Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Februar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Ensi gibt grünes Licht: Das seit Anfang August 2016 stillstehende Atomkraftwerk darf in reduzierter Leistung wieder ans Netz.

Mit Herdenverhalten und Fressplatzbreiten beschäftigte sich der Bundesrat in seiner Botschaft zur Hornkuh-Initiative. Deren Chancen stehen gar nicht so schlecht.

Eigentlich dürften die Gemeinden vor zwölf Uhr keine Abstimmungsresultate mehr publizieren. Eigentlich.

Sparen bei einem Sozialwerk ist keine erfreuliche Angelegenheit. Alain Berset verweigert die unangenehme Arbeit.

Bundespräsidentin Leuthard empfing den österreichischen Präsidenten Van der Bellen in Bern. Neben brisanten politischen Themen wurde auch die Ski-WM diskutiert.

SVP-Nationalrat Thomas Matter drängt auf klare Umsetzung der Zuwanderungs-Initiative.

Politologe Thomas Milic sieht in der Globalisierungsskepsis einen Grund für die Ablehnung der Unternehmenssteuerreform III .

Der mutmassliche Drahtzieher der Winterthurer Islamistenszene wurde aus der Untersuchungshaft entlassen. Das Gericht hat Ersatzmassnahmen angeordnet.

Die Mehrheit der Stimmberechtigten profitiert vom teuren Staat – und lebt gut auf Kosten aller anderen.

Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer zur USR-III-Abstimmungsschlappe und ihren Konsequenzen.

Nach nur 15 Monaten muss der Geschäftsführer der Mediapulse AG seinen Posten räumen.

Das Volk massakriert die Unternehmenssteuerreform III. Anleitungen zur Trauerarbeit.

Saïda Keller-Messahli geisselt die hiesige Untätigkeit gegen integrationsunwillige Muslime und hetzerische Prediger.

Jahrelang hatte Genf die höchste Arbeitslosenquote des Landes. Seit 2012 gilt: Wer in Genf wohnt, hat Priorität im Arbeitsmarkt. Was die Regelung gebracht hat.

Unabhängige Gutachter stufen die Arbeitsfähigkeit von Invaliden höher ein als die Ärzte der Gesuchsteller. Die Unterschiede variieren je nach Leiden.

Vor allem Männer sind mit ihrer Körpergrösse unzufrieden. Eine deutsche Klinik macht sie bis zu zehn Zentimeter grösser.

Panzergrenadiere haben in der Halle des Zürcher Hauptbahnhofs ihren Abschied mit einem Ritual zelebriert. Soldaten erzählen, wie es dazu gekommen ist.

Betrüger locken auf Tinder Frauen auf der Suche nach der grossen Liebe in die Falle. Eine Luzernerin und ihre Freundin haben diesen Männern nun den Kampf angesagt.

Das Ensi gibt grünes Licht: Das seit Anfang August 2016 stillstehende Atomkraftwerk darf in reduzierter Leistung wieder ans Netz.

Bundespräsidentin Leuthard empfing den österreichischen Präsidenten Van der Bellen in Bern. Neben brisanten politischen Themen wurde auch die Ski-WM diskutiert.

Jahrelang hatte Genf die höchste Arbeitslosenquote des Landes. Seit 2012 gilt: Wer in Genf wohnt, hat Priorität im Arbeitsmarkt. Was die Regelung gebracht hat.

Mit obszönen Sprüchen belästigte ein Mann 9- bis 12-jährige Läuferinnen, die er über ihre Startnummern im Internet gefunden hatte. Nun ergreifen Vereine Massnahmen.

Ein nächtliches Verkaufsverbot für Alkohol und ein Tabak-Werbeverbot waren im Parlament chancenlos. Nun machen Fachleute ihrem Ärger Luft.

Jeder kann in drei Tagen Skifahren lernen, schworen die Schweizer Skischulen. Gianmarco aber brauchte vier, um auf der blauen Piste zu fahren.

Ein trister Winter liegt hinter uns. Umso glücklicher macht uns die Sonne, die sich derzeit am Himmel präsentiert. Ein Verhaltensbiologe erklärt, warum.

Es sei falsch gewesen, die Landesregierung drei Tage vor der Abstimmung über die Steuerreform zu rügen, sagt Finanzkontrollchef Michel Huissoud.

Städter finanzieren Dörfler? Viele Leser sind vom Gegenteil überzeugt. Wir haben die wichtigsten Einwände überprüft.

Exotische Haustiere sind im Trend. Doch manche Reptilien-Liebhaber kaufen die Tiere unüberlegt, halten sie nicht artgerecht und wollen sie schnell wieder loswerden.

Am 17. Februar jährt sich der Unabhängigkeitstag Kosovos zum neunten Mal. Social-Media-Star Bendrit Bajra erzählt 20 Minuten, wie er den Tag erlebt hat.