Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Januar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Statt sich zur Unternehmenssteuerreform III zu äussern, liegt Magdalena Martullo-Blocher derzeit im Spital.

Jugendliche beantragen zunehmend Invalidenrenten. Laut einem Pädagogen steckt oft erzieherisches Versagen dahinter.

Ein gambischer Ex-Minister, der unter Folterverdacht steht, hat in Bern um Asyl ersucht. Schweizer Politiker reagieren überrascht.

In der Augustbordregion ist eine neue Wölfin unterwegs. Die Walliser Regierung sieht Handlungsbedarf. Die Identifizierung eines bereits getöteten Tieres steht jedoch noch aus.

Der Bundesrat hat die Umsetzung der Armeereform eingeleitet. Unter anderem müssen Stellungspflichtige die Rekrutenschule mit 25 Jahren absolviert haben - wann, entscheiden sie jedoch selbst.

Der Kopfputz dieser Verkleidung ist leicht entflammbar. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit warnt darum vor dem Fasnachtsartikel.

Um Engpässe zu bewältigen, will der Bundesrat in den nächsten 20 Jahren rund 17 Milliarden Franken in Bus und Bahn investieren.

Er soll politische Morde und Folter befohlen haben - nun lebt der ehemalige Innenminister Ousman Sonko als Asylsuchender in Bern.

Finanzminister Ueli Maurer will die Eintreibung der Militärdienst-Ersatzabgabe verschärfen: Der Bund soll Schuldnern den Ausweis wegnehmen.

Laut Bundesrat Ueli Maurer gibt es keine Alternative zur Steuerreform. Die Kritik seiner Vorgängerin an der Vorlage weist er zurück.

Kinder sollen höhere Prämienverbilligungen erhalten. Das hat die Gesundheitskommission des Ständerats mit knapper Mehrheit beschlossen.

Milieuanwalt Valentin Landmann spricht im Interview über seinen neuen Klienten: die Partei National Orientierter Schweizer.

Die Temperatur ist seit zehn Tagen unter null geblieben. Seen frieren zu, auf dem Bodensee schwimmen Eisschollen und die Skilifte im Mittelland laufen auf Hochtouren.

Das lebenslange Berufsverbot, wie es ein Volksbegehren fordert, ist für die zuständige Ständeratskommission so nicht umsetzbar. Sie macht den Weg frei für eine Härtefallklausel.

Statt sich zur Unternehmenssteuerreform III zu äussern, liegt Magdalena Martullo-Blocher derzeit im Spital.

Noch nie zeigten sich so viele Steuerhinterzieher selber an wie 2016. Nicht späte Reue treibt sie an, sondern die Angst vor dem automatischen Informationsaustausch.

Der Bundesrat hat die Umsetzung der Armeereform eingeleitet. Unter anderen sollen Stellungspflichtige in Zukunft selbst bestimmen, wann sie die Rekrutenschule gehen.

Der Nachrichtendienst des Bundes beschuldigt einen 68-jährigen Mediziner, in Genf für den Iran spioniert zu haben. Trotzdem darf der Iraner in der Schweiz bleiben.

Zwei Wochen vor der Abstimmung haben sich Vertreter von Gemeinden formiert, die die Steuerreform kritisch sehen. Sie warnen vor Folgen für die Standorte von Industrie und KMU.

Er soll politische Morde und Folter befohlen haben – nun lebt der ehemalige gambische Innenminister Ousman Sonko als Asylsuchender in Bern.

Die Kritik von Eveline Widmer-Schlumpf an der USR III will der Bundesrat nicht auf sich sitzen lassen. Ihre Aussagen seien «völlig falsch».

Der Ex-Innenminster des westafrikanischen Staats hat in der Schweiz ein Asylgesuch gestellt. Die Opposition wirft ihm vor, gefoltert zu haben.

Um Engpässe zu bewältigen, will der Bundesrat in den nächsten 20 Jahren rund 17 Milliarden Franken in Bus und Bahn investieren.

Magdalena Martullo-Blocher kritisiert die Kritik von Widmer-Schlumpf an der geplanten Steuerreform. Und sie sagt, das Parlament sei mit seiner Vorlage eher zu wenig weit gegangen.

Der Unternehmer Guido Fluri eröffnet eine Beratungsstelle für Kesb-Betroffene.

Keine Initiative gegen den Lehrplan 21 ging bisher so weit wie jene im Aargau. Doch die Abstimmung im Februar ist erst der Anfang: Die Gegner des Reformprojekts formieren sich neu.

Die Volkspartei hat Gegner in den eigenen Reihen: Mehrere Nationalräte machen sich für die Energiestrategie 2050 stark. Nun kommt der Vorwurf, sie seien gekauft.

Der Fall des freigestellten Armeearztes weitet sich zur VBS-Affäre aus. Auslöser der Eskalation ist Guy Parmelin.

Immer mehr Länder kennen ein Recht auf doppelte Staatsbürgerschaft. Nun aber gerät das Konzept in Zeiten der Terrorangst und der Wir-zuerst-Politik wieder unter Druck.