Schlagzeilen |
Samstag, 08. April 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Mann und eine Frau sind in Lausanne beim Überqueren eines Fussgängerstreifens überfahren worden. Der Unfall ereignete sich am Samstagabend, als ein Kleinlastwagen ein vor ihm bremsendes Auto überholte.

Die Berner Polizei stoppte am Samstag einen Fernbus beim Busterminal Neufeld. Sie suchten zwei Italiener auf der Durchreise von Italien nach Deutschland. Die beiden Personen seien möglicherweise bewaffnet.

Ende Dezember forderte Finanzminister Ueli Maurer, das Grenzwachtkorps mit fünfzig Militärpolizisten zu verstärken. Nachdem der Bundesrat diesen Vorschlag auf Eis gelegt hat, prüft Maurer nun Ersatzmassnahmen. Zur Debatte steht der Einsatz privater Sicherheitsdienste.

Nach der Eröffnung des Gotthard Basistunnels muss die alte Gotthardstrecke attraktiver werden. Eine Massnahme ist der neue Gotthard Panorama Express, der an Karfreitag erstmals Gäste mitnimmt.

In Neuenburg die Hälfte der Parlamentssitze verloren und bei der Wahl zur Regierung hinter dem Kandidaten der Kommunisten gelandet: Der SVP schaden die Skandale ihres Personals in der Romandie. Eine Übersicht über ihre grössten Fehltritte – von Blaufahrten über Vandalismus bis zu Reichsflaggen.

Starpädagoge Jürg Jegge rechtfertigt Missbrauch seiner Schüler mit 68er-Ideologie. Ihm halfen aber ältere Ideen.

Das frühlingshafte Wetter und die bevorstehenden Ostertage haben bereits am Samstagvormittag zahlreiche Reiselustige in Richtung Süden gelockt.

Prominente bürgerliche Politiker spekulieren darauf, dass die Volkspartei ihre Drohung wahrmacht und Ende Juni eine Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit beschliesst. Sie glauben, die Abstimmung sei zu gewinnen.

Korruptionsverdacht und Spesenbetrug im Bundesamt für Gesundheit: Der Chefaufseher über die Krankenkassen wurde fristlos entlassen.

Das Gepolter beginnt: Die «Arena» hat – laut Moderator Projer «sicher nicht zum letzten Mal» – zu einer Sendung über die «Selbstbestimmungsinitiative» der SVP eingeladen. Die Hauptfrage: Zielt die Initiative auf die Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention? Die Debatte bringt SVP-Nationalrat Hans-Ueli Vogt an den Rand der Verzweiflung. Kein Wunder: Er steht allein in der Schusslinie vier eifriger Gegner.

Der Pädagoge Jürg Jegge reagiert auf die Missbrauchsvorwürfe und gibt sexuelle Handlungen mit Schülern zu. Wie die 68er-Euphorie Missbrauch ermöglichte.

Auf dem Schiessplatz in Trimbach kam es am Dienstag zu einem Militärunfall. Bei einer Kurzdistanzschussübung schoss sich ein Rekrut ins Bein. Der angehende Grenadier-Militärpolizist überstand den Unfall mit relativ glimpflichen Folgen.

Die Frauenrechtlerin Marthe Gosteli ist am Freitag in ihrem 100. Lebensjahr verstorben. Das teilte ihre Wohngemeinde Ittigen BE mit. Gosteli hatte in den 1960er Jahren die Frauenbewegung in der Schweiz massgeblich geprägt.

Vier Tage eisernes Schweigen – nun gibt Jürg Jegge sexuelle Kontakte mit Jugendlichen zu.

In der Schweiz soll es nicht mehr strafbar sein, das Staatsoberhaupt eines anderen Landes zu beleidigen. Die Rechtskommission des Nationalrates will den Straftatbestand aufheben. Die Sache ist aber umstritten.

Nun ist es offiziell: Das Referendum gegen die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative (MEI) kommt nicht zu Stande. Am Freitag ist die Frist für die Einreichung von 50'000 Unterschriften abgelaufen. Zusammengekommen sind aber nur rund 13'000 Unterschriften.

Der heutige Weltgesundheitstag steht unter dem Motto «Depression – lass uns reden». Der Journalist und Moderator Ruedi Josuran litt selbst an einer Depression und berät seither Menschen, die sich in einer Lebenskrise befinden.

Das Bundesgericht ist auf die Abstimmungsbeschwerden von Vertretern der Piratenpartei aus den Kantonen St. Gallen und Zug zur USR III nicht eingetreten. Die Beschwerdeführer kritisierten die Einmischung mehrerer Kantonskonferenzen in den Abstimmungskampf.

In Bern ist am Freitag die Sanierung der Kinderklinik des Inselspitals offiziell abgeschlossen worden. Damit geht ein Projekt zu Ende, das 2007 wegen der Pilzinfektion zweier krebskranker Kinder für Schlagzeilen sorgte.

In seinem allerersten politischen Mandat übernimmt der neue Walliser FDP-Staatsrat Frédéric Favre das Sicherheitsdepartement. Von den neuen CVP-Staatsräten erhält Christiophe Darbellay sein Wunschdepartement und Roberto Schmidt die Finanzen.

Der US-Angriff löst keine Probleme, sagt Salah. Eine Reportage über die Reise der Familie Hussein von Athen nach Basel.

Am Nordportal hat es Geduld gebraucht. Ein Fahrzeug ist im Gotthardtunnel stecken geblieben und hat die Verkehrslage lange verschärft.

Ablenkung am Steuer ist Unfallursache Nummer eins. 20 Minuten hat die Kantonspolizei Zürich einen Nachmittag auf der Suche nach Sündern begleitet.

Bei Tierschutzorganisationen und Zoos melden sich Menschen, die wilde Tiere zu Hause halten wollen. Dahinter steckt meist Ahnungslosigkeit.

Ueli Maurer will das Grenzwachtkorps entlasten. Er prüft eine Variante, die für Diskussionen sorgen dürfte.

Die Bernerin M.S. (28) kämpft gegen die Diskriminierung von Roma in der Schweiz. Jetzt sucht sie eine Lehrstelle.

Wenn es um die Entfernung der Penisvorhaut geht, scheiden sich die Geister: Während die einen ein Verbot der Beschneidung als wichtig erachten, empfinden es andere als überflüssig.

Menschen mit Roma-Wurzeln werden in der Schweiz oft Opfer von Vorurteilen. Sie fordern deshalb mehr Anerkennung.

Der Schweizer Pädagoge bezieht Stellung zu den gegen ihn erhobenen Missbrauchsvorwürfen. Dass er für seine Schüler eine Autoritätsperson sei, habe er falsch eingeschätzt.

Nachdem heute Morgen die Temperaturen noch unter dem Gefrierpunkt lagen, wird es am Wochenende sommerlich warm.

Wirtschaftsprofessor Silvio Borner hält die Energiestrategie 2050 für verfehlt - unter anderem, weil sie Unternehmen bevorteilt, die viel Strom verbrauchen.

Nicht nur der Winter, auch die Frühlingszeit kann uns aufs Gemüt schlagen. Psychologen erklären, was die Gründe sind.

Der «Leuthard-Effekt» greift - laut der SRG-Trendumfrage würde eine solide Mehrheit die Abstimmungsvorlage annehmen.

Die EU verhandelt wieder mit der Schweiz, im Gegenzug soll auch über das Rahmenabkommen geredet werden. Das sorgt für Zoff.