Viel Sonnenschein und in höheren Lagen auch Pulverschnee: Über Ostern haben sich nochmals zahlreiche Wintersportler auf den Pisten gedrängt. Die Skigebiete sind zufrieden - vor allem die schneesicheren in höheren Lagen.
Eine unfreiwillige Ferienverlängerung müssen Oster-Rückreisende aus dem Süden am Montag vor dem Gotthard in Kauf nehmen. Am Mittag stauten sich die Autos vor dem Tunnelportal bei Airolo TI auf sieben Kilometern, wie die TCS-Verkehrsinformation meldete.
Rund tausend Personen haben am Ostermontag in Bern am Ostermarsch teilgenommen. Im Zentrum des Anlasses stand die Forderung, dass Schweizer Finanzinstitute nicht mehr in Waffengeschäfte investieren sollen.
Der Bahnverkehr zwischen Interlaken BE und Luzern war am Montag für mehrere Stunden unterbrochen. Grund war ein Felsblock, der am Morgen auf die Geleise der Brünigbahn gestürzt war. Die Passagiere mussten in Busse umsteigen oder einen Umweg über Bern machen.
Die Türkinnen und Türken in Deutschland und Österreich haben das Präsidialsystem von Recep Tayyip Erdogan mit grosser Mehrheit angenommen. Ganz anders in der Schweiz.
Studienplätze für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind gefragt, und die öffentlichen Schulen haben grossen Bedarf nach diesen Lehrkräften. Doch etliche Pädagogische Hochschulen müssen jedes Jahr Studienanwärter abweisen.
Als erste Kantonspolizei beschafft sich Bern einen modernen Fahrsimulator – doch die Technik hat ihre Tücken.
Wie fördern unsere Schulen Hochbegabte? Viel zu wenig, sagt das berühmteste Wunderkind der Schweiz. Dabei geht Mathe-Genie Maximilian (13) schon nächstes Jahr an die Uni. Ein Besuch.
Die Armee soll ihre Probleme beim Personalwesen prioritär beheben. Bundesrat Guy Parmelin hat Armeechef Philippe Rebord angewiesen, die Empfehlungen eines internen VBS-Berichts bis Mitte 2018 umzusetzen. Dieser hatte Mängel an den Tag gebracht.
Letztes Jahr ist es in den Asylzentren des Bundes zu 1145 Zwischenfällen gekommen, bei denen die Lage zu eskalieren drohte. Das Staatssekretariat für Migration führt diese Entwicklung auf mehrere Gründe zurück.
Pierre-Alain Fridez soll das heutige Verfassungsreferendum überwachen. Doch der SP-Nationalrat sieht nicht einmal die Voraussetzungen für faire Wahlen erfüllt.
Ordentlich Geruch entwichen sein dürfte am Samstag in Wuppenau TG: Weil ein Autofahrer mit einem Jauchewagen zusammengestossen ist, sind rund 400 Liter Gülle auf die Strasse gelaufen. Der Autofahrer wurde beim Unfall verletzt.
Den Schweizer Landeskirchen laufen die Schäfchen davon. In 15 Jahren sank die Mitgliederzahl der Evangelisch-Reformierten von 2,4 auf 1,7 Millionen, jene der Römisch-Katholischen von 3 auf 2,5 Millionen. Gleichzeitig erleben christliche Migranten-Kirchen einen Boom.
Paul Hinder, Bischof von Arabien, zelebriert Ostern in einer Region, in der die Christen in der Minderheit sind.
Sie ist sein Lebenswerk – doch nach Publikwerden der Missbräuche ist Jürg Jegge bei der Stiftung Märtplatz nicht mehr willkommen.
Der Neuenburger SVP-Nationalrat Raymond Clottu ist aus der kantonalen Sektion seiner Partei ausgeschlossen worden. Das gab er selbst am Samstag bekannt. Die Partei wirft ihm unter anderem vor, seine Mitgliederbeiträge nicht bezahlt zu haben.
Der Mann, der in der Nacht auf Freitag in der psychiatrischen Klinik St. Urban im Kanton Luzern einen Mitpatienten tödlich verletzt hat, ist in Haft. Er wurde in einer spezialisierten Institution untergebracht.
Ein Lausanner Maschinenbauer für Banknoten meldet Verdacht auf Korruption. Die Bundesanwaltschaft belohnt ihn mit einer Strafermässigung der grosszügigen Art.
Ein Bericht zeigt grosse Personalprobleme bei der Armee auf. Bundesrat Guy Parmelin will sofort handeln.
Über eine Tarnfirma wollten Chinas Behörden an Schweizer Überwachungssoftware gelangen. Offenbar in letzter Minute schaltete sich das Seco ein.
Im Tessin sind am Osterwochenende Brände ausgebrochen. Leser machen Aufnahmen vom flammenden Wald, von Rauchsäulen und Helikoptereinsätzen.
Eine Bereicherung für die schweizerische Kirchenlandschaft bedeuten die Migranten in der Schweiz, sagen Reformierte und Katholiken.
Der Neuenburger Raymond Clottu wird künftig als Unabhängiger in Bundesbern politisieren. Die Gründe seiner Partei.
Selten waren die Reaktionen auf einen Verordnungsentwurf so heftig wie bei der Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs. Jean-Marc Hensch, Geschäftsführer des IT-Branchenverbands Swico, wird besonders laut.
Die Staatsanwaltschaft Sursee hat einen türkischen Journalisten wegen illegaler Tonaufzeichnungen von Telefongesprächen gebüsst. Der Erdogan-Anhänger ist für Hetztiraden bekannt.
Werden die Zugpassagiere vermehrt unachtsamer? Sicherheitsexperten des Bundes suchen die Gründe für den markanten Anstieg der Unfälle.
Unterdessen in Wolfhalden AR: Ein Paar will ein zweites Kind. Das Geld für die teure künstliche Befruchtung soll dank eines Spendenaufrufs zusammenkommen.
Der neue Tessiner Regierungspräsident Manuele Bertoli kritisiert den Bund dafür, das Tessin mit seinen Problemen allein zu lassen.
Seit 160 Jahren fährt ein Zug zwischen Sissach und Olten. Der Kanton will die Linie jetzt stilllegen – und stösst auf erbitterten Widerstand.
Ein neuer Kurs zeigt Drohnen-Piloten, worauf sie achten müssen. Denn verbindliche Regeln gibt es bisher kaum.
Das Bundesgericht hat nicht eindeutig dargelegt, weshalb das Schlitzer-Inserat der SVP gegen die Menschenwürde verstossen soll.
Nicht nur am Gotthard drohen dieses Wochenende lange Wartezeiten. Wir zeigen, wo und wann Sie in den Stau geraten könnten. Ausserden: Scrollen Sie durch 12 Kilometer Stau.
Zwei SVP-Funktionäre haben sich mit dem «Schlitzer-Inserat» strafbar gemacht. Im Bundesgericht standen sich zwei unversöhnliche Ansichten gegenüber.
Schweigen ist nicht sein Ding: Alt-Bundesrat Pascal Couchepin kritisiert die Energiestrategie 2050. Ein Widmer-Schlumpf-Effekt dürfte aber ausbleiben.
«Ich hasse dich! Du Fatzke, du Armseliger, du Null!»: Die Gattin des tschechischen Botschafters in Bern hatte Politiker via Twitter beleidigt.
Die Kantonspolizei Bern hat eine E-Mail mit Details zum Ferienaufenthalt von Bundesrat Johann Schneider-Ammann versandt. Ein Versehen, wie sich herausstellte.