Schlagzeilen |
Samstag, 27. Mai 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Samstag hat es auch im Norden der Schweiz für den ersten Hitzetag in diesem Jahr gereicht. Nördlich der Alpen knackten Gösgen und Basel als erstes die 30-Grad-Marke.

Die Leitung des Lausanner Universitätsspitals CHUV hat Anhänger der Piusbruderschaft aus Ecône VS aus der Spitalkapelle verbannt, nachdem diese dort gegen Abtreibungen gebetet hatten. Die Kapelle wird für die Ecône-Anhänger künftig geschlossen bleiben.

Ein Jahr nach dem Stabwechsel bei den bürgerlichen Parteien lud die «Arena» zur Standortbestimmung. Bittere Vorwürfe, viel Schadenfreude und zwei Diät-Geständnisse inklusive.

Es ist noch nicht vorbei: Frühfranzösisch soll im Thurgau weiter unterrichtet werden. Der Kanton gibt sich noch nicht geschlagen.

Zwei Intrigen haben Kadermänner der Schweizer Armee zu Fall gebracht. Nun interveniert ein Gericht und verdonnert den Führungsstab der Armee zum Nachbessern. Das könnte teuer werden.

Nachdem Fabrice A., der Mörder von Adeline M., nicht lebenslang verwahrt wird, stehen die Gutachter in der Kritik. Marc Graf, Klinikdirektor und Chefarzt der forensisch psychiatrischen Klinik Uniklinik Basel, wehrt sich für seine Zunft.

Dem Mörder Fabrice A. bleibt die lebenslange Verwahrung erspart. Das Urteil zeigt: Die Volksinitiative aus dem Jahr 2004 erzeugte einen nicht anwendbaren Paragrafen.

Der Bundesrat kommt der SVP entgegen: Er verspricht in einer Antwort auf eine Motion, künftig engere Kontakte mit Eritrea zu pflegen. Eine ständige Vertretung schliesst er nicht aus.

Nach dem Zürcher Ja zum Frühfranzösisch wollen nun auch Universitäten ihre Bande in die Westschweiz stärken. Retten sie den oft totgesagten nationalen Zusammenhalt?

Die CVP lernt laut ihrem Präsidenten Gerhard Pfister von der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und von der FDP. Für eine Allianz der politischen Mitte in der Schweiz sei es dagegen zu spät.

Alain Berset und Doris Leuthard sind das Symbol dafür, wie Mitte-Links heute Reformen durchbringt – und ein Ausdruck der bürgerlichen Sinnkrise.

Der Verwaltungsratspräsident der Alpiq, Jens Alder, ist spezialisiert auf Unternehmen mit staatlicher Anbindung. Unter seiner Ägide wurde etwa ein Papier publik, das zeigte, wie die öffentliche Meinung zu beeinflussen ist, damit sie eine AKW-Verstaatlichung sinnvoll findet.

39 Milliarden Franken zahlte der Bund zuletzt für Subventionen, 59 Prozent seiner gesamten Ausgaben. In der Schweiz sind Subventionen auf dem Vormarsch. Nicht erst seit der Annahme des Energiegesetzes, aber nun umso mehr.

Eine Autofahrerin ist am Freitag in Chur zwischen ihrem eigenen Auto und einer Mauer eingeklemmt worden. Die 24-Jährige war wegen einer Spinne aus dem rollenden Wagen gesprungen und hatte sich hinter das Heck geflüchtet.

Die Autobahn A9 zwischen Chexbres und Belmont oberhalb des Waadtländer Lavaux ist am Freitag nach einem Unfall mit einer Hebebühne vorübergehend gesperrt worden. Der Anhänger eines Lastwagens kippte mitsamt dem acht Tonnen schweren Arbeitsgerät um.

Der Kanton Zürich hat einen Musterbrief und einen Flyer für Gemeinden verfasst, mit dem diese Ausländerinnen und Ausländer über Änderungen bei der Einbürgerung informieren können. Für die SVP Kanton Zürich ist dies eine "demokratische Schandtat" und sie ruft die Gemeinden zum Widerstand auf.

Am 6. Mai sind sich südöstlich des Flughafens Zürich eine Swiss-Maschine und eine Drohne gefährlich nahe gekommen: Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) hat wegen des schweren Vorfalls eine Untersuchung eröffnet.

Ein Wanderer ist am Donnerstag im Entlebuch auf der Schrattenfluh acht Meter in einen Stollen gestürzt. Um den Verletzten zu bergen, musste dieser am Seil weitere zwölf Meter zu einem Höhlenausgang hinuntergelassen werden.

In der Schweiz wächst die Skepsis gegenüber der EU weiter: Heute befürwortet weniger als ein Drittel der Bevölkerung eine politische Annäherung. Eine grosse Mehrheit wünscht sich aber eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Bei der Basler Polizei ging es in den letzten Wochen drunter und drüber. Ein Skandal folgte dem nächsten. Polizeikommandant Gerhard Lips konnte keine Ordnung schaffen. Nun gibt er die Leitung per sofort ab.

Die ständigen Angriffe von rechts zeigen keine Wirkung: Die Regierung geniesst hohes Ansehen, wie eine Studie zeigt.

Von allen Mitgliedern der Regierung wird Bundesrätin Doris Leuthard der grösste Einfluss auf die Bevölkerung zugeschrieben. Sie ist gut. Aber nicht so gut, wie alle behaupten.

Der CVP-Präsident beerdigt die Idee einer Allianz der politischen Mitte. Gerhard Pfister über die FDP, Sebastian Kurz und Abweichler.

War das Geld der Schweizer Osthilfe gut eingesetzt und soll weiter bezahlt werden? Politiker nehmen Stellung zu den Recherchen von .

Eine Milliarde Franken verteilen: Wie geht das? Die Spitzenbeamten Hugo Bruggmann (Seco) und Ueli Stürzinger (Deza) taten zehn Jahre lang nichts anderes.

Die Waadtländer Bürgerlichen kritisieren, die von SP und Grünen dominierte Hauptstadt beherrsche den Kanton. Wegen der hohen Sozialkosten planen sie nun einen Aufstand.

Schweizer mögen ihre Staatsbetriebe und wollen sie nicht privatisieren. Es ist Zeit, das zu akzeptieren.

Unterdessen in St. Gallen: Das leiseste Openair der Schweiz ist nicht leise genug. Wegen Lärmklagen wird nun indoor gespielt.

Nach dem Urteil gegen Fabrice A. plädiert SVP-Nationalrätin Natalie Rickli für ein härteres Strafrecht. Das Volk habe den Weg vorgegeben.

Ein grosser Teil der Kohäsionsmilliarde floss in erfolgreiche Vorhaben. Doch es gab auch Verspätungen und Planungsfehler, wie eine Auswertung zeigt.

Immer mehr europäische Städte versehen Fahrzeuge mit speziellen Umweltvignetten. Nun kommt diese Idee auch in der Schweiz auf den Tisch.

Eine neue Volksinitiative fordert den Atomausstieg bis 2029. Bis jetzt hat das rot-grüne Lager abgewinkt. Nun kommt es doch zu Gesprächen.

Die meisten Projekte in den neuen EU-Ländern sind ein Erfolg. hat aber auch Problemfälle entdeckt.

Schon länger steht die Basler Polizei in der Kritik – nun muss der Kommandant gehen.