Nach dem Urteil gegen Fabrice A. plädiert SVP-Nationalrätin Natalie Rickli für ein härteres Strafrecht. Das Volk habe den Weg vorgegeben.
Ein grosser Teil der Kohäsionsmilliarde floss in erfolgreiche Vorhaben. Doch es gab auch Verspätungen und Planungsfehler, wie eine Auswertung zeigt.
Immer mehr europäische Städte versehen Fahrzeuge mit speziellen Umweltvignetten. Nun kommt diese Idee auch in der Schweiz auf den Tisch.
Die meisten Projekte in den neuen EU-Ländern sind ein Erfolg. hat aber auch Problemfälle entdeckt.
Schon länger steht die Basler Polizei in der Kritik – nun muss der Kommandant gehen.
Schweizer mögen ihre Staatsbetriebe und wollen sie nicht privatisieren. Es ist Zeit, das zu akzeptieren.
Eine neue Volksinitiative fordert den Atomausstieg bis 2029. Bis jetzt hat das rot-grüne Lager abgewinkt. Nun kommt es doch zu Gesprächen.
Um Versicherungsbetrüger aufzuspüren, setzt der Bund jetzt auf die Hilfe anderer Staaten. Manchmal rückt sogar ein Detektiv aus.
Eine SVP-Motion, wonach Veganer automatisch als dienstuntauglich eingestuft werden sollen, ist beim Bundesrat abgeblitzt. Es kann jedoch Ausnahmen geben.
Reiche Rentner kassieren ab: Nationalrätin Ruth Humbel fordert jetzt eine Vermögenseintrittsschwelle für Bezüger von Ergänzungsleistungen.
Gerichtsentscheid in Genf: Fabrice A. wurde zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe und einer ordentlichen Verwahrung verurteilt.
Das Durchschnittsratsmitglied verdient etwa gleich viel wie der Chef eines Kleinunternehmens. Genfer Forscher legen Zahlen vor.
Crystal Meth ist in der Schweiz angekommen. Auf die Ausbreitung dieser sehr harten Droge reagiert hat bislang aber einzig Neuenburg.
Viele Parlamentarier haben immer mehr Arbeit, beziehen dabei aber auch Spesenvergütungen, die sie gar nicht benötigen. Was bringt Abhilfe?
Der Schweizerzeit-Verlag lanciert eine eigene Plattform, um politische Anliegen zu finanzieren – und verspricht Diskretion.
Bundesrat Guy Parmelin will der Schweizerischen Rettungsflugwacht zwei Flugzeuge abkaufen. Bei den Linken bricht deshalb ein alter Konflikt auf.
Eine Autofahrerin ist am Freitag in Chur zwischen ihrem eigenen Auto und einer Mauer eingeklemmt worden. Die 24-Jährige war wegen einer Spinne aus dem rollenden Wagen gesprungen und hatte sich hinter das Heck geflüchtet.
Die Autobahn A9 zwischen Chexbres und Belmont oberhalb des Waadtländer Lavaux ist am Freitag nach einem Unfall mit einer Hebebühne vorübergehend gesperrt worden. Der Anhänger eines Lastwagens kippte mitsamt dem acht Tonnen schweren Arbeitsgerät um.
Der Kanton Zürich hat einen Musterbrief und einen Flyer für Gemeinden verfasst, mit dem diese Ausländerinnen und Ausländer über Änderungen bei der Einbürgerung informieren können. Für die SVP Kanton Zürich ist dies eine "demokratische Schandtat" und sie ruft die Gemeinden zum Widerstand auf.
Am 6. Mai sind sich südöstlich des Flughafens Zürich eine Swiss-Maschine und eine Drohne gefährlich nahe gekommen: Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) hat wegen des schweren Vorfalls eine Untersuchung eröffnet.
Ein Wanderer ist am Donnerstag im Entlebuch auf der Schrattenfluh acht Meter in einen Stollen gestürzt. Um den Verletzten zu bergen, musste dieser am Seil weitere zwölf Meter zu einem Höhlenausgang hinuntergelassen werden.
In der Schweiz wächst die Skepsis gegenüber der EU weiter: Heute befürwortet weniger als ein Drittel der Bevölkerung eine politische Annäherung. Eine grosse Mehrheit wünscht sich aber eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Bei der Basler Polizei ging es in den letzten Wochen drunter und drüber. Ein Skandal folgte dem nächsten. Polizeikommandant Gerhard Lips konnte keine Ordnung schaffen. Nun gibt er die Leitung per sofort ab.
Gelockerte Gesetze sollen zu weniger Lebensmittel im Abfall führen. Heute wirft jeder Schweizer 300 Kilogramm Lebensmittel weg.
Das Bundesgericht bestätigt die 300-Franken-Busse für einen Zürcher Verkehrsrowdy, der auf der Autobahn A3 bei Urdorf hinter einem Polizeiauto durch eine Rettungsgasse fuhr. Viel teurer kommen ihm die zusätzlichen Gerichtskosten.
Wo es brannte, half der Chef humanitäre Hilfe einst selbst. Ein Gespräch über Budgets, Innovation und die Pläne der wohltätigen Organisationen Schweiz, sogar ins kriegsversehrte Syrien zurückzukehren
Bei einem Selbstunfall mit einem Motorrad sind am Donnerstagvormittag in Vduorchas im Kanton Graubünden der 48-jährige Lenker und seine Beifahrerin verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Flüelastrasse. Die beiden mussten aus der Luft geborgen werden.
Wer seine Dienstpflicht bei der Armee beginnt und dann zum Zivildienst wechselt, soll es schwieriger haben. Das will die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates mit einer Motion erreichen. Der Bundesrat allerdings will davon nichts wissen.
Auf der Autobahn A1 bei Wil SG ist am frühen Mittwochabend bei einem Verkehrsunfall ein Wohnwagen umgekippt. Der Unfall ereignete sich, als der Fahrer des Zugfahrzeuges von der rechten auf die linke Spur der Autobahn wechselte.
Schönes Wetter und der Beginn des Auffahrtswochenende haben am Donnerstag Scharen von Menschen auf die Strassen, in die Züge und auch auf die Flughäfen gelockt. Auf dem Flughafen Zürich bescherte ein kurzer Stromausfall den Passagieren einen Schreckensmoment.
Bis zu 2000 Rehkitze werden jährlich Opfer von Mähmaschinen. Um diese Todesfälle zu verhindern, sucht der 18-jährige Pascal Zimmermann aus Oberbalm BE mit seiner Drohne täglich die Wiesen nach den Jungtieren ab.
Veganer und Veganerinnen sollen nicht automatisch vom Militärdienst ausgeschlossen werden. Der Bundesrat lehnt eine Motion von Jean-Luc Addor (SVP/VS) ab und will, dass jeder Fall einzeln geprüft wird.
Die Angestellten des Bundes wollen im nächsten Jahr wenigstens 1 Prozent mehr Lohn und den Ausgleich der Teuerung. Die Bundesverwaltung dagegen verweist auf den engen Spielraum für Lohnanpassungen.
Die Schweiz hat am Mittwoch ihren ersten Hitzetag erlebt. Dank einem sonnigen Tag und Föhnunterstützung wurde im Tessin die 30-Grad-Marke geknackt.
Das Genfer Strafgericht hat den Mörder der 2013 während eines Freigangs getöteten Sozialtherapeutin Adeline nicht zur Höchststrafe verurteilt. Fabrice A. erhielt eine lebenslängliche Freiheitsstrafe sowie eine ordentliche Verwahrung.
Ein Kreisgericht in Vevey hat hat den ehemaligen Direktor eines Internats in Villars-sur-Ollon VD wegen sexuellen Handlungen mit Kindern und Nötigung zu einer unbedingten Gefängnisstrafe von 30 Monaten verurteilt.