Green Cross kommt nicht zur Ruhe. Gründungspräsident Gorbatschow erhebt neue Vorwürfe - Interimspräsident Bäumle wehrt sich.
Wie gut würden Sie bei der Gymiprüfung abschneiden? Machen Sie den Test und zeigen Sie Inland-Redaktor Nikolai Thelitz, wer mehr Grips hat.
Für den Einsatz von Militär-Robotern existiert kein internationaler Gesetzesrahmen. GLP-Nationalrat Beat Flach will das ändern.
Nach der Abwahl aus dem Walliser Regierungsrat steht Oskar Freysinger ab dem 1. April ohne Job da - aber nicht ohne Geld.
Wer zu schnell fährt, dem droht eine Busse. Doch auch Langsamfahrer müssen mit Konsequenzen rechnen.
Wer sich in Zürich oder Lausanne am Bahnhof bei einer Kontrolle auffällig verhält, könnte in nächster Zeit dabei gefilmt werden.
Auf Twitter wird bereits über einen Parteiwechsel spekuliert, weil SP-Mann Mario Fehr prominent auf einem SVP-Gruppen-Selfie gastiert.
Party, Champagner, Anzüge und Golfschläger: Auf Social Media präsentieren sich männliche Politiker gern mal als «Rich Kids».
Die Schweiz hat die Menschenrechtslage in Bahrain kritisiert. Das hat diplomatische Folgen: In den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde die Schweizer Botschafterin zitiert.
Am Montag hat der astronomische Frühling begonnen. Die Sonne scheint mehr als 12 Stunden - theoretisch.
Im Skigebiet Les Mosses sind am Sonntag ein 16-Jähriger und eine 6-Jährige zusammengeprallt. Das Mädchen starb einige Stunden nach dem Unfall.
In Gansingen AG ist ein Wohnhaus niedergebrannt. Zwei Personen starben. Laut einem Nachbarn haben darin ein Mann und eine Frau mit zwei Hunden gewohnt.
Ab heute Montag liefert 20 Minuten intime, überraschende und spannende Einblicke in das Leben der 20-Minuten-Community.
SVP-Nationalrat Andreas Glarner und seine Fans ziehen über Juso-Frauen her. Jolanda Spiess-Hegglin wird die Kommentatoren nun anzeigen.
Green Cross kommt nicht zur Ruhe. Gründungspräsident Gorbatschow erhebt neue Vorwürfe – Interimspräsident Bäumle wehrt sich.
Senken autonome Waffen die Hemmschwelle, Menschen zu töten, oder machen sie Kriege menschlicher? Sicherheitspolitiker und Ethiker liegen im Clinch.
Christophe Darbellay (CVP) hat die Staatsratswahlen nur im ersten Wahlgang dominiert. Warum er trotzdem zufrieden ist – und was er zu Oskar Freysingers Abwahl sagt.
Die FDP rüstet sich für den Abstimmungskampf gegen die Rentenreform – die Kantonalpräsidenten lassen eine Kampagne vorbereiten.
Wer sich in Zürich oder Lausanne am Bahnhof bei einer Kontrolle auffällig verhält, könnte in nächster Zeit dabei gefilmt werden.
Ein Sprecher der Basler Mevlana-Moschee weist Vorwürfe der Indoktrinierung zurück.
Nach der Abwahl aus dem Walliser Regierungsrat steht Oskar Freysinger ab dem 1. April ohne Job da – aber nicht ohne Geld.
Aus und vorbei. Oskar Freysinger ist als Walliser Staatsrat abgewählt. Seine «konservative Revolution» ist gescheitert.
FDP verdrängt SVP: Oskar Freysinger verliert seinen Sitz in der Walliser Regierung an den 37-jährigen Quereinsteiger Frédéric Favre.
Für den Politologen Michael Hermann zeigt die Abwahl Oskar Freysingers die Grenzen polarisierender Politik auf.
FDP-Quereinsteiger Frédéric Favre drängt SVP-Staatsrat Oskar Freysinger aus der Walliser Regierung. Als Wahlhelferin hat die CVP gewirkt.
Gegner und Befürworter der Altersreform versuchen, auf die Abstimmung hin ihre Reihen zu schliessen.
In der Schweiz lebende türkische Staatsangehörige werden systematisch bespitzelt, Regimekritiker sogar bedroht. FDP-Ständerat Josef Dittli fordert ein härteres Vorgehen.
In der Schweiz sind Tausende Osteuropäerinnen in der privaten Pflege tätig. Weil es keine verbindlichen Regeln gibt, arbeiten sie meist unter skandalösen Bedingungen.