Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. Mai 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Angestellten des Bundes wollen im nächsten Jahr wenigstens 1 Prozent mehr Lohn und den Ausgleich der Teuerung. Die Bundesverwaltung dagegen verweist auf den engen Spielraum für Lohnanpassungen.

Die Schweiz hat am Mittwoch ihren ersten Hitzetag erlebt. Dank einem sonnigen Tag und Föhnunterstützung wurde im Tessin die 30-Grad-Marke geknackt.

Das Genfer Strafgericht hat den Mörder der 2013 während eines Freigangs getöteten Sozialtherapeutin Adeline nicht zur Höchststrafe verurteilt. Fabrice A. erhielt eine lebenslängliche Freiheitsstrafe sowie eine ordentliche Verwahrung.

Ein Kreisgericht in Vevey hat hat den ehemaligen Direktor eines Internats in Villars-sur-Ollon VD wegen sexuellen Handlungen mit Kindern und Nötigung zu einer unbedingten Gefängnisstrafe von 30 Monaten verurteilt.

Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV) fordert eine nationale Meldestelle für aggressives Verhalten und Delikte gegenüber dem öV-Personal. Viele öV-Unternehmen seien im Kampf gegen die Gewalt kaum oder gar nicht gerüstet.

Nach einem Überfall auf einen Geldtransporter mit einer enormen Beute von über 40 Millionen Franken in der Nacht auf Mittwoch auf der A1 in der Waadt sind die mutmasslichen Täter in Frankreich festgenommen worden. Die Kantonspolizei Waadt bestätigte den Überfall.

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) und der Verkehrsinformationsdienst viasuisse erwarten ein verkehrsreiches Auffahrtswochenende mit Staus vor allem auf der Nord-Süd-Achse. Die SBB hat für Auffahrt und Pfingsten aufgerüstet: Sie setzt über sechzig Zusatzzüge ein.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann wird kommende Woche an der Bilderberg-Konferenz in Chantilly im US-Bundesstaat Virginia teilnehmen. Das teilte sein Departement am Mittwoch mit.

Explosions- und Brandgefahr - davor warnt die Kantonspolizei Thurgau. Gasgrills mit ausländischen Druckreglern seien mit in der Schweiz gehandelten Gasflaschen nicht kompatibel.

Für die Einrichtung und die Planung von Bundesasylzentren beantragt der Bundesrat dem Parlament einen Kredit von rund 238 Millionen Franken. Insgesamt enthält die Botschaft für zivile Immobilien Kredite von 642 Millionen Franken.

Die Beschlüsse der Jugendsession sollen nicht mehr politisches Gewicht erhalten. Der Bundesrat kommt in einem Bericht zum Schluss, die heutigen Instrumente genügten.

In den Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden ist eine Gesamtschau über die grosse Zeit der Ostschweizer Textilindustrie gestartet. Erinnert wird dabei auch an die oft harte Arbeitswelt mit heute unbekannten Berufen.

Forscher der Universität Genf haben in einer Studie die Einkünfte von Parlamentariern in Bern ermittelt. Ihre Studie demontiert das Ideal vom Milizparlament.

Die Basler Polizei kommt nicht zur Ruhe. Diesmal hat die Polizeileitung eine Mitarbeiterin wegen Verdachts auf Amtsgeheimnisverletzung angezeigt.

Das Attentat von Manchester mit 22 Toten hat auch für Veranstaltungen in der Schweiz Folgen.

Die UBS hat das Schweizer System der Altersvorsorge auf finanzielle Nachhaltigkeit und Lastverteilung zwischen den Generationen untersucht.

Der Richter hat den Ausbrecher Hassan Kiko im Prozess am Bezirksgericht Dietikon schuldig gesprochen. Er wird wegen Anstiftung zur Flucht zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Doch die Ausbruchsgeschichte ist noch nicht zu Ende.

Der Walliser SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor hat sich am Dienstag wegen des Vorwurfs der Rassendiskriminierung vor dem Bezirksgericht Sitten verantworten müssen. Die Anklage forderte eine bedingte Geldstrafe. Das Urteil wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Die Schweiz wird Griechenland bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise weiterhin gezielt unterstützen. Um sich ein Bild von der Lage zu machen, hat sich Bundesrätin Simonetta Sommaruga in dem Mittelmeerland zwei Tage lang umgesehen und mit Verantwortlichen gesprochen.

Bei einem Unfall auf der Sommer-Rodelbahn in Jakobsbad AI sind am Dienstagmittag zwei Frauen verletzt worden. Sie hatten ihren Schlitten während der Fahrt auf der rund 1000 Meter langen Bahn angehalten, so dass der nachfolgende Bob auf sie auffuhr.

Gerichtsentscheid in Genf: Fabrice A. wurde zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe und einer ordentlichen Verwahrung verurteilt.

Politikredaktor Peter Meier zur Kontroverse um Miliz- oder Berufsparlament.

Die einen essen für 200 Franken am Tag, andere schlafen trotz Übernachtungspauschale daheim, und die Männer von der SVP haben keine Zeit für Umfragen. Dies und mehr enthüllt die grosse Parlamentarierumfrage.

Der frühere Kinderarzt Remo Largo richtet sein neues Buch an die Erwachsenen. Er erklärt, wie man ein Leben führen kann, das einem entspricht. Sein Anspruch mag vermessen klingen, seine Denkanstösse sind es nicht.

Wir haben bei drei Parlamentariern nachgefragt, was sie von der Studie zu den Einkünften von Ratsmitgliedern halten.

Nur die Anhänger der SVP lehnten das Energiegesetz mehrheitlich ab. Mitte-Wähler stimmten überraschend deutlich zu. Das zeigt die Tamedia-Nachbefragung.

Das am Wochenende gutgeheissene neue Energiegesetz schreibt massiv sparsamere Autos vor. Eine Nachforschung zeigt allerdings, dass genau solche Vorschriften nichts zur Senkung des CO2 -Ausstosses beitragen.

Das Durchschnittsratsmitglied verdient etwa gleich viel wie der Chef eines Kleinunternehmens. Genfer Forscher legen Zahlen vor.

Der Vorschlag des Bundesrates zu den Ärztetarifen habe keine Nachteile für Patienten, heisst es bei Krankenversicherern. Spitäler hingegen bezeichnen die Pläne als problematisch.

Reiche Rentner kassieren ab: Nationalrätin Ruth Humbel fordert jetzt eine Vermögenseintrittsschwelle für Bezüger von Ergänzungsleistungen.

Mit dem Ja zum neuen Energiegesetz hat das Stimmvolk die Basis für die Energiestrategie 2050 gelegt. Doch es verbleiben ­viele grosse Baustellen.

Die Schweiz sagt mit 58 Prozent klar Ja zum ersten Teil der Energiestrategie 2050. Was bedeutet dies konkret für die Konsumenten und wer profitiert von den Subventionen?

SVP-Präsident Albert Rösti bedauert die Niederlage. Trotzdem ist er froh, dass die SVP das Referendum ergriffen hat.

Adrian Zurbriggen, stellvertretender BZ-Chefredaktor, zur deutlichen Annahme der Energiestrategie 2050.

Ihr zweitägiger Besuch in Griechenland führte die Justizministerin auf die Insel Lesbos. Die Schweiz unterstützt dort ein Aufnahmezentrum.

Laut Seco sind neun von zehn Arbeitnehmern mit ihrer Situation zufrieden. Dennoch liegt die Schweiz in manchen Punkten nicht mehr vorne.