Schlagzeilen |
Montag, 03. April 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der kalte Winter hat den Zecken gutgetan. Jetzt warten sie auf frisches Blut. Gefährlich sind vor allem jene, die man aufgrund ihrer winzigen Grösse nicht bemerkt.

Der Parmelin-Effekt blieb aus: Die SVP verlor in Neuenburg mehr als die Hälfte ihrer Sitze im Parlament.

Die 18-jährige Selina S. ist geschockt. Ihr Peiniger ist letztes Jahr nicht nur freigekommen, sondern soll jetzt auch 100'000 Franken Haftentschädigung bekommen.

Die Schweiz hat 2016 weniger Geld für internationale Zusammenarbeit und die humanitäre Hilfe eingesetzt. Die Ausgaben für die öffentliche Entwicklungshilfe sind trotzdem gestiegen.

Nach rund 30-jähriger Bauzeit ist die Autobahn im Jura vollendet. Bundesrätin Doris Leuthard hat den letzten Streckenabschnitt dem Verkehr übergeben.

Brexit, Rasa und Rahmenabkommen mit der EU: Es kommt Bewegung in die Europa-Politik des Bundesrats. Die wichtigsten Antworten.

Die Zahlen der Straftaten in Bezug auf Ehrverletzung sind gestiegen. Grund könnte die Banalisierung der Kraftausdrücke an sich sein.

Auch das letzte Mitglied der Schaffhauser IS-Zelle ist auf freiem Fuss. Das entfacht die Debatte über deren Gefahrenpotential neu.

Über Jahre hinweg hat ein Pädophiler das Vertrauen der Eltern seiner Opfer erschlichen. Ein Vater erzählt, wie er Roland W. anfangs misstraute und ihm dann auf den Leim kroch.

Eine Gruppe Politiker des Strassburger Parlaments stattete am 20. März 2017 dem syrischen Diktator einen Besuch ab. SVP-Nationalrat Alfred Heer reagiert entsetzt auf den Trip.

Nationalbank und Pensionskassen sollen nicht mehr in die Waffenindustrie investieren dürfen. Dies fordert eine neue Initiative.

Bei einem Anlass in der Uni Zürich zur Würdigung eines regimekritischen türkischen Journalisten wurden Teilnehmer fotografiert. Jetzt ist bekannt, wer die Bilder machte.

Wie die neue Kriminalstatistik zeigt, stammen 60 Prozent der wegen Sexualdelikten Angezeigten aus dem Ausland. Zehn Prozent davon sind Asyl-Bewerber.

Ein 18-Jähriger hat am Samstag die Herrschaft über sein Auto verloren. Die Beifahrerin (17) musste mit dem Rega-Helikopter ins Spital. Der Lenker wurde nur leicht verletzt.

Politologe Claude Longchamp über den Höhenflug von Freisinn und Grünen, die Mühen der SVP und die Reformfähigkeit der Schweiz.

11 von 20 Sitzen sind im Neuenburger Kantonsparlament weg: Wo SVP-Präsident Albert Rösti die Fehler sucht.

Nach rund 30-jähriger Bauzeit ist die Autobahn im Jura vollendet. Bundesrätin Doris Leuthard hat den letzten Streckenabschnitt dem Verkehr übergeben.

Die Hochseeflotte ist in ihrer Existenz bedroht, Schiffe werden abgestossen. Zum Beispiel die General Guisan.

In stadtnahen Wäldern der Schweiz kollidiert der Biker mit dem Spaziergänger, und der Lärm der Menschen schreckt die Tiere auf. Der Druck auf die Natur nimmt zu. Das hat seinen Preis.

Velofahrer überleben im Verkehr, weil sie unberechenbar fahren? Das Gegenteil stimmt wohl eher.

Nach 12 Jahren an der Spitze der Jungen SVP Kanton Bern wird der 36-Jährige an der diesjährigen Hauptversammlung von seinem Amt zurücktreten.

Die Schweiz hat 2016 weniger Geld für internationale Zusammenarbeit und die humanitäre Hilfe eingesetzt. Die Ausgaben für die öffentliche Entwicklungshilfe sind trotzdem gestiegen.

Die Neuenburger haben bei den Wahlen die bisherige Regierung bestätigt – im Parlament ist die SVP grosse Verliererin.

Der Kampfjet von Boeing hat Probleme mit der Druckregulierung und der Sauerstoffversorgung. Das VBS wusste davon seit Jahren.

Nationalbank und Pensionskassen sollen nicht mehr in die Waffenindustrie investieren dürfen. Dies fordert eine neue Initiative.

Velofahrer werden bei Rot rechts abbiegen dürfen. Endlich.

Trotz Spardruck und unpopulärer Reformprojekte: Die Neuenburger bestätigen ihre Regierungsräte. Trotzdem könnte es einen zweiten Wahlgang geben.

Europäische Politiker haben den syrischen Machthaber Bashar al-Assad besucht. SVP-Nationalrat Alfred Heer reagiert entsetzt.

Das Bundesamt für Strassen plant, Velofahrern das Rechtsabbiegen bei Rot zu erlauben. Die Idee wurde bereits an verschiedenen Orten getestet.

Der Ärztemangel sei ein Mythos und die Schweiz überversorgt, so der Curafutura-Direktor. Das kostet das Gesundheitswesen viel Geld.

Im Herbst kommt die Altersvorsorge 2020 vors Stimmvolk. Eveline Wimder-Schlumpf und Ruth Dreifus warnten vor den Folgen eines Nein.