Schlagzeilen |
Freitag, 05. Mai 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Weil er einen Richter mit dem Tod bedroht hat, wird ein 67-jähriger Ostschweizer zur Sicherheit verwahrt. Der ehemalige Zahnarzt beschäftigt die St. Galler Justiz seit Jahren. Die Gerichtsverhandlung gegen den Querulanten fand am Freitag unter Polizeischutz statt.

Bundespräsidentin Doris Leuthard hat am Freitag in Rom Italiens Regierungschef Paolo Gentiloni sowie Infrastruktur- und Verkehrsminister Graziano Delrio getroffen. Es ging um bilaterale, europapolitische und internationale Themen.

Tierschützer, Jäger und Wildhüter beobachten mehr ausgesetzte und verwilderte Katzen. Besonders in der Ferienzeit und bei Umzugsterminen werden viele Katzen ausgesetzt. Weil die herrenlosen Tiere sich stark vermehren und das ökologische Gleichgewicht stören, schiessen die Jäger sie ab.

Das Verbandsbeschwerderecht gewährt dem WWF Schweiz Parteistellung bei der Überprüfung von Pflanzenschutzmitteln. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) wollte dem WWF Akteneinsicht und Parteistellung verwehren.

Die SBB und die italienische Netzbetreiberin RFI wollen auf der Nord-Süd-Achse noch stärker zusammenarbeiten, um die Pünktlichkeit zu verbessern. Dies erklärten sie in Arth-Goldau SZ. Zugleich soll das Angebot auf der Gotthard-Strecke angepasst werden.

Yannick Graziani und Ueli Steck waren am Unglückstag gemeinsam unterwegs. Nun erzählt der französische Bergsteiger von den letzten Stunden, die er mit Steck verbrachte.

Die Koran-Verteilaktion "Lies!" soll im Kanton Zürich künftig keinen Platz mehr in den Fussgängerzonen erhalten: Die Sicherheitsdirektion hat allen Zürcher Gemeinden empfohlen, die Gesuche für die Standaktionen abzulehnen.

Ein Mann hat sich beim Rasenmähen in Filisur GR am Donnerstagabend schwer verletzt. Der 40-Jährige rutschte in einer abfallenden Böschung aus und geriet mit einem Fuss in das sich drehende Messer des Rasenmähers.

Der Partner des Schweizer Spions erklärt gegenüber der «Nordwestschweiz», dieser habe die Maulwurf-Story nur erfunden, um beim Nachrichtendienst des Bundes (NDB) zu punkten.

Die Grünen wollen Schweizer Bauern für die Legalisierung von Cannabisprodukten gewinnen. Doch die sind skeptisch und betonen, dass der Hanfanbau hochproblematisch sei.

Grossandrang in Aarau zur Podiumsdebatte mit Bundespräsidentin Doris Leuthard: Sie sei gespannt, wofür diejenigen sind, die die Vorlage ablehnen, sagte sie.

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) will zusammen mit der SVP die Personenfreizügigkeit durch eine Initiative kippen. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe hat drei Varianten präsentiert, über welche die Mitglieder in den kommenden Wochen befinden.

E-Mails mit angeblichen Einladungen zu Gerichtsterminen, falschen Rechnungen oder Steuerrückerstattungs-Versprechen - und das mit dem offiziellen Absender von Behörden oder Firmen: Das Vorgehen der Internet-Betrüger wird immer ausgeklügelter und gefährlicher.

Vitus Huonder bleibt noch zwei weitere Jahre Bischof von Chur. Der Papst hat den Rücktritt des 75-Jährigen zwar angenommen, aber erst auf Ostern 2019. Huonder zeigte sich "dankbar und gerührt" von der Entscheidung des Vatikans.

Der tödlich verunglückte Schweizer Extrembergsteiger Ueli Steck ist am Donnerstag in einer Feuerbestattung in Nepal beerdigt worden. Das teilte der Organisator der diesjährigen Steck-Expedition in Nepal mit.

Wer Lust auf Frühlingsputz verspürt, sollte die Sache nicht zu hektisch angehen: Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) warnt vor den Gefahren, die beim Putzen in den eigenen vier Wänden lauern.

Der Nationalrat will dem Bundesrat Sparvorgaben machen: Sparen soll der Bund vor allem in jenen Bereichen, die stark gewachsen sind - beispielsweise bei der Bildung. Zudem soll er lieber auf bestimmte Aufgaben verzichten als überall ein wenig sparen.

Der vergangene Woche in Frankfurt unter Spionageverdacht verhaftete Schweizer soll für den Nachrichtendienst des Bundes (NDB) die deutschen Finanzbehörden ausgehorcht haben. Er suchte nach Daten von verschiedenen Steuerfahndern, heisst es im deutschen Haftbefehl.

Die Bergsteigerin kannte den verstorbenen Extrembergsteiger seit 20 Jahren. Beim Gespräch nach seinem Tod in der Sendung «TalkTäglich» mag sie nicht spekulieren. Aber sie zählt die Gründe auf, die zu Stecks Absturz hätten führen können.

Woher wusste Deutschland eigentlich so genau über den Spion Daniel M. Bescheid? Von der Schweizer Bundesanwaltschaft.

Seit der Eröffnung des Basistunnels reisen deutlich mehr Leute durch den Gotthard. Doch noch nicht alles funktioniert wie geplant.

Die Geschichte vom Maulwurf des NDB in einer deutschen Steuerbehörde sei frei erfunden. Der Partner von Daniel M. erhebt schwere Vorwürfe gegen den Schweizer Spion.

Wenn der Bund die unbemannten Flugobjekte nicht bald strenger regelt, wird die Selbstjustiz zunehmen.

Diese Woche hat die bürgerliche Mehrheit des Nationalrats gleich drei neue, abstrakte Regeln beschlossen, um den Bund – und nicht zuletzt sich selber – zum ­Sparen zu zwingen.

Valentin Landmann, der Anwalt des in Deutschland verhafteten Spions, vermutet, dass sein Klient verraten wurde. Fest steht: Die deutschen Ermittler stützen den Haftbefehl auf Informationen aus der Schweiz.

Redaktor Mischa Aebi über die Spionage-Affäre.

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz will zusammen mit der SVP die Personenfreizügigkeit abschiessen. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe legt drei Varianten für die lange angekündigte Volksinitiative vor.

Entgegen aller Sparrhetorik will das Parlament die Beiträge an Bahnen und Busse im Regionalverkehr weiter erhöhen. Exemplarisch für die Bundesberner Spendierfreude steht die ­Sanierung des Weissensteintunnels.

In gut zwei Wochen entscheidet das Stimmvolk über die Energiezukunft der Schweiz. Wie entscheiden Sie sich?

Dem ehemaligen Chef des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport sei Daniel M. ein Begriff gewesen.

Die rasch wachsenden Asylkosten belasten das Budget von Kantonen und Gemeinden massiv. Sie nehmen den Bund in die Pflicht und fordern mehr Geld von Bern – vorab für eine effizientere Integration von Flüchtlingen mit Bleiberecht.

Redaktorin Brigitte Walser zur Gentechnik im Pflanzenbereich.

Der Nationalrat verlangt, dass die zu Unrecht erhobene Steuer auf Radio- und Fernsehempfangsgebühren zurückerstattet wird. Die Sondersession im Ticker.

Der Fall um den verhafteten Schweizer Spion löst in Deutschland Empörung aus.

In gut zwei Wochen entscheidet das Stimmvolk über die Energiezukunft der Schweiz. Wie entscheiden Sie sich?