Schlagzeilen |
Freitag, 28. April 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zwei-Personen-Regel im Cockpit gehört ab Mai der Vergangenheit an. Die Swiss rückt von der seit zwei Jahren geltenden Vorgabe ab.

Einfacher und günstiger: Der Bund stellte seine Vorschläge zu einer verbesserten Fahrausbildung vor.

Die Nationalratskommission will Personen, die kein Asyl erhalten, einen neuen Status geben: Einen mit mehr und einen mit weniger Rechten.

Die neuste ­Statistik zu den Gesundheitskosten ist ernüchternd. Umso stärker kommen Spezialärzte und Spitäler unter Druck. Vertreter grosser Krankenkassen ver­teidigen die Kürzungen, die der Bundesrat plant.

Die Energiestrategie 2050 ist vielgliedrig und wird heiss debattiert. Doch die Meinungen sind offenbar gemacht. ­Gemäss einer zweiten Umfrage vor der Abstimmung vom 21. Mai können die Befürworter ihren Vorsprung verteidigen.

Nächste Woche entscheidet der Nationalrat, ob Kinderbetreuung günstiger werden soll. Ein neuer Bericht zeigt, dass familienexterne Betreuung in vielen Regionen nicht die Norm, aber durchaus akzeptiert ist.

Im Kampf um die Masseneinwanderungs­initiative macht der Bundesrat eine Kehrtwende: Plötzlich will er keinen Gegenvorschlag zur ­Rasa-Initiative mehr. SP-Ständerat Hans Stöckli ist entsetzt: «Das ist ein Steilpass für die SVP.»

Die Ehe und die Zweieltern­familie bleiben in der Schweiz zentral. Dies zeigt der Familienbericht 2017.

Vor der Volks­abstimmung über die Rentenreform klären sich die Fronten. Der Gewerbeverband wird die Vor­lage bekämpfen. Daran konnte auch Bundesrat Alain Berset nichts mehr ändern.

Ein Fall aus Wettswil am Albis macht Schlagzeilen wegen hoher Kosten – und einer offensichtlichen therapeutischen Überforderung gegenüber einem Zwölfjährigen. Aktuell ist dieser in der Psychiatrischen Klinik Basel untergebracht.

Politikredaktor Peter Meier zum Umgang mit der Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse».

Die Baulandaffäre um Bundesrat Guy ­Parmelin bringt zwei «Blick»-Journalisten den Swiss Press Award ein.

Die Konferenz zu den Älteren im Arbeitsmarkt endet mit Absichtserklärungen, aber ohne Entscheide. Die Gewerkschaften sind enttäuscht.

Fabian Schäfer, Leiter Politikteam, zur Situation der Älteren auf dem Arbeitsmarkt.

Politologe Thomas Widmer sagt, weshalb Jungparteien provozieren müssen. Und er vergleicht die Juso mit der SVP.

Jürg Jegge rechtfertigt seine früheren Taten mit dem damals angeblich herrschenden Zeitgeist. SVP-Nationalrätin Natalie Rickli will dies untersuchen lassen.

Die Zwei-Personen-Regel im Cockpit gehört ab Mai der Vergangenheit an. Die Swiss rückt von der seit zwei Jahren geltenden Vorgabe ab.

Das Bundesgericht hebt den Freispruch des Barbetreibers Ignaz Walker vom Vorwurf des versuchten Mordes an seiner Ex-Frau auf. Jetzt muss der Kanton Uri wieder über die Bücher.

Die Nationalratskommission will Personen, die kein Asyl erhalten, einen neuen Status geben: Einen mit mehr und einen mit weniger Rechten.

Ein Besuch beim Bundesrat, ein Speeddating für Firmen und ein Diner: Das Schweizer Gewerbe hofiert in Bern die chinesische Wirtschaft.

Das Bundesgericht entschied, dass Uri den Fall des Ex-Cabaretbetreibers ein drittes Mal aufrollen muss. Walkers Verteidiger ist entsetzt.

Mit seinem Entscheid, auf einen Gegenvorschag zur Rasa-Initiative zu verzichten, liegt der Bundesrat goldrichtig.

55 Prozent heissen derzeit die Vorlage gut, wie die zweite Tamedia-Umfrage zeigt. Warum sich das Ja-Lager trotzdem nicht siegessicher gibt.

Einfacher und günstiger: Der Bund stellte seine Vorschläge zu einer verbesserten Fahrausbildung vor.

Trotz anhaltend hoher Sterblichkeit von Hepatitis-C-Patienten verzichtet der Bund auf eine nationale Strategie. Die Gründe.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt unter anderem gegen Baufirmen wegen gross angelegten Betrugs. Dabei stehen auch Mitarbeiter der Unia im Visier.

Eine Verordnung des Bundesrats könnte es möglich machen, dass künftig das Ausland über den Zugang zu Schweizer Geheimdienstakten entscheidet.

Deutsche Kritik an der Energiewende: Spitzenpolitiker Jürgen Trittin findet es falsch, dass die Schweiz ohne fixe Abschaltdaten aus der Atomenergie aussteigen will.

Nicht mal die Nachbarn wussten, dass die «nette Dame» aus der Wohnung nebenan den Bundestagswahlkampf der rechtsnationalen Alternative für Deutschland (AfD) anführt.

Die eben erst gekürte Spitzenkandidatin der AfD hat einen Wohnsitz in Biel. Für ihre politischen Gegner in Deutschland ist das ein gefundenes Fressen.

Die Kosten im Gesundheitswesen wachsen stetig. Die Bevölkerung muss noch tiefer in die Tasche greifen, wie die Zahlen von 2015 beweisen.

Die Basler Polizei hat die internen Untersuchungen abgeschlossen. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.