Auch wer nicht urteilsfähig ist, soll das Stimmrecht haben. Das fordern die Interessenverbände der Behinderten. Sie berufen sich auf die UNO-Behindertenrechtskonvention.
Seilziehende Politiker, ein flehender Ueli Maurer und Kantone, die rituell von höheren Steuern abschwören: Eine Woche vor der Abstimmung zur USR III liegen die Nerven blank.
Wo sieht sich die Schweiz beim neuen US-Präsidenten im Vorteil? Und wo steht das EDA vor Problemen? Eine Übersicht.
Die Erpressung von Schweizer Spitälern ist lukrativ, denn hier entscheidet ein Betriebsausfall über Leben und Tod.
Wer dienstuntauglich ist, aber keinen Wehrpflichtrrsatz zahlen will, kann ein Gesuch für einen alternativen Militärdienst stellen. Die Nachfrage steigt.
Der Berner Waisenhausplatz wurde am Freitag zum Flüchtlingscamp. Aktivisten wollten damit auf die Situation der Flüchtlinge auf den griechischen Inseln aufmerksam machen.
Das noch frische Luther-Jahr scheint auch einen Einfluss auf unsere Politiker zu haben: Plötzlich redet man wieder über Religion. Kirchenvertreter sehen das nicht gerne.
Viele Nationen denken neu darüber nach, was sie ausmacht. Die Schweiz weiss es bereits: Es ist ihre Lärmempfindlichkeit. Und die nimmt zu.
In Schweizer Städten wird jeder Quadratzentimeter Boden normiert und versiegelt. Das ist schädlich und hat mit Verdichtung nichts zu tun.
Recherchen von ergeben: Habib B. reiste von Italien in die Schweiz und wohnte in Berner Asylheimen. Er galt als ebenso gefährlich wie der spätere Attentäter.
Bei der Abstimmung am 12. Februar geht es politisch um mehr als um Unternehmenssteuern. Die SP hofft, mit einem Sieg die rechte Mehrheit im Bundeshaus auszubremsen – wie schon einmal vor 13 Jahren.
Die Bevölkerung wird in einem Brief vor der Unternehmenssteuerreform III gewarnt.
Von ihrem Amt in Bern trat Suzi LeVine soeben zurück. Nun kritisiert sie die Einreisesperre des US-Präsidenten. Und sie ist nicht die Einzige.
Die Schweizer Hochschulen haben im Kampf um die besten Talente einen unverhofften Trumpf erhalten.
Unterdessen in Olten: Die Stadt, aus der seit 1965 jeder Fünfte wegzog, wächst wieder. Was Leute angezogen hat, ist ein spezielles Angebot.
Der Bund muss womöglich Hunderte Millionen Franken Mehrwertsteuern rückerstatten. Er hatte sie jahrzehntelang auf Radio- und TV-Gebühren erhoben.
Die Hoteliers haben ihre liebe Mühe mit der Onlinesite Booking – aber jetzt haben sie einen wichtigen politischen Sieg errungen.
Der Italiener Stefano Bonadei hat sich gegen den Schweizer Pass entschieden. sprach mit ihm über seine Beweggründe.
Gegner und Befürworter des Lehrplans 21 haben sich in einen aggressiven Streit verrannt. Nur wenn beide Seiten den wahren Grund für den Konflikt anerkennen, lässt er sich lösen.
Wo sieht sich die Schweiz beim neuen US-Präsidenten im Vorteil? Und wo steht das EDA vor Problemen? Eine Übersicht.
Die Erpressung von Schweizer Spitälern ist lukrativ, denn hier entscheidet ein Betriebsausfall über Leben und Tod.
Die Justiz sorgt dafür, dass die meisten Eritreer in der Schweiz bleiben dürfen.
Wer dienstuntauglich ist, aber keinen Wehrpflichtrrsatz zahlen will, kann ein Gesuch für einen alternativen Militärdienst stellen. Die Nachfrage steigt.
Der Berner Waisenhausplatz wurde am Freitag zum Flüchtlingscamp. Aktivisten wollten damit auf die Situation der Flüchtlinge auf den griechischen Inseln aufmerksam machen.
Der Schweizer Aussenminister erinnert die USA an die Menschenrechte. Das wird Washington ins Grübeln bringen.
Verhandlungsexperte Matthias Schranner erklärt, was Politiker wie Didier Burkhalter bei Trump falsch machen.
Der Bund muss womöglich Hunderte Millionen Franken Mehrwertsteuern rückerstatten. Er hatte sie jahrzehntelang auf Radio- und TV-Gebühren erhoben.
Habib B. reiste von Italien in die Schweiz und wohnte in Berner Asylheimen. Er galt als ebenso gefährlich wie der spätere Berlin-Attentäter.
So will der Bundesrat das Gesetzgebungs-Debakel kaschieren.
Christoph Blocher geisselt Donald Trump. Der US-Präsident übertreibe «masslos». Der SVP-Stratege rät: Europa und die Schweiz müssen aufrüsten.
Bundesrat Didier Burkhalter (FDP) reitet via Schweizer Fernsehen mit auf einer Welle internationaler Trump-Kritik.
Im Wallis wehren sich Wolfsgegner mit einer Initiative gegen angebliche Wolfsimporte.
Trump, Brexit, Le Pen, AfD, SVP - an der Basis brodelt es. Wie mächtig ist der Aufstieg der Populistinnen und Populisten?