Schlagzeilen |
Samstag, 25. März 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Anti-Erdogan-Plakat auf dem Bundesplatz verärgert die türkische Regierung. Sie fordert von der Schweiz eine Untersuchung.

Seit Ende Februar können Jugendliche Vorschläge einreichen. Die Schweizer Politik soll sich schliesslich mit elf davon befassen. Bereits jetzt gibt es eine Vielzahl von Ideen.

«Fifty Shades Darker» sorgt für einen Sexspielzeug-Boom bei Jungen. Wer auf dem Land wohnt, bestellt aber eher online, um nicht dem Nachbarn zu begegnen.

Heute Nacht werden die Uhren um 2 Uhr um eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt. Die Sommerzeit beginnt.

Mail mir, schreib mir per Whatsapp - aber ruf mich ja nicht an. Warum das Telefongespräch zunehmend in Verruf gerät.

Aus Wut über seine untreue Frau zerstörte ein Waadtländer ihr Auto. Später realisierte er, dass das Fahrzeug auf ihn gemeldet war.

Schweizer achteten mehr auf die Preise als früher, sagt der Konsumpsychologe Christian Fichter. Sparen könne gleich grosse Glückgefühle auslösen wie Luxusgüter.

Die SVP-Delegierten thematisieren in Appenzell die Energiestrategie 2050. Der Parteipräsident bezichtigt den Bundesrat, die Fakten zu verdrehen.

In Deutschland befeuert eine Flut von Memes den Wahlkampf der SPD. Auch in der Schweiz wird mit Memes Politik gemacht.

Das 1-Minuten-Porträt geht in die nächste Runde: Seit Montag liefert 20 Minuten intime, überraschende und spannende Einblicke in das Leben ihrer Community.

Ermittler müssen für Überwachungsdienste wohl bald tiefer in die Tasche greifen. Das spielt laut Politikern Kriminellen in die Hände.

Die Schweizer Bevölkerung ernährt sich unausgewogen. Schafft es unsere Redaktorin, sich eine Woche exakt nach der Lebensmittelpyramide des Bundes zu ernähren?

Eine Studie der Schweizer Armee zeigt: Tauglichkeitsentscheide haben mit dem Beruf, der Herkunft und der Sprache zu tun.

Ein fieser Dieb wollte in Zug eine 87-Jährige Frau bestehlen. Doch damit hat er nicht gerechnet: Ihren Hilferufen folgte EHC-Biel-Verteidiger Marco Maurer.

Ein Anti-Erdogan-Plakat auf dem Bundesplatz verärgert die türkische Regierung. Sie fordert von der Schweiz eine Untersuchung.

Türkei-Experte Christoph Ramm erklärt den «Diaspora-Effekt» und sagt, wie Erdogan Auslandtürken an die Urne lockt.

Wird die Rentenreform im Herbst vom Volk angenommen, müssen die Frauen künftig ein Jahr länger arbeiten. Trotzdem unterstützen die SP Frauen die Reformvorlage.

Ein Jahr nach Amtsantritt geben sich die Parteichefs von CVP, FDP und SVP die Schuld am Scheitern einer gemeinsamen Politik.

Die SVP-Delegierten thematisieren in Appenzell die Energiestrategie 2050. Präsident Albert Rösti bezichtigt den Bundesrat, die Fakten zu verdrehen.

Unterdessen in Muttenz BL: An Gemeindeversammlungen sollten Dauerredner eingeschränkt werden. Doch die Bürger liessen sich nicht mundtot machen.

Die Gegner der Energiestrategie 2050 kritisieren den Bund: Das Abstimmungsbüchlein verschweige zentrale Informationen und gewähre Gegenargumenten zu wenig Platz.

Die Gemeinden Brig, Visp und Naters vermuten über fünfzig Fälle von Wahlfälschung. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, das Parlament muss über eine Wiederholung der Staatsratswahlen entscheiden.

Der SRF-Film «Schütze sich, wer kann» über Waffenbesitz in der Schweiz fördert Erstaunliches zutage. Noch spannender ist, was hinter den Kulissen abging.

Altersvorsorge 2020? Der Gewerkschaftsbund ist deutlich dafür. Zuvor herrschte ein Röstigraben-Krieg.

Eine Studie der Schweizer Armee zeigt: Tauglichkeitsentscheide haben mit dem Beruf, der Herkunft und der Sprache zu tun.

Im Wallis haben Unbekannte mit gestohlenen Wahlzetteln agiert. Wie der Präsident der betroffenen Gemeinde Naters den Betrug einschätzt.

Die Bundesanwaltschaft eröffnet ein Strafverfahren, weil im Umfeld der türkischen Gemeinde möglicherweise Nachrichtendienst betrieben wird.

Beim Urnengang, bei dem Oskar Freysinger abgewählt wurde, soll es zu Manipulationen gekommen sein. Seine Partei ist «schockiert über diese Betrugsfälle».

Begeistert von der Vorlage waren wenige, trotzdem stimmte die grosse Mehrheit des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds für die AHV-Reform.