Das Bundesgericht hat nicht eindeutig dargelegt, weshalb das Schlitzer-Inserat der SVP gegen die Menschenwürde verstossen soll.
Die Staatsanwaltschaft Sursee hat einen türkischen Journalisten wegen illegaler Tonaufzeichnungen von Telefongesprächen gebüsst. Der Erdogan-Anhänger ist für seine Hetztiraden gegen Andersdenkende bekannt.
Nicht nur am Gotthard drohen dieses Wochenende lange Wartezeiten. Wir zeigen, wo und wann Sie in den Stau geraten könnten. Ausserden: Scrollen Sie durch 12 Kilometer Stau.
Zwei SVP-Funktionäre haben sich mit dem «Schlitzer-Inserat» strafbar gemacht. Im Bundesgericht standen sich zwei unversöhnliche Ansichten gegenüber.
Schweigen ist nicht sein Ding: Alt-Bundesrat Pascal Couchepin kritisiert die Energiestrategie 2050. Ein Widmer-Schlumpf-Effekt dürfte aber ausbleiben.
«Ich hasse dich! Du Fatzke, du Armseliger, du Null!»: Die Gattin des tschechischen Botschafters in Bern hatte Politiker via Twitter beleidigt.
Die Kantonspolizei Bern hat eine E-Mail mit Details zum Ferienaufenthalt von Bundesrat Johann Schneider-Ammann versandt. Ein Versehen, wie sich herausstellte.
Ein neuer Kurs zeigt Drohnen-Piloten, worauf sie achten müssen. Denn verbindliche Regeln gibt es bisher kaum.
Das Bundesgericht hat die Verurteilung des früheren SVP-Generalsekretärs Martin Baltisser und seiner Stellvertreterin wegen Rassendiskriminierung bestätigt.
Wer im WLAN eines Cafés surfen will, wird wohl bald Name, Geburtsdatum und Beruf preisgeben müssen. Wie bitte?
Die 86-jährige Louise Schneider muss nach ihrer Spray-Aktion vor der Nationalbank in Bern nicht mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Die Zürcher Justiz hat das Haus des bekannten Pädagogen durchsucht und Material beschlagnahmt. Zudem wird Jegge einvernommen und werden weitere Zeugen gesucht.
Nezahat Ergünes drohen in der Türkei über 13 Jahre Haft. Deshalb ist die ehemalige Bürgermeisterin in die Schweiz geflohen.
Wer künftig als Diplomat oder konsularischer Angestellter die nächsten Sprossen der Karriereleiter erklimmen will, muss mehr tun als bislang.
Christian Rutishauser ist der oberste Schweizer Jesuit. Er sagt, das Christentum solle hierzulande nicht krampfhaft an Privilegien festhalten.
Der Bundesrat tritt beim Klimaschutz auf die Bremse: Er will die ab 2020 europaweit geltenden Abgasgrenzwerte nur schrittweise einführen.
Der Bundesrat gibt Guy Parmelin Rückendeckung. Sein oft kritisierter Entscheid, das Raketenprojekt Bodluv zu sistieren, sei verständlich.
Heute entscheidet das Bundesgericht über ein umstrittenes Inserat der Volkspartei. Ausgangslage und mögliche Folgen.
Der Streit um den chinesischen Staatsbesuch geht weiter: Ein tibetischer Demonstrant beschuldigt die Führungsriege der Berner Polizei des Amtsmissbrauchs und der Nötigung.
Der Bundesrat weist die Kritik an VBS-Chef Guy Parmelin zurück – dieser habe das Bodluv-Projekt nicht voreilig abgebrochen.
Reisende Richtung Süden mussten sich am Karfreitag so lange gedulden wie noch nie: Der Stau am Gotthard erreichte mit 14 Kilometern Rekordlänge für diesen Feiertag. Die Wartezeit betrug zweieinhalb Stunden.
Er scheue sich nicht, Politik zu machen, sagt der Dichter und Schriftsteller Jürg Halter im Interview. Mit einem Kommentar auf Facebook machte Halter Politik – und Polemik, wenn es nach seinen Gegnern geht. Halter wirft den Linken vor, beim Thema «politischer Islam» wegzuschauen – und zwar aus «Feigheit». Ein Gespräch mit dem Künstler, der als Rapper Kutti MC Bekanntheit erlangte.
Der Zürcher Kantonsrat will vorläufig Aufgenommenen die Sozialhilfe streichen. Sie sollen nur noch Asylfürsorge erhalten. Ein Betroffener rechnet vor, was das für ihn bedeuten würde.
Ein Angriff in der psychiatrischen Klinik in St. Urban hat in der Nacht auf Karfreitag tödlich geendet. Ein frisch eingelieferter Patient war auf einen anderen Patienten losgegangen. Das Opfer, ein 85-jähriger Mann, erlag seinen schweren Verletzungen wenig später.
Ein 57-jähriger Autofahrer ist am Freitagmorgen auf der Autobahn A13 bei Bad Ragaz verunfallt. Den Rettungskräften nannte er einen Schwächeanfall als Grund.
Nach jahrelangem Exil sind die Mitglieder des Waadtländer Kantonsparlaments zurück im Halbrund, am historischen Sitz des Grossen Rates in Lausanne. Die Einweihung mitgefeiert hat am Freitag auch Verteidigungsminister Guy Parmelin.
Für den Islamforscher Olivier Roy ist der Salafismus nicht die Ursache des islamischen Terrorismus. Er macht sich stark für die Religionsfreiheit, ist aber gegen Parallelgesellschaften. Deshalb befürwortet der Franzose ein Burkaverbot.
In Lörrach, unweit der Schweizer Grenze, ist am Donnerstag eine Panzergranate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Anwohner hatten den scharfen Blindgänger entdeckt und eine Bombe vermutet.
Die Volksabstimmung über das Energiegesetz wird wie geplant am 21. Mai über die Bühne gehen können. Das Bundesgericht gewährt einer Beschwerde von zwei Vertretern der Greina-Stiftung gegen das Referendum keine aufschiebende Wirkung.
Mehrere tausend Zuschauerinnen und Zuschauer haben am Gründonnerstagabend der historischen Osterprozession in Mendrisio beigewohnt. Die Bewohner der Südtessiner Ortschaft nahmen in 200 Rollen an der Prozession teil, welche den Leidensweg von Jesus Christus zeigt.
Im «Talk Täglich» diskutieren Monika Egli-Alge, forensische Psychologin, und Psychotherapeutin Regula Schwager unter der Moderation von Markus Gilli über den Fall Jegge, die Abhängigkeit von Kinderopfern und die Strategie, die Täter bei sexuellen Übergriffen anwenden.
Die FDP gibt in den Regierungen und Parlamenten der Schweizer Städte den Ton an. Sie hält am meisten Sitze - gefolgt von der SP, die vor allem in grösseren Städten punktet. Der Anteil an Frauen wächst seit Jahren kaum.
Vier Tage frei, Schoggihasen essen und in den Süden fahren. So stellen sich Unzählige ihr perfektes Osterwochenende vor. Und dann die Ernüchterung: Stillstand in der Blechlawine vor dem Gotthard. Welche Tipps und Tricks haben die Stausteher? Und was sind absolute No Go’s im Stau?
Auf der Nord-Süd-Achse ist der Seelisberg-Tunnel zwischen den Kantonen Nidwalden und Uri nach einem Unfall gesperrt. Derzeit staut sich der Verkehr vor dem Gotthard-Nordportal auf rund 6 Kilometer.
Eine als "Hockermumie" apostrophierte Inka-Mumie des Basler Museums der Kulturen enthält nicht wie bisher vermutet einen Krieger, sondern einen Knaben. Dieser dürfte als Menschenopfer getötet worden sein, wie eine computertomographische Untersuchung jetzt ergeben hat.
Warten, warten, warten: Die Stautage rund um Ostern haben begonnen. Seit Donnerstag früh steht der Verkehr am Gotthard-Nordportal still. Ein Ende ist laut Viasuisse erst nach Mitternacht in Sicht. Hier finden Reisende aktuelle Staumeldungen und Alternativrouten im Überblick.
Die Tessiner SP-Grossrätin Lisa Bosia Mirra hat gegen das Ausländergesetz verstossen. Weil sie illegale Einreisen von Migranten in die Schweiz ermöglichte, wurde sie zu 80 Tagessätzen bedingt verurteilt.
Der Bund will mit einer neuen Verordnung auf mehr Daten von Internetnutzern zugreifen können. Das würde das Aus für offene WLAN-Netze bedeuten.
Der frühere SVP-Generalsekretär Martin Baltisser und seine Stellvertreterin Silvia Bär haben mit dem Inserat "Kosovaren schlitzen Schweizer auf" gegen die Anti-Rassismusstrafnorm verstossen. Das Bundesgericht hat am Donnerstag das Urteil der Vorinstanz bestätigt.
Das Luzerner Staatsarchiv stellt 16 seiner wertvollsten Handschriften online bereit. Darunter sind das älteste Bürgerbuch der Stadt aus dem Jahr 1357, aber auch eine private Sammlung von Rezepten und ein Zauberbuch.