20 Richter an Gerichten des Bundes verdienen zu wenig, jedenfalls weniger als ihre Kollegen. Das wird nun korrigiert. Die Folge: Mehrkosten von 210'000 Franken im Jahr.
Reiche Rentner kassieren ab: Nationalrätin Ruth Humbel fordert jetzt eine Vermögenseintrittsschwelle für Bezüger von Ergänzungsleistungen.
Gerichtsentscheid in Genf: Fabrice A. wurde zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe und einer ordentlichen Verwahrung verurteilt.
Eine SVP-Motion, wonach Veganer automatisch als dienstuntauglich eingestuft werden sollen, ist beim Bundesrat abgeblitzt. Es kann jedoch Ausnahmen geben.
Politikredaktor Peter Meier zur Kontroverse um Miliz- oder Berufsparlament.
Wir haben bei drei Parlamentariern nachgefragt, was sie von der Studie zu den Einkünften von Ratsmitgliedern halten.
Die einen essen für 200 Franken am Tag, andere schlafen trotz Übernachtungspauschale daheim, und die Männer von der SVP haben keine Zeit für Umfragen. Dies und mehr enthüllt die grosse Parlamentarierumfrage.
Der frühere Kinderarzt Remo Largo richtet sein neues Buch an die Erwachsenen. Er erklärt, wie man ein Leben führen kann, das einem entspricht. Sein Anspruch mag vermessen klingen, seine Denkanstösse sind es nicht.
Nur die Anhänger der SVP lehnten das Energiegesetz mehrheitlich ab. Mitte-Wähler stimmten überraschend deutlich zu. Das zeigt die Tamedia-Nachbefragung.
Das am Wochenende gutgeheissene neue Energiegesetz schreibt massiv sparsamere Autos vor. Eine Nachforschung zeigt allerdings, dass genau solche Vorschriften nichts zur Senkung des CO2 -Ausstosses beitragen.
Der Vorschlag des Bundesrates zu den Ärztetarifen habe keine Nachteile für Patienten, heisst es bei Krankenversicherern. Spitäler hingegen bezeichnen die Pläne als problematisch.
Mit dem Ja zum neuen Energiegesetz hat das Stimmvolk die Basis für die Energiestrategie 2050 gelegt. Doch es verbleiben viele grosse Baustellen.
Die Schweiz sagt mit 58 Prozent klar Ja zum ersten Teil der Energiestrategie 2050. Was bedeutet dies konkret für die Konsumenten und wer profitiert von den Subventionen?
SVP-Präsident Albert Rösti bedauert die Niederlage. Trotzdem ist er froh, dass die SVP das Referendum ergriffen hat.
Um Versicherungsbetrüger aufzuspüren, setzt der Bund jetzt auf die Hilfe anderer Staaten. Manchmal rückt sogar ein Detektiv aus.
Gerichtsentscheid in Genf: Fabrice A. wurde zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe und einer ordentlichen Verwahrung verurteilt.
Eine SVP-Motion, wonach Veganer automatisch als dienstuntauglich eingestuft werden sollen, ist beim Bundesrat abgeblitzt. Es kann jedoch Ausnahmen geben.
Reiche Rentner kassieren ab: Nationalrätin Ruth Humbel fordert jetzt eine Vermögenseintrittsschwelle für Bezüger von Ergänzungsleistungen.
Ein grosser Teil der Kohäsionsmilliarde floss in erfolgreiche Vorhaben. Doch es gab auch Verspätungen und Planungsfehler, wie eine Auswertung zeigt.
In immer mehr europäischen Stadtzentren sind Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoss verboten. VCS-Präsidentin Evi Allemann will ein System mit Umweltetiketten jetzt auch in der Schweiz einführen.
Das Durchschnittsratsmitglied verdient etwa gleich viel wie der Chef eines Kleinunternehmens. Genfer Forscher legen Zahlen vor.
Eine neue Volksinitiative fordert den Atomausstieg bis 2029. Bis jetzt hat das rot-grüne Lager abgewinkt. Nun kommt es doch zu Gesprächen.
Crystal Meth ist in der Schweiz angekommen. Auf die Ausbreitung dieser sehr harten Droge reagiert hat bislang aber einzig Neuenburg.
Viele Parlamentarier haben immer mehr Arbeit, beziehen dabei aber auch Spesenvergütungen, die sie gar nicht benötigen. Was bringt Abhilfe?
Der Schweizerzeit-Verlag lanciert eine eigene Plattform, um politische Anliegen zu finanzieren – und verspricht Diskretion.
Bundesrat Guy Parmelin will der Schweizerischen Rettungsflugwacht zwei Flugzeuge abkaufen. Bei den Linken bricht deshalb ein alter Konflikt auf.
Seit einem Monat sitzt Agent Daniel M. in Deutschland in Haft. Der Fall offenbart Fehler im Schweizer Sicherheitssektor. Peinlich ist der Umgang damit.
Die Nummer 2 des Schweizer Nachrichtendiensts exponierte sich im Spionagefall Daniel M. unnötigerweise. Auch mit seinen privaten Daten ist er unvorsichtig.
Junge, Westschweizer und Städter stimmten besonders klar für das Energiegesetz.
Parteichef Pfister glaubt, dass die Wähler den Sieg bei der Energievorlage honorieren.
Trotz Widerstand von Kantonen und Kassen will das Bundesamt für Gesundheit die Prämienunterschiede in den Kantonen verkleinern.
Ihr zweitägiger Besuch in Griechenland führte die Justizministerin auf die Insel Lesbos. Die Schweiz unterstützt dort ein Aufnahmezentrum.
Die Luzerner lehnten eine von fast allen Parteien unterstützte Steuererhöhung ab. Nun macht sich angesichts der desolaten Finanzlage Ratlosigkeit breit.
Der Ökonom Samuel Bendahan berät Konzerne und Banken. Seit kurzem ist der SP-Politiker auch Nationalrat. Einen Widerspruch zwischen Arbeit und Politik sieht er nicht.