Schlagzeilen |
Sonntag, 12. März 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Handy-Mitteilungen ermutigen Jugendliche im Ausgang, alkoholfreie Getränke zu trinken. Das neue Programm schnitt bei einem Test erfolgreich ab.

Ein Freerider brettert mit seinen Ski durch die Landschaft bis in einen Vorlesungssaal. Damit wirbt eine Walliser Hochschule für ihr Angebot.

Ein türkisch-schweizerischer Doppelbürger darf nicht in die Türkei einreisen. Wurde er von einem Regierungsnetzwerk bespitzelt?

Die ganze kommende Woche scheint die Sonne - Zeit die leichten Kleider aus dem Schrank zu graben. Aber Achtung: Richtig warm ist es nur an der Sonne.

Im Café 56 im Kleinbasel wurden am Donnerstag zwei Männer erschossen und einer schwer verletzt. Nun sind Details zu den Opfern bekannt.

Nach der Frühlingssession gönnt sich der FDP-Ständerat und Ex-Rennfahrer einen Trip ans Formel-1-Testrennen. Zurück kam er ohne Gepäck.

Das zeigt sich dieses Wochenende an den Schweizer Meisterschaften in Gsteig BE. Besonders stark präsentieren sich Schäfer und Labrador.

Cannabis mit dem Wirkstoff Cannabidiol wird immer beliebter und soll dem Staat viel Steuereinnahmen bescheeren. Doch für Raucher wirkt das Produkt wenig berrauschend.

Ankara lässt seit Wochen Erdogan-Vertraute in der Schweiz werben. Derweil sorgen in den Niederlanden verhinderte Wahlkampfauftritte türkischer Politiker für einen Eklat.

Jeder soll sich auf der Welt niederlassen können, wo er will - dies fordert die Partei bei ihrer Jahreskonferenz. Bundesrätin Sommaruga will vermehrt über die Ursache der Migration reden.

Der türkische Aussenminister kommt morgen nicht in die Schweiz. Die Organisatoren haben das Treffen abgesagt.

Der Bundesrat hat sich in einem Interview zum geplanten Auftritt des türkischen Aussenministers geäussert.

Wie finde ich einen Job? Was ist ein fairer Mietpreis? Wo lerne ich Schweizer kennen? Diese Fragen will ein neuer Integrationspass für Deutsche beantworten.

Zahlen des Bundes zeigen: Weniger Schweizer wagen den Schritt vor den Traualtar. 20 Minuten hat Zürcher Passanten gefragt, ob sie heiraten wollen.

Wurde "Carlos" in der Untersuchungshaft schlecht behandelt? Sein Anwalt hat am Montag vor dem Bezirksgericht Zürich entsprechende Vorwürfe erhoben. Die Zürcher Justizdirektion lässt die Haftbedingungen nun durch den pensionierten Staatsanwalt Ulrich Weder untersuchen.

Der Aargauer Nationalrat Thierry Burkart will am Montag einen Vorstoss einreichen mit dem Ziel, dass Autofahrer mit Wohnwagen auf der Autobahn schneller fahren dürfen.

Die SP hat bei den Solothurner Kantonsratswahlen vier Sitzgewinne erzielt. Die CVP verlor zwei Sitze, GLP und SVP je ein Mandat. Bei den Regierungsratswahlen wurden lediglich die drei Bisherigen im ersten Wahlgang bestätigt.

Die SVP übt scharfe Kritik an der Ausweitung des automatischen Datenaustauschs (AIA), der die grenzüberschreitende Steuerhinterziehung verhindern soll.

Der Weg zum Lehrer oder zur Lehrerin wird länger: Künftig sollen Kindergärtner und Lehrer nicht nur einen Bachelor-, sondern sogar einen Masterabschluss machen.

Nach dem gewaltsamen Tod eines Schweizers vor einer Shisha-Bar in Konstanz sind vier Verdächtige festgenommen worden. Die jungen Männer wurden am Samstag zum Teil bis in die späten Abendstunden mit Unterstützung von Spezialkräften gesucht.

Eine Frau ist auf einer Wanderung am Samstagnachmittag im Appenzellerland tödlich verunglückt. Die 47-Jährige war mit ihrem Ehemann vom Kronberg via Alp Grossbaumen in Richtung Jakobsbad unterwegs, als sie auf einem Schneefeld stürzte.

Am 13. März 2012 kamen 28 Personen, darunter 22 Schulkinder aus Belgien und den Niederlanden, bei einem tragischen Busunglück in Siders VS ums Leben. Fünf Jahre später ist das Justizverfahren zum Unfall eingestellt. Für die Retter war es ein prägendes Ereignis.

Vergangene Woche vermeldete die "NZZ am Sonntag" eine vermeintliche Sensation: "Rechter Boulevard: SVP greift nach dem ‹Blick›", titelte das Zürcher Blatt auf der Frontseite. Nun korrigiert das Blatt Teile seiner Aussagen und bestätigt Recherchen der "Schweiz am Wochenende".

Die Jungsozialisten (JUSO) haben in einem neuen Migrationspapier die Abschaffung der Grenzen, sichere und legale Fluchtwege und das Recht auf Migration und eine weltweite Niederlassungsfreiheit gefordert. Zudem setzt sich die Jungpartei dafür ein, Armut als Asylgrund anzuerkennen, wie sie am Samstag mitteilte.

Die Kontroverse um türkische Propaganda-Auftritte in der Schweiz und Europa hat an diesem Wochenende die Sonntagspresse geprägt. Neues gibt es aber beispielsweise auch von der KESB-Initiative. Eine Übersicht der Schlagzeilen in unbestätigten Meldungen:

Schauspielerin Corinne Parrat und der Gehörlosenbund kritisieren die SRG und fordern mehr Untertitel. Bei der SRG nimmt man die Forderung ernst

Philipp Müller hat in Barcelona eine böse Überraschung erleben müssen.

Der türkische Aussenminister Mevlüt Cavusoglu wird nicht in die Schweiz kommen. Er hat den für Sonntag geplanten Auftritt auf unbestimmte Zeit verschoben, wie die Organisation Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) bestätigte.

Ein Mann ist am Freitagabend im Zürcher Niederdorf nach einem Sturz aus einem Fenster eines Puffs verstorben. Sowohl die Identität des Verstorbenen als auch die Umstände des Sturzes sind unklar. Noch am Abend wurden zwei 29 und 40 Jahre alte Prostituierte vorläufig festgenommen.

Eine Grosslawine in der Region von Kerns OW hat am Samstagnachmittag die Rettungskräfte in Atem gehalten. Befürchtungen, dass mehrere Schneesportler verschüttet wurden, haben sich glücklicherweise nicht bewahrheitet.

Bundesrat Didier Burkhalter hat den Entscheid verteidigt, dem türkischen Aussenminister Mevlüt Cavusoglu die Einreise in die Schweiz nicht zu verbieten. Er stützt sich dabei auf die Meinungsäusserungsfreiheit und den Dialog mit Ankara in hängigen Dossiers.

Nur vereinzelt kämpfen Frauen gegen die Altersreform, die eine Erhöhung des Rentenalters für Frauen vorsieht. Ihnen fehlt aber die Frauenpower. Selbst eine ehemalige linke Sozialpolitikerin unterstützt den AHV-Kompromiss.

Am Freitagabend haben zwei Männer am Bahnhof Egerkingen die Bahngleise überquert. Sie wurden schwer verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Ausgerechnet anlässlich des internationalen Frauentags stellte die «Arena» die reaktionäre Frage: «Sollte die nicht bei den Kindern sein?». Wer aber nun erwartete, mit dieser Sendung sei der traditionalistischen Andrea Geissbühler und dem ultrakonservativen Marco Giglio gedient, der hat sich geschnitten: Die beiden disqualifizierten sich fast gänzlich selber.