Schlagzeilen |
Samstag, 06. Mai 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Jungsozialisten verweigern ihrer Mutterpartei bei der Rentenreform die Gefolgschaft. Die Mehrheit der JUSO-Delegierten sprach sich an ihrer Versammlung in Wohlen AG gegen die Altersvorsorge 2020 aus.

Die Schweizergarde hat 40 neue Mitglieder. Die Gardisten - 23 Deutschschweizer, 13 Romands und vier Italienischsprachige - legten am Samstag in Galauniform im Cortile San Damaso im Apostolischen Palast ihren Treueschwur ab.

Auf dem Mont Vully am Murtensee lässt das Festival Vully Celtic über das Wochenende die Kelten wieder aufleben. Über 100 Akteure und gallische, römische und germanische Rekonstrukteure zeigen das Leben aus jener Zeit. Auch Schaukämpfe werden dargeboten.

Gewerkschaften und Linksparteien haben am Samstag in den Kantonen Tessin, Freiburg und Waadt gegen den drohenden Poststellenabbau demonstriert. Im Tessin könnte rund ein Viertel der Poststellen wegfallen. Die Post verteidigt die beschlossene Umstrukturierung.

Die heiklen Informationen über die mutmasslichen Spionagetätigkeiten des Schweizer Nachrichtendienstes sind von der Schweizer Bundesanwaltschaft an Dritte gesickert. Der in Frankfurt inhaftierte Spion vertraute sich der Behörde zwecks Verteidigung an. Gegen ihn ermittelt die Bundesanwaltschaft in anderer Sache.

Grillen, europäische Wanderheuschrecken und Mehlwürmer sind in der Schweiz seit dem 1. Mai als Lebensmittel zugelassen. Die Entomos AG im luzernischen Grossdietwil produziert solche Lebensmittel-Insekten. Aber es gibt noch ein Problem.

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) will die Personenfreizügigkeit kippen. Das ist konsequent, da die Masseneinwanderungs-Initiative nicht umgesetzt wurde. Doch hat sie Chancen? Chefredaktor Patrik Müller kommentiert.

Die Mitgliederversammlung der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) hat am Samstag in Bern ihren Vorstand beauftragt, zusammen mit der SVP eine Initiative gegen die Personenfreizügigkeit auszuarbeiten.

Am Freitagnachmittag haben in der Region Werdenberg-Sarganserland mehrere Verkehrsunfälle auf der Autobahn A13 zu langen Wartezeiten im Feierabendverkehr geführt. Eine Person wurde bei einem Unfall verletzt. Es entstand hoher Sachschaden.

Was in den USA längst legal ist, soll auch in der Schweiz eingeführt werden – für einen flüssigen Verkehr. Der TCS steht dem Vorhaben zwar offen, aber nicht gerade enthusiastisch gegenüber.

2007 führte die Schweiz die volle Personenfreizügigkeit mit der EU ein. Zuerst kamen die Deutschen, dann die Südländer. SVP und Auns wollen die Freizügigkeit nun mit einer Volksinitiative wieder abschaffen. Wie aber sieht die Bilanz nach zehn Jahren aus?

Weil er einen Richter mit dem Tod bedroht hat, wird ein 67-jähriger Ostschweizer zur Sicherheit verwahrt. Der ehemalige Zahnarzt beschäftigt die St. Galler Justiz seit Jahren. Die Gerichtsverhandlung gegen den Querulanten fand am Freitag unter Polizeischutz statt.

Ein mutmasslicher Spion, zwei Staaten in Aufruhr, viele offene Fragen: Der Fall des in Frankfurt vor Wochenfrist verhafteten Schweizers gibt weiter zu reden. Bestätigte neue Fakten sind rar. In Deutschland ist die Affäre zum Wahlkampfthema geworden.

Bundespräsidentin Doris Leuthard hat am Freitag in Rom Italiens Regierungschef Paolo Gentiloni sowie Infrastruktur- und Verkehrsminister Graziano Delrio getroffen. Es ging um bilaterale, europapolitische und internationale Themen.

Tierschützer, Jäger und Wildhüter beobachten mehr ausgesetzte und verwilderte Katzen. Besonders in der Ferienzeit und bei Umzugsterminen werden viele Katzen ausgesetzt. Weil die herrenlosen Tiere sich stark vermehren und das ökologische Gleichgewicht stören, schiessen die Jäger sie ab.

Das Verbandsbeschwerderecht gewährt dem WWF Schweiz Parteistellung bei der Überprüfung von Pflanzenschutzmitteln. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) wollte dem WWF Akteneinsicht und Parteistellung verwehren.

Die SBB und die italienische Netzbetreiberin RFI wollen auf der Nord-Süd-Achse noch stärker zusammenarbeiten, um die Pünktlichkeit zu verbessern. Dies erklärten sie in Arth-Goldau SZ. Zugleich soll das Angebot auf der Gotthard-Strecke angepasst werden.

Yannick Graziani und Ueli Steck waren am Unglückstag gemeinsam unterwegs. Nun erzählt der französische Bergsteiger von den letzten Stunden, die er mit Steck verbrachte.

Die Koran-Verteilaktion "Lies!" soll im Kanton Zürich künftig keinen Platz mehr in den Fussgängerzonen erhalten: Die Sicherheitsdirektion hat allen Zürcher Gemeinden empfohlen, die Gesuche für die Standaktionen abzulehnen.

Ein Mann hat sich beim Rasenmähen in Filisur GR am Donnerstagabend schwer verletzt. Der 40-Jährige rutschte in einer abfallenden Böschung aus und geriet mit einem Fuss in das sich drehende Messer des Rasenmähers.

Am Rande der Vereidigung der Schweizergarde haben sich die Bundespräsidentin und Papst Franziskus ausgetauscht. Leuthard brachte zwei Geschenke mit.

38 Millionen Franken will die Waadtländer Regierung künftig an die Kosten für Zahnbehandlungen beisteuern. Ein Teil des Geldes soll aus den Einnahmen einer neuen Steuer auf Süssgetränken stammen. Diese Idee schlägt Wellen.

Woher wusste Deutschland eigentlich so genau über den Spion Daniel M. Bescheid? Von der Schweizer Bundesanwaltschaft.

Ein vom Zürcher Regierungsrat Mario Fehr bestelltes Gutachten kommt zum Schluss, dass Gemeinden Koranverteilaktionen wie «Lies!» unterbinden dürfen. Fehr empfiehlt ihnen ausdrücklich, dies zu tun.

Was Velofahrer bald dürfen, wünschen sich zwei SVP-Nationalräte für alle Fahrzeuge: An roten Ampeln vorbeifahren. Gegner sorgen sich um die Fussgänger.

Diese Woche hat die bürgerliche Mehrheit des Nationalrats gleich drei neue, abstrakte Regeln beschlossen, um den Bund – und nicht zuletzt sich selber – zum ­Sparen zu zwingen.

Die Mitglieder der Auns sagen Ja zur Kündigungsinitiative – die Personenfreizügigkeit soll vors Volk.

Seit der Eröffnung des Basistunnels reisen deutlich mehr Leute durch den Gotthard. Doch noch nicht alles funktioniert wie geplant.

Valentin Landmann, der Anwalt des in Deutschland verhafteten Spions, vermutet, dass sein Klient verraten wurde. Fest steht: Die deutschen Ermittler stützen den Haftbefehl auf Informationen aus der Schweiz.

Redaktor Mischa Aebi über die Spionage-Affäre.

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz will zusammen mit der SVP die Personenfreizügigkeit abschiessen. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe legt drei Varianten für die lange angekündigte Volksinitiative vor.

Entgegen aller Sparrhetorik will das Parlament die Beiträge an Bahnen und Busse im Regionalverkehr weiter erhöhen. Exemplarisch für die Bundesberner Spendierfreude steht die ­Sanierung des Weissensteintunnels.

Die Geschichte vom Maulwurf des NDB in einer deutschen Steuerbehörde sei frei erfunden. Der Partner von Daniel M. erhebt schwere Vorwürfe gegen den Schweizer Spion.

Wenn der Bund die unbemannten Flugobjekte nicht bald strenger regelt, wird die Selbstjustiz zunehmen.

Dem ehemaligen Chef des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport sei Daniel M. ein Begriff gewesen.