Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Februar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vier Politiker, eine Aufgabe: Der Dok-Film «Inside Bundeshaus» auf SRF zeigt die Hintergründe zur Zuwanderungsinitiative auf. Der Film leuchtet zwar Hintergründe aus, vieles kann die Kamera aber auch nicht auffangen. Umso interessanter sind dafür die Protagonisten.

Wer Bürger von Kambodscha werden will, muss 310'000 Dollar im Land investieren. Dafür gibt es nicht nur einen Pass, sondern auch einen kambodschanischen Namen. 13 Länder bieten solche Deals an, darunter auch zwei EU-Staaten.

Naveen Hofstetter (35) ist Mitglied des Kantonalvorstandes der SVP Aargau. Er veröffentlichte am Mittwochabend ein Video auf Facebook, wo er gegen die aktuelle Einbürgerungs-Initiative wettert. Jetzt erhält er Hasskommentare und Drohungen.

Es hätte ein kurzer Überfall werden sollen, um rasch an Drogen oder Geld zu gelangen: Doch das Vorhaben dreier Männer in Ibach SZ geriet ausser Kontrolle. Der Haupttäter verletzte zwei Hausbewohner mit Schüssen schwer. Jetzt soll er für 15 Jahre ins Gefängnis.

Vier Teilnehmer einer Demo, die 2015 in Basel ausgeartet war, sind wegen Gewalt gegen Beamte, Landfriedensbruchs und weiterer Delikte schuldig gesprochen worden. Das Strafgericht Basel-Stadt verurteilte sie zu bedingten Geldstrafen von je 180 Tagessätzen à 30 Franken.

Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) hat am Donnerstag einen zusätzlichen Bau mit 16 modernen Operationssälen eingeweiht. Der alte Operationsbereich soll zudem bis 2020 renoviert und auf den neusten Stand gebracht werden.

Die Bahnstrecke zwischen Killwangen-Spreitenbach und Othmarsingen war drei Stunden unterbrochen. Grund dafür war gemäss der SBB ein Personenunfall. Dies führte zu Einschränkungen im Bahnverkehr und Umleitungen zwischen Zürich und Olten/Bern/Basel.

Die Zahl der Kirchenaustritte in der Schweiz ist in vielen Kantonen gestiegen. Am grössten ist der Aderlass in Basel. Auch in den Kantonen Solothurn und Aargau haben sich in den letzten Jahren überdurchschnittlich viele Menschen von der Kirche abgewandt.

Trotz Negativzinsen, Brexit und Trump: Die Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO machen mit ihren Kapitalanlagen wieder Gewinn. Die Nettorendite beläuft sich für das vergangene Jahr auf 3,9 Prozent. Im Jahr 2015 war die Rendite noch auf -0,77 Prozent abgesackt.

Die Masern breiten sich aus. Allein seit Anfang Jahr sind in der Schweiz 21 Personen erkrankt. Betroffen sind Kinder und Erwachsene in allen Landesteilen.

Mit seinen Prognosen zu den Folgen der Unternehmenssteuerreform II lag der Bundesrat weit daneben. Die Eidgenössische Finanzkontrolle hat das Problem daraufhin unter die Lupe genommen und festgestellt: Die Fehleinschätzung war kein ein Einzelfall.

Ein rechtsradikaler Hacker hat Antifa-Seiten lahmgelegt – der Provider hat deshalb Anzeige erstattet. Der Bund verzeichnet immer mehr sogenannte DDoS-Attacken. Doch die Strafverfolger hinken hinterher.

An der Ski-WM in St. Moritz wird die Swiss das WM-Gelände am Corviglia nur 300 Meter vom Boden entfernt überfliegen. Auf die spektakuläre Show mitten durch die Alpen haben sich die drei Piloten stundenlang im Simulator vorbereitet. Am Wochenende gilt es ernst.

Drei Jahre nach dem Ja zur Initiative gegen Masseneinwanderung der SVP zeichnet sich im Verhältnis zwischen Bern und Brüssel keine Statusänderung ab.

Einen gefährlichen Fund hat ein Siedlungswart im Berner Tiefenauquartier gemacht. Als er den Estrich einer Liegenschaft für eine Sanierung aufräumte, kamen am Mittwoch zwei alte Granaten zum Vorschein. Das Militär machte die Geschosse unschädlich.

Den grössten Teil ihres Jahresgehalts müssen Politiker des National- und Ständerats nicht versteuern. Für einen 60-Prozent-Job sei das Einkommen zu hoch, kritisieren viele Politiker.

Selbst wer keine glänzenden Schulnoten im Zeugnis stehen hat, kann es im Beruf weit bringen. Das ist dem dualen Bildungssystem zu verdanken. Dies zeigt eine neue Studie der Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm. Sie fordert ein Umdenken der Lehrbetriebe.

Ein ehemaliger Psychiater der Strafanstalten von Bellechasse FR ist der fahrlässigen Tötung schuldig gesprochen worden. Der 50-Jährige verschrieb 2011 einem Häftling eine zu hohe Dosis Methadon, worauf der Insasse starb.

Die Grippewelle in der Schweiz ist nach wie vor in allen Regionen weit verbreitet. Gegenüber der Vorwoche blieb die Anzahl der Erkrankungsfälle stabil.

Ein Mitarbeiter und eine Ex-Mitarbeiterin des Tessiner Migrationsamts sind am Dienstag festgenommen worden. Sie sollen zusammen mit zwei Komplizen mehreren ausländischen Personen ohne Anrecht Aufenthaltsbewilligungen im Tessin und anderen Kantonen "vermittelt" haben.

Der Bundesrat steht wegen fehlerhafter Berichte in der Kritik. Wir zeigen die grössten Patzer des Bundes auf.

Pendler haben das Verhalten von Busfahrern diverser Schweizer Verkehrsbetriebe kritisiert. Jetzt erzählen zwei Chauffeure, was sie im Alltag nervt.

Thomas Minder, der Vater der Abzocker-Initiative, verlangt einen «knallharten Inländervorrang» bei bundesnahen Betrieben. Diese wehren sich.

Der einzige Polizist in Evolène hat an Silvester aufs Gas gedrückt - im betrunkenen Zustand. Dabei fuhr er einer 12-Jährigen über den Fuss.

Der Schienenverkehr zwischen Zürich und Olten läuft mittlerweile wieder. Bis 16 Uhr muss aber noch mit einzelnen Verspätungen gerechnet werden.

Komiker Zeki war soeben bei Bundesrätin Sommaruga zu Besuch. Nun hat er den nächsten Politiker im Visier: Er will mit Christoph Blocher über geleaste BMW sprechen.

Frauen sind auf Wikipedia stark untervertreten. Gleichstellungsbüros wollen das mit Kursen für die Bevölkerung ändern.

Die Nettorendite beläuft sich für das vergangene Jahr auf 3,9 Prozent. Im Jahr 2015 war diese noch auf -0,77 Prozent abgesackt.

Gäste ziehen Kräutergetränke oder Limonaden Wein oder Bier zunehmend vor. Verantwortlich dafür ist der aktuelle Gesundheitshype.

Fehleinschätzungen sind keine Einzelfälle. Zu diesem Schluss kommt die Eidgenössische Finanzkontrolle.

Die geplante Döner-Lehre bewegt die Leser. Auf Facebook empfehlen sie im Scherz die Ausbildung ihren Kollegen und äussern sich für oder gegen die Idee.

Viele ÖV-Benutzer beklagen sich über unfreundliche und rowdyhafte Buschauffeure. Die Verkehrsbetriebe wehren sich und erklären, mit welchen Problemen die Fahrer kämpfen.

Weil ein italienischer Autofahrer nicht die Passstrasse hochkam, liess er seine Beifahrer kurzerhand auf die Motorhaube sitzen. Eine lebensgefährliche Aktion.

Ein junger Mann wurde bei einem Einsatz in Spiez von einem Berner Polizist niedergerungen. Nun erklärt er seinen Ausraster.