Schlagzeilen |
Samstag, 20. Mai 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die jurassischen Gemeinden wollen Moutier für ihren Kanton gewinnen. 500 Personen haben das den Einwohnern der heute zum Kanton Bern gehörenden Stadt am Samstag kundgetan. Es war die letzte grosse Demonstration vor der Abstimmung am 18. Juni.

Mit dem Pavillon "Prophezey - die Schweizer Reformation" hat die Schweiz am Samstag ihren Gastlandauftritt an der Weltausstellung "Reformation - Tore der Freiheit" in der Lutherstadt Wittenberg eingeläutet. Die Ausstellung dauert bis am 10. September.

Nach der Ankündigung des Rücktritts von GLP-Präsident Martin Bäumle hat der Vorstand der Grünliberalen Schweiz das weitere Vorgehen beschlossen. Ziel sei, dass Vorstand und Geschäftsleitung vor den Sommerferien einen Wahlvorschlag präsentieren können.

Ein 36-jähriger Mann ist am Samstagvormittag in Rebstein SG beim Versuch verletzt worden, sein wegrollendes Auto aufzuhalten. Er geriet mit dem rechten Bein in den hinteren linken Radkasten. Er musste notärztlich versorgt werden.

Rund 30 Mini-Satelliten, sogenannte "CubeSats", sind diese Woche von der internationalen Weltraumstation ISS aus losgeschickt worden. Acht von ihnen werden von einer Software gesteuert, welche die ETH Lausanne (EPFL) entwickelt hat.

Die Zahl der Geschichtsstudenten bricht ein, der neue Lehrplan 21 wertet das Fach ab. Historiker sorgen sich um den Schulunterricht – und die Demokratie.

Millionenschwere Information: Das Bundesamt für Energie (BFE) gerät mit seinem Programm EnergieSchweiz in die Kritik. Mit ihm fördert das BFE Energieeffizienz und erneuerbare Energien. In einer exzessiven Art, wie Bürgerliche finden.

Eine Mutter quält ihre Tochter mit Arztbesuchen. Solche Mütter wollen vor allem Aufmerksamkeit, sagt Psychiater Wolfram Kawohl, im Interview.

Eine Mutter erscheint mit ihrer Tochter in der Notfallaufnahme. Immer wieder. Eine Erklärung für die angeblichen Leiden der kleinen Anna finden die Ärzte nicht. Bis sie einen Verdacht schöpfen.

Die Kantone wollen geplante Spitalaufenthalte nur noch vergüten, wenn medizinische Gründe gegen einen ambulanten Eingriff sprechen. Mit einem höheren Anteil ambulanter Leistungen könnten pro Jahr 500 Mio. Franken eingespart werden.

Der Zürcher Nationalrat Martin Bäumle tritt im Sommer als Präsident der Grünliberalen Partei Schweiz zurück. Das gab der 52-Jährige am Freitag vor den Medien in Bern bekannt. Bäumle hatte das Amt seit der Parteigründung im Jahr 2007 inne.

Der Brand in Gleisnähe brach beim Bahnhof Brugg am Freitagmorgen um 3.45 Uhr aus. Viele Züge wurden umgeleitet oder fielen aus. Unzählige Pendler waren betroffen. Die Feuerwehr gab die Gefahrenstelle aus einem bestimmten Grund erst um 7.25 Uhr wieder frei.

Ein Felssturz hat am Freitagmorgen die Eröffnung der Gotthard-Passstrasse nach der Winterpause vorerst verunmöglicht. Bei Hospental UR im Gebiet Mätteli gingen rund 15 Kubikmeter Fels nieder und landeten auf der Strasse. Diese bleibt am Freitag zu.

Die Senkung der Firmensteuern soll in der neuen Steuervorlage mit einer sozialen Massnahme versüsst werden. Der Präsident der Finanzdirektorenkonferenz ist jedoch skeptisch.

Nach grossen Veränderungen mit der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels 2016 fällt der Fahrplanwechsel Ende 2017 bescheidener aus. Die SBB-Kundschaft kann sich auf einen Angebotsausbau in der Romandie freuen. Gleichzeitig wird auch mehr gebaut.

Ein Brand in Gleisnähe hat in der Nacht auf Freitag den Schienenverkehr im Bahnhof Brugg lahmgelegt. Auf der Linie Basel - Zürich ist es am Freitagmorgen zu grösseren Behinderungen gekommen.

Ein Ende mit Schrecken hatte sich abgezeichnet. Nun ist der Schaden gar grösser als erwartet. Und weitere Bürgschaften drohen ins Geld zu gehen

Susanne Hochuli ist bald oberste Patientenschützerin. Sie fordert: «Alle Kliniken, die auf die Spitalliste eines Kantons wollen, müssten die Entschädigungen für Ärzte offenlegen.»

Eine Delegation des Nationalrats hat sich nach einem fünftägigen offiziellen Besuch in Russland zufrieden gezeigt. Delegationschef und Nationalratspräsident Jürg Stahl (SVP/ZH) sprach von einem wichtigen und offenen Dialog, der auch Meinungsdifferenzen zulasse.

Susanne Hochuli ist die designierte oberste Patientenschützerin der Schweiz. Im Interview erklärt sie, wie wir unsere Gesundheit im Auge behalten können – und ob sie sich für den Nationalrat aufstellen lassen will.

Die Elektrifizierung der Schweiz war eine Heldengeschichte. Wird sie nun, am 21. Mai, beendet?

Otto Schily, der frühere deutsche Innenminister, warnt vor ökologischen und sozialen Folgen des Energiegesetzes.

Beim Energiegesetz fallen die Würfel. Verraten Sie uns, was aus welchen Gründen auf Ihrem Stimmzettel steht!

Martin Bäumle hat die Grünliberalen stark geprägt. Schon deshalb wird die Suche nach einem Nachfolger eine heikle Aufgabe für die Partei werden.

Die SVP, die AfD und der Front National erfüllen eine wichtige Funktion, indem sie Stimmungen absorbieren. Zweiparteiensysteme sind gefährlicher.

Genfer Rohstoffhändler KTM SA entschuldigt sich bei Korpskommandant Baumgartner.

Der Fahrplanwechsel bringt einen Ausbau in der Romandie und Bauarbeiten. Welche Strecken betroffen sind.

Die Verteidigung des Angeklagten im Adeline-Prozessversucht, die lebenslängliche Verwahrung zu verhindern. Am letzten Prozesstag ist auch Fabrice A. zu Wort gekommen.

Der Solothurner FDP-Nationalrat Kurt Fluri bekämpft die «Scheinsicherheit» des derzeitigen Verbots.

Die Jagd nach älteren Autofahrern basiert nicht auf konkreten Grundlagen.

Die unrentabel gewordene Schweizer Hochseeflotte belastet den Staatshaushalt. Um den Schaden abzudecken, beantragte der Bund einen happigen Nachtragskredit.

Wie sehr schadet die EU der Schweizer Wirtschaft? SVP-Nationalrätin Sylvia Flückiger fordert Antworten.

Für den Basler Ökonomen Rolf Weder dreht sich alles darum, die Migration einzuschränken.

Die Verschärfung des Waffenrechts nach EU-Vorgabe bedeutet einen Bedürfnisnachweis. Die Schützen kritisieren den Vereinszwang.