Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Mai 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein seltenes Paar Diamant-Ohrringe hat in Genf für 57 Millionen Dollar (56 Mio. Franken) den Besitzer gewechselt. Das Auktionshaus Sotheby's versteigerte den blauen Edelstein "Apollo Blue" mit 14,54 Karat und das rosafarbene Gegenstück "Artemis Pink" mit 16 Karat.

Mitglieder des Bundesverwaltungsgerichts haben sich am Dienstagmorgen in Brienz BE und Unterbach BE den Lärm angehört, den Kampfjets der Schweizer Luftwaffe verursachen. Es geht um einen Streit zwischen Lärmgegnern und VBS.

Am zweiten Tag der Gerichtsverhandlung zum Tötungsdelikt Adeline haben zwei französische Experten keine langfristige Prognose zur Therapierbarkeit des Täters gestellt. Dieser verharrte am Dienstag auf seiner Verteidigungslinie.

Ein Defekt an einem Stromkabel ist die wahrscheinliche Ursache für das Unglück vom Montag im Hafen von La Neuveville, bei dem zwei Frauen starben. Der Defekt führte dazu, dass der Strom bis ins Wasser des Bielersees gelangen konnte.

Pollenallergikern steht eine leidige Zeit bevor: Nach dem wechselhaften und kühlen Wetter der vergangenen Wochen blühen die Gräser jetzt überall auf. Vielerorts in der Schweiz werden hohe Konzentrationen von Gräserpollen erwartet.

Die Psychiater warnen vor den Folgen für psychisch Kranke, sollte der vom Bundesrat angepasste Ärztetarif TARMED umgesetzt werden. Die Einschränkung der Arbeit mit dem Umfeld der Patienten und der Telefon-Behandlung könnte in Krisen Leben gefährden.

Die Lieblingsapps der Kinder kennenlernen oder wissen, wie über gewalttätige und pornografische Inhalte gesprochen werden kann: Der Bund sensibilisiert Eltern mit einer neuen Kampagne im Umgang mit digitalen Medien. Dabei setzen die Behörden auf Virtual Reality.

Einkommensschwächere Haushalte werden entgegen einer verbreiteten Annahme nicht zunehmend aus den städtischen Zentren verdrängt. Das zeigt eine Studie der Wohnmobilität in sechs grossen Agglomerationen.

Das Amt für Migration des Kantons Zug hat ein afghanisches Ehepaar und seine Kinder voneinander getrennt inhaftiert beziehungsweise untergebracht, um ihre Ausschaffung nach Norwegen sicherzustellen. Damit hat es laut Bundesgericht gegen die Menschenrechte verstossen.

Ein Autofahrer ist am Montagabend in St. Gallen vor dem Stephanshorn-Tunnel der Autobahn A1 in eine Leitplanke gefahren. Der Wagen flog 30 Meter durch die Luft, überschlug sich und blieb im Tunnel auf dem Dach liegen.

Der Bundesrat soll dafür sorgen, dass die Chefs von bundesnahen Betrieben keine überrissenen Löhne erhalten. Das fordert die Staatspolitische Kommission des Ständerates (SPK). Eine gesetzliche Obergrenze lehnt sie ab.

Drängler, Linksfahrer, Raser – das Verhalten auf Schweizer Strassen lässt oft zu wünschen übrig. Worüber ärgern sich Herr und Frau Schweizer im Strassenverkehr am meisten?

Der Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds hat in Sarajevo den bosnischen Grossmufti getroffen und mit ihm eine gemeinsame Charta unterzeichnet. Darin bekennen sich die bosnischen Muslime zu Rechtsstaat und Gleichberechtigung nach Schweizer Vorbild.

Die Luzerner Polizei hat zwei Männer festgenommen, die in der Nacht auf Montag als Polizisten verkleidet im Luzerner Seetal Fahrzeuge kontrollierten. Einem Autofahrer fiel ihr unprofessionelles Aussehen und Auftreten auf. Er alarmierte die richtige Polizei.

Das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft stärken: Das war das Ziel des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg. Dies in Zusammenarbeit mit 18 muslimischen Partnerorganisationen. Themen waren Rollenbilder, Schule, Seelsorge und Medienarbeit.

Ogis Eier-Methode ging um die Welt – in die aktuelle Effizienzdebatte will er sich nicht einmischen.

Der Bundesrat will, dass die Lärmbelästigung durch Wechselklanghörner in der Nacht sinkt – das stösst auf Kritik.

In der Vergangenheit wurden Schweizer Kliniken von Hackern attackiert – und zahlten sogar schon Lösegeld. Das Gesundheitswesen ist ein Einfallstor für Cyberattacken.

Der Mann lag am Boden, blutüberströmt. Die Leute dachten an Selbstmord. Claude Longchamp aber wollte auf den Zug. Nur ein 140-Zentimeter-Sprung – es drehte ihm die Knochen und das Leben um. Bis jetzt, da Longchamp aufhört als Politik-Kundschafter der Nation – der Verkünder des Demos steht am Sonntag zum letzten Mal im Abstimmungsstudio.

Geht die Attacke weiter? Was können Betroffene tun? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zu der weltweiten Cyberattacke.

Die Schweiz bleibt mobil: Wir sind täglich knapp 37 Kilometer weit unterwegs. Die grösste Distanz legen wir in der Freizeit zurück – sogar während der Woche.

Wer einen bundesnahen Betrieb leitet, soll auch künftig mehr als ein Bundesrat verdienen können. Die Staatspolitische Kommission des Ständerates will aber klare Regeln.

Wenigverdienende werden in der Schweiz nicht aus den Städten verdrängt. Ganz im Gegenteil: Sie sind diejenigen, die bleiben.

Ob mit dem Auto, der Bahn, dem Flugzeug oder schlicht zu Fuss: Die Bürger der Schweiz sind viel unterwegs. Der Reiseverkehr ins Ausland hat sich nahezu verdoppelt.

Der wachsende Konsum von legalem Cannabis lässt nicht nur den Handel boomen. Die Goldgräberstimmung bei der Herstellung generiert dem Staat geschätzte Tabaksteuern in Höhe von 30 Millionen Franken jährlich.

Olivier Guéniat wurde gestern tot aufgefunden. Noch sind nicht alle Fragen um den Tod des Chefs der Neuenburger Kriminalpolizei beantwortet.

Das Amt für Migration des Kantons Zug hat eine Flüchtlingsfamilie auseinandergerissen, um deren Ausschaffung sicherzustellen.

Der 42-jährige geständige Mörder von Adeline hat am zweiten Prozesstag in Genf erneut bestritten, die Bluttat geplant zu haben.

Zwei spektakuläre Fälle aus Zürich und Schwyz zeigen, wie der Finanzausgleich «reichen» Steueroasen zusetzt. Noch deprimierender ist die Situation aber für «arme» Kantone und Gemeinden.

Um an die Boni der Krankenkassen CSS und Swica zu kommen, versuchen sich bereits über 50'000 Versicherte fit zu halten. Auch Raucher und leicht Übergewichtige können profitieren.

Der Angeklagte im Mordfall Adeline M. muss sich seit Montag vor der Genfer Justiz verantworten. Er bestreitet das Tötungsdelikt nicht.

Die Denkfabrik will mit den Flankierenden Massnahmen zur Abfederung der Zuwanderung aufräumen. Sie schadeten mehr als sie nützten und sie würden zweckentfremdet.

Mit der Neuauflage der Unternehmenssteuerreform bahnt sich eine Wohltat für Familien an: Eine Erhöhung der Kinder­zulagen ist dank SP und CVP wohl mehrheitsfähig.

Seit 27 Jahren ist Claude Longchamp das Politorakel der Schweiz. Am 21. Mai kommentiert er zum letzten Mal am TV eine Abstimmung. Wer ist der Mann hinter der Fliege?

Über eine halbe Million Menschen in der Schweiz leben unter der Armutsgrenze. Besonders gefährdet sind Erwerbslose und Alleinerziehende.

Die Schweizer Kerninteressen seien von der neuen US-Regierung bisher kaum betroffen, sagt der Schweizer Botschafter in den USA, Martin Dahinden.