Schlagzeilen |
Montag, 27. März 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Urnengang um Erdogans Verfassungsreform hat in Zürich begonnen. Viele Wahlberechtigte fürchten sich jedoch vor Spitzeln.

Gewaltdelikte und Einbrüche: Unsere Grafiken zeigen, in welchen Kantonen und Städten es am meisten Kriminalität gibt.

Die Armee hat ihre Beschaffungsliste dem Parlament vorgelegt. Der Fokus liegt dabei auf den F/A-18-Kampfjets sowie den Munitionslagern.

Bundesbern will die Ergänzungsleistungen nur noch Bedürftigen geben. Gewerkschaften und Rentner sind gegen die Vorlage – und können sie dennoch nicht bekämpfen.

Das Volk wird wohl nicht nochmals über die Zuwanderungsinitiative abstimmen. Die Unterschriftensammler stiessen auf viel Unverständnis.

Bei der freiwilligen Rückkehr von Asylsuchenden kann Europa von der Schweiz lernen, findet Justizministerin Sommaruga.

Die Gegner der Energiestrategie 2050 sind mit ihrer Kampagne gestartet. Nun hängen Plakate, die denjenigen gegen die USR III zum Verwechseln ähnlich sehen.

In der Schweiz und weiteren Ländern hat die Abstimmung über die umstrittene Verfassungsreform in der Türkei begonnen.

Die Istanbuler Staatsanwaltschaft hat wegen des umstrittenen Erdogan-Plakats an einer Demonstration in Bern rechtliche Schritte eingeleitet.

Gemäss der heute veröffentlichten Kriminalstatistik sind im letzten Jahr 19 Personen, davon 18 Frauen, durch Gewalt in der Ehe und Partnerschaft gestorben.

Bei der ersten Säule ist 2016 wie zuletzt ein negatives Umlageerbnis erzielt worden. Dennoch kann ein Verlust vermieden werden.

Badens Stadtammann, der 2014 wegen einer Nackt-Selfie-Affäre für Schlagzeilen gesorgt hatte, tritt zu den Wahlen im September 2017 erneut als Kandidat an.

Die Gegner der Energiestrategie 2050 kritisieren den Bund: Das Abstimmungsbüchlein verschweige zentrale Informationen und gewähre Gegenargumenten zu wenig Platz.

Viele ältere Arbeitnehmer haben Angst, keine Stelle mehr zu finden. Eine Studie des Amts für Wirtschaft zeigt ein anderes Bild.

Weniger Schweizer wagen den Schritt vor den Traualtar. Nun erzählen Paare, warum sie doch noch an den Bund fürs Leben glauben.

Seit Montag können die Türken in der Schweiz über das Referendum abstimmen. Bereits am ersten Tag nutzten viele die Gelegenheit.

Die Tatsache, dass er Vorbild ist, beeinflusse sein Verhalten, sagt Iouri Podladtchikov. Und: Der Snowboarder erzählt, wer seine eigenen Vorbilder sind.

Nach der Zugentgleisung in Luzern griff ein Notfallkonzept der SBB. Sprecherin Masha Foursova erklärt, wie dieses funktioniert.

Die Affäre eines Schweizer Geheimdienst-Mitarbeiters mit einer russischen Spionin sorgte für Wirbel. Nun weist das VBS seine Mitarbeiter auf die Spionage-Gefahr hin.

Die Armee hat ihre Beschaffungsliste dem Parlament vorgelegt. Der Fokus liegt dabei auf den F/A-18-Kampfjets sowie den Munitionslagern.

Geht der Klimawandel ungebremst weiter, droht vielen Schweizer Skigebieten das Aus. Eine Karte zeigt, welche Orte betroffen sind.

Bei der ersten Säule ist 2016 wie zuletzt ein negatives Umlageerbnis erzielt worden. Dennoch kann ein Verlust vermieden werden.

Die Gegner der Energiestrategie 2050 sind mit ihrer Kampagne gestartet. Nun hängen Plakate, die denjenigen gegen die USR III zum Verwechseln ähnlich sehen.

Badens Stadtammann will im Amt bleiben. Der 56-Jährige, der 2014 wegen einer Nackt-Selfie-Affäre für Schlagzeilen gesorgt hatte, tritt im September 2017 erneut als Kandidat an.

Jihadisten stossen im Internet leicht auf verherrlichende Propagandavideos. Der Zürcher Regierungsrat will dies nun verhindern.

Die Istanbuler Staatsanwaltschaft hat wegen des umstrittenen Erdogan-Plakats an einer Demonstration in Bern rechtliche Schritte eingeleitet.

Gemäss der heute veröffentlichten Kriminalstatistik sind im letzten Jahr 19 Personen, davon 18 Frauen, durch Gewalt in der Ehe und Partnerschaft gestorben.

Gemäss der Jugendumfrage von 20 Minuten sind Sportler und die eigenen Eltern die grössten Vorbilder der 14- bis 24-Jährigen. Junge Passanten erzählen, warum das so ist.