Der Pädagoge Jürg Jegge reagiert erstmals auf die Missbrauchsvorwürfe und gibt sexuelle Handlungen mit minderjährigen Schülern zu. Es handle sich um weniger als zehn Fälle. Seine Straftaten sind inzwischen verjährt.
Der Pädagoge Jürg Jegge hat die Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs im grossen und ganzen bestätigt. Was sagt Markus Zangger dazu, der mit seinem Buch «Jürg Jegges dunkle Seite» den Stein ins Rollen gebracht hat?
Jürg Jegge bestreitet nicht, dass es zu sexuellen Kontakten mit seinen Schülern kam. Der bekannte Pädagoge sah darin eine Form der Therapie für die Kinder.
Die Schweiz ist daran, weltweit eine Vorreiterrolle bei der Prävention von gewalttätigem Extremismus einzunehmen.
Der «Leuthard-Effekt» greift – laut der SRG-Trendumfrage würde eine solide Mehrheit die Abstimmungsvorlage annehmen.
Politikredaktor Peter Meier zur Selbstbestimmungsinitiative der SVP und zu ihren Folgen.
Der Urner Barbetreiber befindet sich wieder hinter Gittern. Er soll zusammen mit einem Komplizen in ein Velogeschäft eingebrochen sein.
Der demografische Wandel wird handfest: Bereits in acht Kantonen von Bern bis Basel leben mehr Personen im Rentenalter als Kinder und Jugendliche.
Zwischen Bern und Brüssel scheint Tauwetter eingesetzt zu haben: Über alle blockierten Dossiers wird laut Bundespräsidentin Doris Leuthard wieder verhandelt. Vieles bleibt indessen ungeklärt.
Rauch und am Boden liegende Menschen: Ein Flashmob vor dem Bundeshaus in Bern hat Kritik an der Rolle des Westens im Syrienkonflikt geübt.
Noch selten waren die Stauseen im Januar so leer wie dieses Jahr. Das birgt Risiken.
Der Bundesrat will die Obergrenze der Steuerabzüge für fremdbetreute Kinder weiter erhöhen. Das findet neuerdings auch die CVP gut.
Die Bevölkerung der Schweiz ist 2016 um 90'600 Menschen gewachsen. Welche Kantone die grösste Zunahme verzeichnen.
Doris Leuthard meldet Erfolg aus Brüssel: Die Schweiz und die EU verhandeln wieder über alle Dossiers.
Jürg Jegge bestreitet nicht, dass es zu sexuellen Kontakten mit seinen Schülern kam. Der bekannte Pädagoge sah darin eine Form der Therapie für die Kinder.
Der «Leuthard-Effekt» greift – laut der SRG-Trendumfrage würde eine solide Mehrheit die Abstimmungsvorlage annehmen.
Warum muslimische Einwanderer Mühe haben, sich in Europa zu integrieren. Ein Kommentar.
Bis sich die Stausituation in der Schweiz entschärft, dauert es eine Generation.
Die Bevölkerung der Schweiz ist 2016 um 90'600 Menschen gewachsen. Welche Kantone die grösste Zunahme verzeichnen.
Der Urner Barbetreiber befindet sich wieder hinter Gittern. Er soll zusammen mit einem Komplizen in ein Velogeschäft eingebrochen sein.
Warum das Buch «Jürg Jegges dunkle Seite» jegliche Grenzen von Recht und Anstand überschreitet.
Der Psychologe Niklas Baer erklärt, warum sich immer mehr Menschen bei der Invalidenversicherung anmelden. Unter 40-Jährigen würde er keine Rente zusprechen.
Rauch und am Boden liegende Menschen: Ein Flashmob vor dem Bundeshaus in Bern hat Kritik an der Rolle des Westens im Syrienkonflikt geübt.
Silvio Borner über zwei schwerwiegende Kleinigkeiten der Energiestrategie 2050.
Die Mitgliederzahlen der Sozialdemokraten steigen markant. Warum die Partei nach jahrzehntelanger Abwanderung plötzlich wieder Zulauf erhält.
Alt Ständerat Andreas Iten kritisiert Auftritte von Christoph Blocher und Bischof Huonder an der Bruder-Klaus-Feier.
Allen Sparbemühungen zum Trotz wird das Stellenwachstum der Verwaltung nicht kleiner.
Sicher? Sauber? Schweizerisch? Das neue Energiegesetz bewirkt das Gegenteil dessen, was Doris Leuthard sagt.