Vier Tage frei, Schoggihasen essen und in den Süden fahren. So stellen sich Unzählige ihr perfektes Osterwochenende vor. Und dann die Ernüchterung: Stillstand in der Blechlawine vor dem Gotthard. Welche Tipps und Tricks haben die Stausteher? Und was sind absolute No Go’s im Stau?
Auf der Nord-Süd-Achse ist der Seelisberg-Tunnel zwischen den Kantonen Nidwalden und Uri nach einem Unfall gesperrt. Derzeit staut sich der Verkehr vor dem Gotthard-Nordportal auf rund 6 Kilometer.
Eine als "Hockermumie" apostrophierte Inka-Mumie des Basler Museums der Kulturen enthält nicht wie bisher vermutet einen Krieger, sondern einen Knaben. Dieser dürfte als Menschenopfer getötet worden sein, wie eine computertomographische Untersuchung jetzt ergeben hat.
Der Weg in Richtung Süden dürfte dieses Jahr für Autofahrer besonders lang werden. Das schöne Wetter im Tessin lockt Tausende auf die Strasse. Schon in der Nacht auf Donnerstag löste sich der Stau vor dem Gotthard-Strassentunnel erst nach Mitternacht auf.
Warten, warten, warten: Die Stautage rund um Ostern haben begonnen. Seit Donnerstag früh steht der Verkehr am Gotthard-Nordportal still. Ein Ende ist laut Viasuisse erst nach Mitternacht in Sicht. Hier finden Reisende aktuelle Staumeldungen und Alternativrouten im Überblick.
Die Tessiner SP-Grossrätin Lisa Bosia Mirra hat gegen das Ausländergesetz verstossen. Weil sie illegale Einreisen von Migranten in die Schweiz ermöglichte, wurde sie zu 80 Tagessätzen bedingt verurteilt.
Der Bund will mit einer neuen Verordnung auf mehr Daten von Internetnutzern zugreifen können. Das würde das Aus für offene WLAN-Netze bedeuten.
Der frühere SVP-Generalsekretär Martin Baltisser und seine Stellvertreterin Silvia Bär haben mit dem Inserat "Kosovaren schlitzen Schweizer auf" gegen die Anti-Rassismusstrafnorm verstossen. Das Bundesgericht hat am Donnerstag das Urteil der Vorinstanz bestätigt.
Das Luzerner Staatsarchiv stellt 16 seiner wertvollsten Handschriften online bereit. Darunter sind das älteste Bürgerbuch der Stadt aus dem Jahr 1357, aber auch eine private Sammlung von Rezepten und ein Zauberbuch.
Zürcher Polizisten haben im Zuhause von Jürg Jegge in Rorbas eine Razzia durchgeführt. Offenbar haben sie Beweismaterial sichergestellt.
Biologen der Uni Genf haben einen Index für die Verschmutzung von Gewässern erstellt, der auf der DNA einzelliger Algen beruht. Mit dieser Methode könnte man eine grosse Anzahl Wasserproben in kürzerer Zeit und zu geringeren Kosten testen.
Die SBB verzeichnen seit der Eröffnung des Basistunnels mehr Fahrgäste am Gotthard. Die Tourismusbranche im Tessin ist zufrieden
Das Energiegesetz sieht ambitionierte Verbrauchswerte vor und definiert, wie stark sich der Verbrauch pro Person bis 2035 senken soll. Doch wie realistisch sind diese Werte?
Die Grossmutter der Schweizer Friedensaktivisten greift auch mal zur Spraydose – und ist die Galionsfigur der Ostermärsche in der Schweiz. Woraus schöpft die 86-jährige Bernerin ihre Kraft?
Eine Spinne hat am Mittwoch in der Stadt Schaffhausen einen Verkehrsunfall ausgelöst. Ein 46-jähriger Deutscher wurde durch das kleineTier abgelenkt, das in seinem Auto herumkrabbelte.
Die Perleidechse trägt ein gemustertes Schuppenkleid in Grün und Schwarz. Ihr Muster ist etwas Spezielles im Tierreich, wie Genfer Forscher berichten. Es birgt Prinzipien zweier grosser Mathematiker und Gründungsväter der Informatik: Alan Turing und John von Neumann.
Der von verschiedenen Seiten kritisierte Polizeieinsatz gegen protestierende Tibeter im Januar in Bern hat ein rechtliches Nachspiel. Gegen den Stadtberner Sicherheitsdirektor Reto Nause und die Einsatzleitung der Berner Kantonspolizei wurde Strafanzeige eingereicht.
Feuerwehr und Hilfskräfte haben auch am Mittwoch ihren Einsatz oberhalb von Faido TI fortgesetzt. Unterstützung bekamen sie von vier Helikoptern. Einzig letzte Glutnester müssen derzeit noch überwacht werden - Regen ist vorerst keiner in Sicht.
Der Glashersteller Glasi Hergiswil baut sich zu seinem 200. Firmenjubiläum ein Denkmal in Form eines 20 Meter hohen Glasturmes. Am Mittwoch sind die rund 700 Glasplatten, aus denen die Fassade besteht, montiert worden.
Der Bundesrat stellt sich hinter Verteidigungsminister Guy Parmelin. Er hält dessen Entscheid, die Beschaffung von Boden-Luft-Raketen abzubrechen, für verständlich und nachvollziehbar. Von einer Fortsetzung des Projekts will die Regierung nichts wissen.
«Ich hasse dich! Du Fatzke, du Armseliger, du Null!»: Die Gattin des tschechischen Botschafters in Bern hatte Politiker via Twitter beleidigt.
Die Kantonspolizei Bern hat eine E-Mail mit Details zum Ferienaufenthalt von Bundesrat Johann Schneider-Ammann versandt. Ein Versehen, wie sich herausstellte.
Schweigen ist nicht sein Ding: Alt-Bundesrat Pascal Couchepin kritisiert die Energiestrategie 2050. Ein Widmer-Schlumpf-Effekt dürfte aber ausbleiben.
Nicht nur am Gotthard drohen dieses Wochenende lange Wartezeiten. Wir zeigen, wo und wann Sie in den Stau geraten könnten.
Das Bundesgericht hat die Verurteilung des früheren SVP-Generalsekretärs Martin Baltisser und seiner Stellvertreterin wegen Rassendiskriminierung bestätigt.
Der Direktor des Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge ist ein skrupelloser Propagandist.
Petra Gössi über ihr erstes Jahr an der FDP-Spitze und weshalb das EU-Rahmenabkommen warten kann.
Zwei SVP-Funktionäre haben sich mit dem «Schlitzer-Inserat» strafbar gemacht. Im Bundesgericht standen sich zwei unversöhnliche Ansichten gegenüber.
Bund will künftig Internetnutzer in der Schweiz jederzeit zweifelsfrei identifizieren können.
Die 86-jährige Louise Schneider muss nach ihrer Spray-Aktion vor der Nationalbank in Bern nicht mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Frankreich hat den Islamisten mit gutem Grund Hani Ramadan an die Grenze gestellt. Die Schweiz kann das nicht.
1917 verliess ein Zug den Hauptbahnhof Zürich. Im Abteil sass einer der schlimmsten Passagiere aller Zeiten.
Simonetta Sommaruga zeigt sich solidarisch mit Flüchtlingen, nicht aber mit den Schweizer Kantonen und Gemeinden.
Warum muslimische Einwanderer Mühe haben, sich in Europa zu integrieren. Ein Kommentar.
Die Zürcher Justiz hat das Haus des bekannten Pädagogen durchsucht und Material beschlagnahmt. Zudem wird Jegge einvernommen und werden weitere Zeugen gesucht.
Wer künftig als Diplomat oder konsularischer Angestellter die nächsten Sprossen der Karriereleiter erklimmen will, muss mehr tun als bislang.
Der Streit um den chinesischen Staatsbesuch geht weiter: Ein tibetischer Demonstrant beschuldigt die Führungsriege der Berner Polizei des Amtsmissbrauchs und der Nötigung.
Offene WLANs dürfte es in der Schweiz bald nicht mehr geben. Wie bitte?
Heute entscheidet das Bundesgericht über ein umstrittenes Inserat der Volkspartei. Ausgangslage und mögliche Folgen.
Der Bundesrat weist die Kritik an VBS-Chef Guy Parmelin zurück – dieser habe das Bodluv-Projekt nicht voreilig abgebrochen.