Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. März 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der selbsternannte Prediger Ivo Sasek hat zweifelhafte Ansichten über Adolf Hitler und die Demokratie. Auch SVP-Politiker sind bei seinen Veranstaltungen aufgetreten.

Mit einer neuen Initiative will ein Verein die Begrenzung der Zuwanderung durchsetzen. Präsident und SVP-Mann Richard Koller erklärt die Beweggründe.

Biotreibstoff könnte sich zu einem Milliardenmarkt entwickeln. Tankstellen und Motoren blieben so brauchbar. Andere sehen die Zukunft im Elektroantrieb.

Online-Casinos aus dem Ausland umgehen das Schweizer Glücksspiel-Verbot. Dieses einträgliches Geschäft will das Parlament jetzt mit einer Netzsperre unterbinden.

Ex-SVP-Präsident Toni Brunner erlebte den schweren Sturz von Christoph Blocher aus nächster Nähe. Grund für den Unfall sei ein Leck im Dach des Bundeshauses.

Heute bezahlt der Steuerzahler die Ausrüstung der Soldaten. Einst mussten sie dafür selbst tief in die Tasche greifen.

20 Minuten hat Politiker gefragt: Wovon werden ihre Kinder nach der Pension im besten und im schlimmsten Fall leben?

Alt-Bundesrat Christoph Blocher ist gestern Abend im Bundeshaus ausgerutscht und hat sich dabei verletzt. Er musste operiert werden.

Fast 800'000 Schweizerinnen und Schweizer haben ihrem Heimatland in der Vergangenheit den Rücken gekehrt - Tendenz steigend. Wo es sie hinzieht.

Ein Mann hat in mehreren Kirchen im Wallis pornografische Bilder platziert. Er wurde nun verurteilt.

Der Ständerat ist dafür, dass der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen vorerst verboten bleibt. Die Session im Ticker.

Sturm Volkmar peitschte am Dienstag mit bis zu 140 km/h durch weite Teile der Schweiz. Das hatte auch Auswirkungen auf den Flugverkehr.

Laut dem Konsumpsychologen Christian Fichter sind junge Menschen zu gesundheitsbewusst fürs Rauchen. Die Tabakbranche bleibt gelassen.

Früher zückten vor allem Kinder den Farbstift, um schöne Zeichnungen zu erschaffen. Heute ist das Malen auch bei Erwachsenen beliebt.

Der selbsternannte Prediger Ivo Sasek hat zweifelhafte Ansichten über Adolf Hitler und die Demokratie. Auch SVP-Politiker sind bei seinen Veranstaltungen aufgetreten.

Der Winter 2016/2017 fiel in den Bergen zu mild aus, im Mittelland war er jedoch leicht zu kalt. Ausserdem fiel deutlich zu wenig Niederschlag.

Online-Casinos aus dem Ausland umgehen das Schweizer Glücksspiel-Verbot. Dieses einträgliches Geschäft will das Parlament jetzt mit einer Netzsperre unterbinden.

Nun bringt Le Shop die bestellten Lebensmittel auch direkt ins Auto. Dass die neue Liefermethode dem Onlineladen der Migros einen dringend nötigen Wachstumsschub geben wird, ist aber unwahrscheinlich.

Fast 800'000 Schweizerinnen und Schweizer haben ihrem Heimatland in der Vergangenheit den Rücken gekehrt – Tendenz steigend. Wo es sie hinzieht.

Der Nationalrat hat am Dienstag ein Modell beschlossen, mit dem sich das Rentenniveau innerhalb der 2. Säule – ohne Erhöhung der AHV – halten lässt.

Im Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU herrscht weiterhin Eiszeit. Brüssel beharrt auf seinen Forderungen nach einem bilateralen Rahmenabkommen, Geld für Osteuropa und einer raschen Steuerreform.

Anders als der Ständerat lehnt der Nationalrat einen AHV-Zuschlag von 70 Franken ab. Er will das Rentenniveau lieber innerhalb der zweiten Säule sichern.

Der Ständerat ist dafür, dass der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen vorerst verboten bleibt. Die Session im Ticker.

Die Zahl der Ausweisentzüge bei über 69-Jährigen ist letztes Jahr um ein Fünftel gestiegen.

Die Kaltfront von Sturmtief "Udo" über der Nordsee hat in der vergangenen Nacht den Jura und das Mittelland überquert. Die Schneefallgrenze sank bis in tiefe Lagen. Auch am Nachmittag werden Sturmböen erwartet.

Das Kulturprozent der Migros feiert sein 60-jähriges Bestehen. Hedy Graber, Direktorin Kultur und Soziales beim Genossenschafts-Bund, im Interview. Sie erzählt, wofürdas Geld eingesetzt wird.

Demnächst präsentiert der Bund seine Vorschläge zum Ärztetarif Tarmed. Bereits nächstes Jahr sollen sie in Kraft treten. Die Ärzte haben sich schon im Vorfeld dagegen ausgesprochen.

Es geht um die Beschaffung und die Vergabe von gefälschten Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen. Eine Korruptionsaffäre im Tessiner Migrationsamt bringt Lega-Staatsrat Norman Gobbi in Bedrängnis.