Eine Initiative der Mieterverbände verlangt mehr bezahlbare Wohnungen. Die Gegner befürchten, dass die Falschen davon profitieren würden.
Donald Trumps neuestes Dekret betrifft auch die Schweiz. Fluggesellschaften transportieren keine Passagiere aus den betroffenen Ländern mehr in die USA.
Die Christdemokraten feilen an einer neuen Parteistrategie. An der Delegiertenversammlung in Bern haben sie die Parolen für die Abstimmungen vom 12. Februar gefasst.
Herrchen und Frauchen lassen ihr Haustier vermehrt aus unnötigen Gründen medizinisch abklären. Auch, weil sie ihr Tier «krank googeln».
Bis 2022 laufen alle Spiele der Fussballnati exklusiv auf SRF. Auch der Privatsender 3+ hatte mitgeboten, wurde aber vom Monopolsender ausgestochen.
Wegen Fluchtgefahr wollen die Behörden Ousman Sonko weiterhin festhalten. Dieser verfügte über ein von einer Schweizer Botschaft ausgestelltes Schengen-Visum.
Christoph Blocher wirft Eveline Widmer-Schlumpf wegen ihrer Kritik an der Steuerreform Profilierungssucht vor. Sie wolle SVP-Bundesrat Ueli Maurer «verdreckeln».
Der Strassenfonds NAF soll helfen, Staus zu beseitigen. Die Verkehrsministerin sagt, wie selbstfahrende Autos den Verkehr verändern werden.
Die parlamentarische Oberaufsicht beurteilt den Abbruch des Rüstungsprojekts Bodluv als voreilig und unsachlich. In der Kritik steht Verteidigungsminister Guy Parmelin.
Laut der «Bilanz» beläuft sich das Vermögen von Magdalena Martullo-Blocher auf gut vier Milliarden - fünfmal mehr als alle anderen Politiker zusammen.
Weil sie in der schneebedeckten Landschaft nicht mehr genug Futter finden, fallen Greifvögel reihenweise geschwächt vom Himmel.
Ein Schweizer Verein sagt Erbschleichern den Kampf an. Auch der Bundesrat sieht Handlungsbedarf.
Vorsorgliche Unterbringungen für Jugendliche haben laut Statistik wieder zugenommen. Der Oberjugendanwalt des Kantons Zürich über Schutz und Bestrafung von Jugendlichen.
Singles definieren ihren Marktwert heute vor allem über Fotos und Likes auf Instagram und Facebook. Das sorgt für viel Liebeskummer.
Einer Insassin des Frauengefängnisses Hindelbank im Kanton Bern ist am Dienstagabend die Flucht gelungen. Statt wie abgemacht den internen Gesundheitsdienst aufzusuchen, kletterte sie nach dem Verlassen ihrer Wohngruppe über den Sicherheitszaun und suchte das Weite.
Wegen der langen Trockenperiode ist die Feinstaub-Konzentration im gesamten Tessin derzeit sehr hoch. Die Situation sei kritisch, wie die Behörden am Samstag mitteilten.
Die ehemalige Chefärztin der Zürcher Frauenklinik Triemli engagiert sich neu für den Patientenschutz. Das sei kein Seitenwechsel, sagt Brida von Castelberg. Der Patient stehe immer im Zentrum.
Die Grünliberale Partei (GLP) hat an ihrer Delegiertenversammlung in Freiburg ihre Positionen zur Aussen- und Agrarpolitik festgelegt. Die Partei steht für eine offene und vernetzte Schweiz ein und engagiert sich für eine stärkere Entwicklungszusammenarbeit.
Am 12. Februar wird über die erleichterte Einbürgerung von Immigranten-Grosskindern abgestimmt. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir den vierten Teil unseres beliebten Einbürgerungstests mit 45 Originalfragen.
Im harten Abstimmungskampf um die Unternehmenssteuerreform III (USR III) hat die Linke einen Etappensieg auf einem juristischen Nebenschauplatz errungen: Das Zivilgericht Basel-Stadt verbot eine Fotomontage des Schweizer Gewerbeverbandes.
Für CVP-Präsident Gerhard Pfister hat es seine Partei 2016 geschafft, das Profil zu schärfen. Die Partei sei "auf Kurs". Das sagte er in seiner Rede an der Delegiertenversammlung vom Samstag in Bern.
Wegen Vibrationen im Triebwerk hat die Crew einer Swiss-Maschine entschieden, einen Flug nach Montreal abzubrechen und nach Zürich zurückzukehren. Die Passagiere wurden umgebucht und konnten am nächsten Tag nach Kanada fliegen.
Drei Jahre lang musste ein Rentner aus Pratteln nach einer wilden Verfolgungsjagd mit der Polizei warten, ehe er seinen Führerausweis unter Auflagen zurückerhielt. Weil er zu viel Alkohol konsumierte, wurde er ihm schon bald wieder entzogen. Nun hat das Bundesgericht seine Beschwerde dagegen abgewiesen.
Es hätte die langweiligste «Arena» des Jahres werden können, die zur Unternehmenssteuerreform. Doch Bundesrat Ueli Maurer sieht sich zwei engagierten Gegnern gegenüber und kann kaum auf die Schützenhilfe von FDP-Präsidentin Petra Gössi zählen.
Die CVP und die Grünliberalen halten am (heutigen) Samstag ihre Delegiertenversammlungen ab. Die Delegierten der CVP fassen die Parole für die Einbürgerungsvorlage, über die am 12. Februar abgestimmt wird.
Die Schweizer Firma Geopraevent sicherte das Unglücksgebiet in Italien vor Nachlawinen. Geschäftsführer Lorenz Meier erzählt, wie er die Rettungsarbeiten vor Ort erlebt hat.
Bundesrat Schneider-Ammann will unrentable Schiffe der Schweizer Hochseeflotte freihändig verkaufen. Das stösst in Bern auf reichlich Kritik. Die SP fordert eine internationale Ausschreibung der Schiffe.
Der Wirtschaftsverband Economiesuisse verschafft sich Zugang ins Klassenzimmer – mit gesponsertem Unterrichtsmaterial. Die SP spricht von subtiler Beeinflussung.
Die Armee kriegt nicht mehr genug Rekruten. Nun wurden die Aufnahmekriterien für manche Truppengattungen gelockert. Bereits seit 2014 startet die RS mit einem extra sanften Einstieg.
Das Genfer Strafgericht hat einen 23-jährigen Mann wegen eines Sturmgewehr-Unfalls der fahrlässigen Tötung schuldig gesprochen. Der Beschuldigte hatte im August 2015 aus Versehen seinen Jugendfreund getötet.
Die Berner Justiz hat am Freitag Untersuchungshaft beantragt für den ehemaligen gambischen Minister Ousman Sonko, der in der Schweiz Asyl beantragt hat. Ein Gericht hat nun 48 Stunden Zeit, über den Antrag zu entscheiden.
Die Schweiz bleibt das teuerste Land in Europa. Für Speis und Trank müssen nur die Norweger annähernd so tief in die Tasche greifen wie die Konsumenten hierzulande. Die Preisunterschiede in Europa sind riesig.
Aus den Beständen der Schweizer Armee sind im vergangenen Jahr 69 Waffen verschwunden, nämlich 52 Sturmgewehre 90 und 17 Pistolen 75. 18 zunächst vermisste Waffen tauchten wieder auf. Im Vorjahr waren 82 Ordonnanzwaffen verlustig gegangen.
«Steht MSC drauf, ist ein fair gefangener Fisch drin». Das meinen viele Konsumenten, die in der Migros oder bei Coop zum Fair-Label greifen. Jetzt wird die gemeinnützige Organisation allerdings frontal angegriffen.