Philipp Müller hat in Barcelona eine böse Überraschung erleben müssen.
Ein Mann ist am Freitagabend im Zürcher Niederdorf nach einem Sturz aus einem Fenster eines Puffs verstorben. Sowohl die Identität des Verstorbenen als auch die Umstände des Sturzes sind unklar. Noch am Abend wurden zwei 29 und 40 Jahre alte Prostituierte vorläufig festgenommen.
Eine Grosslawine in der Region von Kerns OW hat am Samstagnachmittag die Rettungskräfte in Atem gehalten. Befürchtungen, dass mehrere Schneesportler verschüttet wurden, haben sich glücklicherweise nicht bewahrheitet.
Bundesrat Didier Burkhalter hat den Entscheid verteidigt, dem türkischen Aussenminister Mevlüt Cavusoglu die Einreise in die Schweiz nicht zu verbieten. Er stützt sich dabei auf die Meinungsäusserungsfreiheit und den Dialog mit Ankara in hängigen Dossiers.
Nur vereinzelt kämpfen Frauen gegen die Altersreform, die eine Erhöhung des Rentenalters für Frauen vorsieht. Ihnen fehlt aber die Frauenpower. Selbst eine ehemalige linke Sozialpolitikerin unterstützt den AHV-Kompromiss.
Am Freitagabend haben zwei Männer am Bahnhof Egerkingen die Bahngleise überquert. Sie wurden schwer verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Der türkische Aussenminister Mevlüt Cavusoglu wird nicht in die Schweiz kommen. Er hat den für Sonntag geplanten Auftritt auf unbestimmte Zeit verschoben, wie die Organisation Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) bestätigte.
Ausgerechnet anlässlich des internationalen Frauentags stellte die «Arena» die reaktionäre Frage: «Sollte die nicht bei den Kindern sein?». Wer aber nun erwartete, mit dieser Sendung sei der traditionalistischen Andrea Geissbühler und dem ultrakonservativen Marco Giglio gedient, der hat sich geschnitten: Die beiden disqualifizierten sich fast gänzlich selber.
Mehrfache Verhaftungen, Verhöre, Schikanen und versuchte Anschläge gegen ihn: Solche Gründe gab der Neffe des inhaftierten Chefs der kurdischen PKK, Abdullah Öcalan, an, als er in der Schweiz um Asyl bat. Im Basler Empfangs- und Verfahrenszentrum wurde er untergebracht und erstmals befragt. Doch sein Anliegen scheiterte.
Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medienanstalt wird nächste Woche im Parlament verhandelt. Das Unternehmen stand in seiner langen Geschichte immer wieder unter Druck.
SVP-Digitalexperte Franz Grüter will 500 Millionen für IT-Soldaten ausgeben und erhält Zuspruch von unerwarteter Seite.
Psychologe Dieter Sträuli über die Gründe, weshalb Menschen an Verschwörungstheorien glauben. Und über den mächtigsten Verschwörungstheoretiker unserer Zeit.
Das Verteidigungsdepartement ritzt den Grundsatz der autonomen Verteidigung: Bei einem Angriff sollen die Luftstreitkräfte mit Drittstaaten und Militärallianzen kooperieren. Sicherheitspolitiker kritisieren das scharf.
Die NZZ-Story über einen möglichen «Blick»-Verkauf wirft Wellen. Jetzt lichten sich die Nebel: Wirtschaftsanwalt Martin Wagner wollte die Blick-Gruppe zu einer Bezahl-Plattform für exklusiven Sport-Content umfunktionieren. Ex-Fifa-Sprecher Walter de Gregorio und auch der FC Basel wären beim Projekt involviert gewesen.
Serge wurde 2008 zum Chemtrail-Gläubigen. Heute ist er überzeugt: Die Kondensstreifen am Himmel sind chemisch angereichert. Flugzeuge würden die Atmosphäre wie mit einem Giftnetz überziehen, so die Theorie. In der Schweiz soll es etwa 100'000 «Chemtrail-Truther» geben.
Die Schweiz gilt als liberaler Hort Europas. Doch mehr und mehr macht sich in der Wirtschaftspolitik eine «Wir zuerst»-Haltung breit: Staatsnahe Unternehmen und ganze Branchen werden vor ausländischer Konkurrenz geschützt.
Die Züge der Matterhorn Gotthard Bahn über den Oberalp verkehren wieder planmässig. Zwischen Nätschen UR und dem Oberalp waren am Freitag nach einer Lawinensprengung die Gleise verschüttet worden. Der Schnee sei geräumt worden, teilte die Bahn am Samstag mit.
Wie Blick berichtet, soll das Yldirim-Treffen in Opfikon ZH stattgefunden haben, nachdem die Aargauer Kantonspolizei einen Auftritt in Spreitenbach AG untersagt hatte.
Unkonventioneller Ansatz bei der SBB: Weniger Zugsdurchsagen, dafür umso präziser im Störungsfall. Mit dieser Devise rechtfertigt die Bahn den gestarteten Pilotversuch. Behindertenorganisationen und Politiker erheben dagegen Einsprache.
Zwei Tote und ein Schwerverletzter: In Basel sind am Donnerstagabend in einer Bar Schüsse gefallen. Zwei Männer betraten das Café 56 an der Erlenstrasse und schossen mehrmals.
Der türkische Aussenminister kommt morgen nicht in die Schweiz. Die Organisatoren haben das Treffen abgesagt.
Der Bundesrat hat sich in einem Interview zum geplanten Auftritt des türkischen Aussenministers geäussert.
Wie finde ich einen Job? Was ist ein fairer Mietpreis? Wo lerne ich Schweizer kennen? Diese Fragen will ein neuer Integrationspass für Deutsche beantworten.
Zahlen des Bundes zeigen: Weniger Schweizer wagen den Schritt vor den Traualtar. 20 Minuten hat Zürcher Passanten gefragt, ob sie heiraten wollen.
Die Feministin strickt einen Pussyhat, der Moderator fragt, ob der Kampf gegen die männliche Unterdrückung nicht langsam vorbei sei. So verlief die Emanzipations-«Arena».
Ein Schuh-Check an der Bahnhofstrasse zeigt: Auch wo viele Banker unterwegs sind, erfreuen sich Sneakers grosser Beliebtheit.
In Spreitenbach konnte der Istanbuler AKP-Politiker Hursit Yildirim am Freitagabend nicht auftreten. Trotzdem fand er einen Weg, zu seinen Anhängern zu sprechen.
Wer sein Auto tunt und es nicht vorführt, der handelt illegal. Die Zahl solcher Fälle hat deutlich zugenommen.
Ein Reisebüro aus Kaiseraugst AG ist in finanziellen Nöten. Den Kunden wurden falsche oder keine Tickets ausgestellt, auf eine Rückvergütung warten sie vergebens.
Dem AKP-Politiker Hursit Yildirim wurde ein Auftritt in Zürich-Affoltern untersagt. Er wollte nach Spreitenbach ausweichen. Jetzt greift die Aargauer Polizei ein.
Die Flugstundenstatistik 2016 des Bundesrats zeigt: Der damalige Bundespräsident war mit 226 Stunden weit länger in der Luft als seine Kollegen.
Weil CBD-Gras gesundheitsschädlich wirke und die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen könne, sieht SVP-Politikerin Andrea Geissbühler Handlungsbedarf.
Auf offiziellen Befehl aus Ankara werden hierzulande türkischstämmige Menschen ausspioniert. Der Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli hat Beweise und schlägt Alarm.
Der heutige Sonnenschein ist nicht bloss eine kurze Wetterstörung. Nein, es soll schön und mild bleiben in den nächsten Tagen.