Eine Demonstranten eskaliert am Samstagabend. Fahrzeuge und Strassenblockaden brennen rund um die Berner Reitschule.
Linke Gruppierungen bereiten das Referendum gegen die Altersreform vor. Das verändert die Ausgangslage für die heisse Beratungsphase im Parlament.
Unterdessen in Bleienbach BE: Spaziergänger und Hündeler beklagen sich über den unschönen Anblick des Torfsees. Die Gemeinde lässt diesen versumpfen. Dabei ist das Absicht.
Ein mutmasslicher IS-Rekrutierer bewachte im Tessin Asylheime. Für dieselbe Sicherheitsfirma war auch ein Jihadist tätig.
FDP-Ständerat Andrea Caroni schlägt eine neue Strategie gegen ein Verhüllungsverbot vor. Die Burka soll nicht verboten – deren Trägerinnen aber etwa in Restaurants nicht bedient werden.
Barbara Gysi, Präsidentin des Personalverbands des Bundes, über die Sparmassnahmen in der Bundesverwaltung: Ein Ende sei nicht absehbar.
Die Ethikkommission stellt sich gegen den Bundesrat: Werdende Eltern sollen bereits während der ersten zwölf Schwangerschaftswochen das Geschlecht des Embryos erfahren.
Stefan Meierhans will nicht nur Online-Buchungsplattformen genauer unter die Lupe nehmen. Ein Schwerpunkt sind zudem auch die Gesundheitskosten.
Oberwil-Lieli hat gegen die Zuweisung von zehn Flüchtlingen Beschwerde eingelegt. Denn für sechs Asylbewerber müssen trotzdem Ersatzzahlungen folgen.
Wie lassen sich die Kosten für Flüchtlinge senken? Eine Studie zeigt: Gewisse Kantone haben das richtige Rezept.
Noch im Herbst rechnete der Bund mit einem grossen Überschuss für 2016. Jetzt kommt ein neues Sparpaket.
Rote Sohlen als Markenzeichen: Im Gegensatz zu anderen Ländern lässt das Bundesgericht die Argumente des Herstellers von Luxusschuhen nicht gelten.
Ausgerechnet die Departemente der SVP-Bundesräte trifft die bürgerliche Finanzpolitik am härtesten.
Wegen veralteter IT-Gesetze könnten die Interessen der Schweiz gefährdet sein. Was für die Bundesverwaltung getan werden soll.
Entgegen dem Versprechen des VBS finden in der Innerschweiz zusätzliche Kampfjet-Flüge statt, weil der Militärflugplatz Sitten geschlossen wird.
Ein Berliner Start-up vermittelt Firmen professionelle Drohnen-Piloten für Videoaufnahmen. Für ein Projekt flogen sie über Braunwald GL.
Wer heute das Traumwetter für Wintersport nutzen wollte, kam nicht so schnell ans Ziel. Stau und Unfälle beherrschten die Schweizer Strassen.
Die Reform der Altersvorsorge ist das dominierende Geschäft der Frühjahrssession, die am Montag beginnt. Eine Linke Allianz will nun dagegen das Referendum ergreifen.
In Deutschland und Frankreich wütet ein heimtückischer neuer Norovirus-Typ. Das BAG schliesst nicht aus, dass der Typ auch in der Schweiz auftreten wird.
Mehrere Fasnachtskostüme für Kinder wurden vom Markt genommen - wegen Sicherheitsmängeln.
Unfälle von Kindern auf dem Spielplatz häufen sich. Experten streiten sich, ob Eltern zu intensiv oder zu wenig aufmerksam betreuen.
Das Fasnachtskomitee hat in Bassersdorf auf Strassentafeln Schilder mit Vereinsnamen angebracht. Damit reagiert es auf die Beschwerde eines Anwohners.
Noch nie wurde ein Schweizer Häftling nach Kosovo überstellt. Grund: Die Kantone haben Sicherheitsbedenken. Das sorgt beim Bund aber für Kopfschütteln.
Die physische und psychische Gewalt gegen Polizisten steigt, der Respekt nimmt ab. Ein betroffener Beamter erzählt.
Rote Sohlen als Markenzeichen: Im Gegensatz zu anderen Ländern lässt das Bundesgericht die Argumente des Herstellers von Luxusschuhen nicht gelten.
Oberwil-Lieli hat gegen die Zuweisung von zehn Flüchtlingen Beschwerde eingelegt. Denn für sechs Asylbewerber müssen trotzdem Ersatzzahlungen folgen.
Ein Genfer Kioskbesitzer wurde Opfer eines Raubüberfalls. Obwohl die Polizei den Täter festgenommen hat, will er ihn aus Sympathie nicht anzeigen.
Der Stuttgarter Christian R. bretterte mit 200 km/h durch den Gotthard. Nun muss er ein Jahr in den Knast. Doch das Urteil interessiert den 40-Jährigen nicht.
Stefan Meierhans will nicht nur Online-Buchungsplattformen genauer unter die Lupe nehmen. Ein Schwerpunkt sind zudem auch die Gesundheitskosten.