Familien sollen bei den Prämien entlastet werden. Dies will nach dem Nationalrat auch die vorberatende Ständeratskommission. Die Ergänzungsleistungen sollen nicht fundamental umgebaut werden.
Auch in diesem Jahr will SRF seine Angebote mit Schweizer Themen prägen. Dank sportlichen Grossereignissen konnte der Sender 2016 seine Fernseh-Marktanteile erhöhen.
Die Kampagne für das Referendum gegen die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative ist offiziell lanciert worden. Doch an breiter Unterstützung fehlt es – noch.
Linke Bürgergruppen ergreifen «für die SVP» das Referendum gegen das Ausländergesetz. Damit würde dem Souverän die falsche Frage gestellt. Besser wäre ein Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative.
Die Basler Neurowissenschafterin Silvia Arber, die neuronale Netzwerke erforscht, und ein in London tätiger Immunologe erhalten den Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2017.
Während des Weltwirtschaftsforums WEF sind in Davos GR zwei Personen wegen Verdachts auf Unterstützung von Terrororganisationen verhaftet worden. Die Festgenommenen sind aber wieder auf freiem Fuss.
Von der beschaulichen Kleinstadt ist Zug zum internationalen Rohstoff- und Finanzzentrum geworden. Die rasante Entwicklung lässt sich anhand von Bildern nun eindrücklich nachvollziehen.
Die Subventionen im Strombereich sollen bis 2021 auslaufen. Das Bundesamt für Energie stellt Instrumente zur Diskussion, wie der Strommarkt künftig ausgestaltet werden könnte.
Wenn heute ein chinesischer Staatschef in die Schweiz kommt, folgt Kritik von links auf dem Fusse. Das war nicht immer so. Ausgerechnet Maos Autoritarismus faszinierte die antiautoritäre Linke.
Seit Jahren arbeitet die Schweiz an der Unternehmenssteuerreform III. Die jetzige Vorlage mag nicht alternativlos sein. Weiteres Zuwarten wäre aber gewagt.
Die Vorlage zur Firmenbesteuerung steht auf der Kippe. Die Gegner erhalten Auftrieb durch die frühere Finanzministerin Widmer-Schlumpf. Sie fällt dem Bundesrat und den Kantonen in den Rücken.
SVP-Bundesrat Guy Parmelin leitet eine Administrativuntersuchung gegen seinen eigenen Entscheid ein. Die These einer armeeinternen Intrige erhält Auftrieb.
Private Sicherheitsdienste sorgen vielerorts für Ordnung und Sicherheit – eine klassische Polizeiaufgabe. Doch ein schweizweit geltender Standard fehlt. Jetzt wird der Ruf nach einem Bundesgesetz laut – von einer ungewöhnlichen Allianz.
Mit dem grossen Steuerreformpaket kommt am 12. Februar eine der wohl komplexesten Vorlagen seit Jahren an die Urne. Im Folgenden die wichtigsten Informationen.
Kinder von Secondos sollen sich nach dem Willen des Parlaments erleichtert einbürgern lassen können. Volk und Stände stimmen über die entsprechende Verfassungsgrundlage ab.
Der Bund will künftig rund fünf statt vier Milliarden Franken jährlich in Strassen investieren. Um diese Mittel zu sichern, will er einen unbefristeten Fonds in der Verfassung verankern. Für den Mehraufwand kommen Steuerzahler und Benützer auf.
Nigerias Krieg gegen das abtrünnige Biafra weckt in der Schweiz Emotionen und Hilfsbereitschaft. Die humanitären Aktionen werden zum Lehrstück.
Nach einer wilden Schiesserei auf Grenzwächter wird der berüchtigten deutschen Linksterroristin Gabriele Kröcher-Tiedemann der Prozess gemacht. Ihr Leben endet tragisch – trotz Läuterung.
Südafrikas Apartheidregime sah sich Mitte der achtziger Jahre endgültig in die Ecke gedrängt. Unangenehm wurde es aber langsam auch für die Schweiz, die mit ihm vergleichsweise freundlich verkehrte.
1946 wurden bei Schweizer Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg gravierende Baumängel entdeckt. Die dafür verantwortlichen Militärs und Baufirmen kamen fast ungeschoren davon.
Weil die deutsche Wehrmacht plant, die Bodenseeflotte vor der Ankunft der Alliierten zu versenken, sorgt ein Beamter der Reichsbahn dafür, dass elf Schiffe nächtens in die Schweiz übersetzen.
Der sagenhafte Teufelsstein von Göschenen steht dem Bau des Gotthard-Strassentunnels im Weg und soll daher gesprengt werden. Doch die Urner opponieren und retten 1973 den Klotz – nicht zum ersten Mal.
Mit der Verhaftung von Raphael Huber begann vor 25 Jahren die Zürcher Wirte-Affäre. Die Justizposse ist auch ein Abbild der streng regulierten Zürcher Gastroszene der 1980er Jahre.
Im Spätherbst 1907 feiern die Urkantone und Studenten 600 Jahre Eidgenossenschaft. Obwohl das Datum stark umstritten ist, markiert der Bundesrat mit einer hochkarätigen Delegation Präsenz in der Innerschweiz.
Neue Recherchen der NZZ zeigen: Ein Schweizer Nazi und ein militanter Palästinenser sollen beim Geheimdeal zwischen der Schweiz und der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) von 1970 wichtige Rollen spielen. Von offizieller Seite wird das mündliche Abkommen verneint.
Der überprüfbare Inhalt eines bis dahin unbekannten FBI-Dokuments decke sich mit seiner langjährigen Forschung – deshalb erachtet es der deutsche Terrorexperte Wolfgang Kraushaar für glaubhaft.
Ein FBI-Bericht lässt den Bombenanschlag von 1970 auf ein Swissair-Flugzeug in neuem Licht erscheinen: In der palästinensischen Terrorgruppe sollen auch zwei Westdeutsche aktiv mitgewirkt haben.
Laut einem Untersuchungsbericht finden sich in den Akten der Bundesanwaltschaft keine Hinweise, dass das Strafverfahren zum Würenlingen-Attentat von 1970 nicht gesetzmässig durchgeführt worden ist.
Vertiefte Recherchen der Verwaltung bringen keine Hinweise auf ein Geheimabkommen. Die Geschäftsprüfer vertrauen darauf. Derweil untersuchen sie die Sistierung des Lenkwaffenprojekts Bodluv.
Als 20-Jähriger lauschte er im Sommer 1970 höchst vertraulichen Gesprächen zwischen seinem Vater und Bundesrat Pierre Graber: François A. Bernaths Erinnerungen bergen Zündstoff.
Der Bericht der behördlichen Arbeitsgruppe zur Causa Graber/PLO ist als Zwischenbilanz nützlich. Er kann aber nicht als der Weisheit letzter Schluss betrachtet werden.
Welche Begriffe haben im ablaufenden Jahr in der Schweizer Politik Furore gemacht? Die NZZ-Redaktion hat das Alphabet durchforstet.
In der Zuwanderungsdebatte haben sich Volksvertreter zusammengesetzte Wörter an den Kopf geworfen. Das sind nicht Symptome einer Krise, sondern Geräusche einer gesunden Demokratie auf Orientierungssuche.
Die Abstimmung über das Nachrichtendienstgesetz bestimmte in der Schweiz die Debatte über dem Umgang mit der Terrorgefahr. Das neue Gesetz greift ab nächstem Herbst, wenn in bestimmten Fällen Telefone abgehört und Computer verwanzt werden dürfen.
Das Parlament hat die Masseneinwanderungsinitiative mit einem «Inländervorrang light» umgesetzt. Die Allianz für die Bilateralen ist brüchig geworden, die nächste Abstimmung naht.
Am 1. Juni 2016 ist mit dem Basistunnel zwischen Erstfeld und Biasca der längste Eisenbahntunnel der Welt und das zweite Herzstück der Neuen Eisenbahntransversalen durch die Schweizer Alpen eröffnet worden.
Die Schweiz stand unter Strom. Das Bundesrat und Parlament gleisten den langfristigen Umbau der Schweizer Stromversorgung in Richtung erneuerbarer Energien auf. Gleichzeitig hatten die Stimmberechtigten über einen raschen Ausstieg aus der Atomenergie zu entscheiden. Damit wurden wichtige Weichen gestellt.
Die Frage der Altersvorsorge hat die Schweiz auf Trab gehalten. Die Volksinitiative der Gewerkschaften "für eine sichere AHV" verlangte 10 Prozent höhere AHV-Renten für alle und scheiterte an der Urne. In der Rentenreform 2020 geht es nun um die langfristige Sicherung der Vorsorge.
Wenn das Schweizer Volk Ja sagt zur erleichterten Einbürgerung, könnten Vincenzo und Diandra Schweizer werden. Als Kampagnenmaterial für die Befürworter taugen sie nicht.
Spitalseelsorgende haben stets ein offenes Ohr für Patienten und Angehörige – ein Besuch in Chur.
Was machen eigentlich die da oben in Bern, wenn sie sich gesetzgebend versammeln? Allerhand, wie flüchtige Eindrücke eines langen Sessionstags zeigen.
Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.
Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.
Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.
Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.
Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.
Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Luzerner Kleinstadt Sempach mit dem Wakkerpreis 2017 aus.
Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping weilt seit Sonntag in Bern. Am Montag besucht er die eidgenössischen Räte und eine Wirtschaftsdelegation. Der Gesprächsmarathon verläuft beiderseits betont höflich.
Ab Sonntag weilt der chinesische Präsident Xi Jinping zum Staatsbesuch in der Schweiz. Wie die kleine Eidgenossenschaft grosse Oberhäupter empfängt, zeigt ein Rückblick auf die Staatsbesuche der letzten 20 Jahre.
Spannend, das ist die Unternehmenssteuerreform III wirklich nicht. Im Gegenteil, die Materie ist trocken und komplex. Trotzdem muss die Schweiz am 12. Februar darüber abstimmen. Worum es bei der Vorlage geht? Wir erklären es Ihnen in nur vier Minuten.
Alle Jahre wieder verleiht der Schweizer Heimatschutz den Wakkerpreis. Dieses Jahr geht er ins Luzerner Sempach. Was die Einwohner dazu sagen, sehen Sie im Video.
Im Juni wurde er feierlich eröffnet, ab heute profitieren Nord-Süd-Reisende zum ersten Mal vom Jahrhundertbauwerk. Denn pünktlich zum Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2016 wird der Gotthard-Basistunnel in Betrieb genommen.
Die Geberkantone klagen, sie zahlten zu viel in den Finanzausgleich, weil Firmengewinne zu schwer wögen. Das würde sich als Nebeneffekt der USR III ändern. Frohlocken können die Geber nur teilweise.
Die Reform der Firmensteuern kostet laut Kritikern jeden Haushalt mindestens 1000 Franken pro Jahr. Doch der Gegensatz zwischen Firmen und Bevölkerung ist weitgehend konstruiert.
Spannend, das ist die Unternehmenssteuerreform III wirklich nicht. Im Gegenteil, die Materie ist trocken und komplex. Trotzdem muss die Schweiz am 12. Februar darüber abstimmen. Worum es bei der Vorlage geht? Wir erklären es Ihnen in nur vier Minuten.
Heute musste sich Angela Magdici vor Gericht verantworten: Die 33-jährige Gefängnisaufseherin verhalf Hassan Kiko zur Flucht. Vor Gericht gab sie sich heute reuig - sie erhielt 15 Monate bedingt.
Da hätte sich Moderator Markus Gilli keine motivierteren Gegner aussuchen können: In der Sendung «TalkTäglich» diskutierten Juso-Präsidentin Tamara Funiciello und SVP-Nationalrat Andreas Glarner über die erleichterte Einbürgerung von Ausländern dritter Generation. Einig wurden sich die beiden nur in einem Punkt.
Die Freiburger Justiz hat gegen den Gründer des Unternehmens Swiss Space Systems (S3) ein Strafverfahren eröffnet. Er steht im Verdacht, einen Brandanschlag gegen ihn Ende August 2016 inszeniert zu haben.
Staatlich verordnete Kindesschutzmassnahmen sind oft einschneidend und können Hilflosigkeit und Verzweiflung auslösen. Die neue unabhängige Anlaufstelle Kindes- und Erwachsenenschutz (Kescha) in Zürich will Betroffenen Perspektiven aufzeigen und Eskalationen verhindern.
Im Linthgebiet hat sich ein Biberpaar angesiedelt. Im kommenden Sommer könnte es Nachwuchs geben. Die Biber, die im Kanton St. Gallen ausgestorben waren, erobern sich seit dem Jahr 2000 ihre Lebensräume am Rhein, der Thur und der Linth zurück.
Der Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz hat die Wasseramsel zum Vogel des Jahres 2017 gekürt. Sie wird als perfekte Botschafterin für die Kampagne "Biodiversität im Siedlungsraum" bezeichnet, deren Schwerpunkt dieses Jahr die Gewässer sind.
Der Januar ist seit 30 Jahren nicht mehr so kalt gewesen wie in diesem Jahr. Die Temperatur ist seit zehn Tagen unter Null geblieben. Seen frieren zu, auf dem Bodensee schwimmen Eisschollen und die Skilifte im Mittelland laufen auf Hochtouren.
Während des Weltwirtschaftsforums WEF sind in Davos GR zwei Personen wegen Verdachts auf Unterstützung von Terrororganisationen verhaftet worden. Die Festgenommenen sind aber wieder auf freiem Fuss. Ein Gericht in Chur lehnte eine U-Haft ab.
Wie andere Kantone meldet auch der Kanton Bern einen neuen Rekord der straflosen Steuer-Selbstanzeigen fürs Jahr 2016. Im vergangenen Jahr zeigten sich 1150 Personen selber an - 310 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2014.
Nicht weniger als vier Bürgerkomitees haben am Dienstag die Referendums-Kampagne lanciert: Sie wollen eine Abstimmungen über die Masseneinwanderungsinitiative erzwingen. Den meisten von ihnen geht es aber gar nicht um die Zuwanderung.
Kiffen erhöht tatsächlich das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken. Eine internationale Studie mit Beteiligung von Lausanner Forschern weist einen ursächlichen Zusammenhang nach.
Heute wird der dramatische Ausgang einer verhängnisvollen Liebesaffäre vor Bezirksgericht Dietikon verhandelt: Die 33-jährige ehemalige Gefängnisaufseherin Angela Magdici soll selber ins Gefängnis, weil sie den Gefangenen Hassan Kiko aus dem Gefängnis Limmattal befreit hatte und mit ihm nach Italien floh. Die 7 wichtigsten Fragen und Antworten zum Fall.
Vier junge Spanier wollen in Schlieren die Geschichte des Fahrrades weiterschreiben und es mit ihrer Erfindung in die technologische Zukunft führen. Mit dem Blinker des Startups Velohub soll das Velofahren sicherer werden – so funktioniert er.
Handy, Make-up und Kreditkarten wandern ins Täschchen – und ein Säckchen weisses Pulver. Das Video, das «Freitag» am Freitag auf Facebook gepostet hat, hat die Fans der Zürcher Taschen-Kultmarke aufgebracht.
Winkelried goes Hollywood: Während der Recherche für einen Dokumentarfilm stiess der «Herr der Ringe»-Regisseur auf dem Online-Kulturgüterportal verschiedener Baselbieter Museum auf ein Aquarell des Muttenzer Malers Karl Jauslin.
SVP-Mann Franz Grüter war lange Zeit der einzige Parlamentarier, der sich öffentlich zu Donald Trump bekannte. Ein «Trump-Groupie» will er aber partout nicht sein.
CVP-Präsident Gerhard Pfister will mit seiner Wertedebatte das christliche Abendland verteidigen. Ironie der Geschichte: Pfister war auf dem Weg nach Rom, als seine Fraktion das «Anti-Islam-Papier» zerzauste.
Der Schlittelunfall von Zeiningen ist kein Einzelfall: Jedes Jahr kommt es in der Schweiz zu rund 7000 solchen Unfällen. Im Ratgeber der Beratungsstelle für Unfallverhütung finden sich einige Tipps, damit es nicht so weit kommt.
Die Militärjustiz hat nach eigenen Angaben die sechs Armeeangehörigen identifiziert, die mit Hitlergruss vor einem Hakenkreuz im Schnee posierten.
In der Schweiz sind im vergangenen Jahr 27'207 Asylgesuche eingereicht worden. Das sind fast ein Drittel oder 12'316 Gesuche weniger als im Vorjahr. Für 2017 rechnet das Staatssekretariat für Migration (SEM) mit einer noch leicht tieferen Zahl.