Sie ist sein Lebenswerk – doch nach Publikwerden der Missbräuche ist Jürg Jegge bei der Stiftung Märtplatz nicht mehr willkommen.
Der Neuenburger SVP-Nationalrat Raymond Clottu ist aus der kantonalen Sektion seiner Partei ausgeschlossen worden. Das gab er selbst am Samstag bekannt. Die Partei wirft ihm unter anderem vor, seine Mitgliederbeiträge nicht bezahlt zu haben.
Der Mann, der in der Nacht auf Freitag in der psychiatrischen Klinik St. Urban im Kanton Luzern einen Mitpatienten tödlich verletzt hat, ist in Haft. Er wurde in einer spezialisierten Institution untergebracht.
Ein Lausanner Maschinenbauer für Banknoten meldet Verdacht auf Korruption. Die Bundesanwaltschaft belohnt ihn mit einer Strafermässigung der grosszügigen Art.
Der ehemalige Chefredaktor der bz, Franz C. Widmer, ist am Freitag 74-jährig gestorben. Der in Riehen wohnhafte Widmer leitete von 1987 bis 2007 die Redaktion der bz und baute die Zeitung zu einer modernen Forumszeitung mit regionaler Ausstrahlung aus.
Die Solidarität zwischen den Generationen werde immer anspruchsvoller, sagt die neu gewählte Pro-Senectute-Präsidentin Eveline Widmer-Schlumpf. Umso wichtiger sei, dass man offen über Probleme spreche statt zu polemisieren.
Am Freitagabend ist bei Rhäzüns GR ein Segelflugzeug bei einer versuchten Notlandung auf einem Feld mit einem Baum kollidiert und abgestürzt. Der Pilot verletzte sich am Rücken.
Mehr als 100 Unternehmen opponierten 2015 noch gegen die Energiestrategie von Energieministerin Doris Leuthard. Jetzt sind einige davon im Pro-Lager zu finden.
Die afghanischen Asylsuchenden Hamid und Mohammed wollten quer durch die Schweiz wandern. Ihre Wohngemeinde Brittnau hat etwas gegen diesen Plan. SP-Gemeinderätin Sterchi nennt die Gründe.
Erstmals belegt eine Studie, wie der Pro-Kopf-Verbrauch von potenten Schmerzmedikamenten im letzten Jahrzehnt in die Höhe geschnellt ist.
Roche-Chef Severin Schwan leitet den Pharmamulti seit bald zehn Jahren. Im Interview spricht er über den Kampf gegen Krebs, kritische Zeiten und das ewige Leben.
Reisende Richtung Süden mussten sich am Karfreitag so lange gedulden wie noch nie: Der Stau am Gotthard erreichte mit 14 Kilometern Rekordlänge für diesen Feiertag. Die Wartezeit betrug zweieinhalb Stunden.
Er scheue sich nicht, Politik zu machen, sagt der Dichter und Schriftsteller Jürg Halter im Interview. Mit einem Kommentar auf Facebook machte Halter Politik – und Polemik, wenn es nach seinen Gegnern geht. Halter wirft den Linken vor, beim Thema «politischer Islam» wegzuschauen – und zwar aus «Feigheit». Ein Gespräch mit dem Künstler, der als Rapper Kutti MC Bekanntheit erlangte.
Der Zürcher Kantonsrat will vorläufig Aufgenommenen die Sozialhilfe streichen. Sie sollen nur noch Asylfürsorge erhalten. Ein Betroffener rechnet vor, was das für ihn bedeuten würde.
Ein Angriff in der psychiatrischen Klinik in St. Urban hat in der Nacht auf Karfreitag tödlich geendet. Ein frisch eingelieferter Patient war auf einen anderen Patienten losgegangen. Das Opfer, ein 85-jähriger Mann, erlag seinen schweren Verletzungen wenig später.
Ein 57-jähriger Autofahrer ist am Freitagmorgen auf der Autobahn A13 bei Bad Ragaz verunfallt. Den Rettungskräften nannte er einen Schwächeanfall als Grund.
Nach jahrelangem Exil sind die Mitglieder des Waadtländer Kantonsparlaments zurück im Halbrund, am historischen Sitz des Grossen Rates in Lausanne. Die Einweihung mitgefeiert hat am Freitag auch Verteidigungsminister Guy Parmelin.
Für den Islamforscher Olivier Roy ist der Salafismus nicht die Ursache des islamischen Terrorismus. Er macht sich stark für die Religionsfreiheit, ist aber gegen Parallelgesellschaften. Deshalb befürwortet der Franzose ein Burkaverbot.
Der Neuenburger Raymond Clottu wird künftig als Unabhängiger in Bundesbern politisieren. Die Gründe seiner Partei.
Selten waren die Reaktionen auf einen Verordnungsentwurf so heftig wie bei der Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs. Jean-Marc Hensch, Geschäftsführer des IT-Branchenverbands Swico, wird besonders laut.
Die Staatsanwaltschaft Sursee hat einen türkischen Journalisten wegen illegaler Tonaufzeichnungen von Telefongesprächen gebüsst. Der Erdogan-Anhänger ist für Hetztiraden bekannt.
Unterdessen in Wolfhalden AR: Ein Paar will ein zweites Kind. Das Geld für die teure künstliche Befruchtung soll dank eines Spendenaufrufs zusammenkommen.
Der neue Tessiner Regierungspräsident Manuele Bertoli kritisiert den Bund dafür, das Tessin mit seinen Problemen allein zu lassen.
Seit 160 Jahren fährt ein Zug zwischen Sissach und Olten. Der Kanton will die Linie jetzt stilllegen – und stösst auf erbitterten Widerstand.
Das Bundesgericht hat nicht eindeutig dargelegt, weshalb das Schlitzer-Inserat der SVP gegen die Menschenwürde verstossen soll.
Nicht nur am Gotthard drohen dieses Wochenende lange Wartezeiten. Wir zeigen, wo und wann Sie in den Stau geraten könnten. Ausserden: Scrollen Sie durch 12 Kilometer Stau.
Zwei SVP-Funktionäre haben sich mit dem «Schlitzer-Inserat» strafbar gemacht. Im Bundesgericht standen sich zwei unversöhnliche Ansichten gegenüber.
Schweigen ist nicht sein Ding: Alt-Bundesrat Pascal Couchepin kritisiert die Energiestrategie 2050. Ein Widmer-Schlumpf-Effekt dürfte aber ausbleiben.
«Ich hasse dich! Du Fatzke, du Armseliger, du Null!»: Die Gattin des tschechischen Botschafters in Bern hatte Politiker via Twitter beleidigt.
Ein neuer Kurs zeigt Drohnen-Piloten, worauf sie achten müssen. Denn verbindliche Regeln gibt es bisher kaum.
Die Kantonspolizei Bern hat eine E-Mail mit Details zum Ferienaufenthalt von Bundesrat Johann Schneider-Ammann versandt. Ein Versehen, wie sich herausstellte.
Das Bundesgericht hat die Verurteilung des früheren SVP-Generalsekretärs Martin Baltisser und seiner Stellvertreterin wegen Rassendiskriminierung bestätigt.