Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Januar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mehrere Menschen wurden von Lawinen verschüttet. Drei Kinder wurden zudem beim Schlitteln von einem Pick-up angefahren.

Am Flughafen Zürich hat jemand 25 Tausendernoten in die Spendenbox geworfen. Weil sich das SOS-Kinderdorf bedanken möchte, hat es nun einen Aufruf gestartet.

Deutsche in der Schweiz hadern oft mit dem Sprechen von Dialekt. In unserem Video versuchen Sie ihr Bestes und erklären, welches die Stolpersteine sind.

Der neue US-Präsident droht Unternehmen und Staaten mit Handelszöllen. Liesse er seinen Worten Taten folgen, wäre das auch schlecht für die Schweiz, sagt die Bundespräsidentin.

Die Behörden bringen immer mehr abgewiesene Asylbewerber mit Sonderflügen ausser Landes. Die Kosten gehen in die Millionen.

Schweizer Soldaten zeichneten ein Hakenkreuz in den Schnee und zeigten den Hitlergruss. Die Militärpolizei untersucht den Vorfall.

Stefan hat seit seiner Geburt ein Handicap. Obwohl er immer wieder versucht, einen Job in der freien Wirtschaft zu finden, hat es bisher nicht geklappt. Er ist nicht allein.

Seit Tagen ist es in der ganzen Schweiz bitterkalt. Während sich die einen in der warmen Stube verkriechen, zieht es andere mit der Fotokamera nach draussen. Die besten Bilder.

Die Präsenz der Transportpolizei hat markant zugenommen; die Anzahl von Festnahmen dementsprechend ebenso.

Für Bundespräsidentin Doris Leuthard hat das Weltwirtschaftsforum in Davos einen kritischen Punkt erreicht. Der neuen US-Regierung blickt sie mit Besorgnis entgegen.

Alte, Krippen, Suchtkranke: In den kommenden Jahren muss die öffentliche Hand laut einer Prognose des Bundes im grossen Stil rekrutieren.

Ein deutscher Student will seine Landsleute mit Dialekt-Kursen besser in der Schweiz integrieren. So soll man auch beim anderen Geschlecht punkten.

Claudia Pfleger hat die Lebensgeschichte ihrer Tochter in einem Buch verewigt. Céline (25) ist seit fast 10 Jahren schwerstbehindert - doch sie versteht alles.

Der Kanton Uri spricht einer Studentin keine Stipendien zu - weil ihr Freund sie unterstützen könne. In anderen Kantonen hätte sie bessere Chancen.

US-Präsident Donald Trump könnte laut Bundespräsidentin Doris Leuthard der Schweiz schaden. In einem Interview sprach sie sich zudem gegen Subventionen für AKW aus.

Die Zahl der Sonderflüge für Ausschaffungen aus der Schweiz ist im vergangenen Jahr auf 67 gestiegen. Mit einem solchen Flug das Land verlassen mussten 341 Menschen.

Sie bietet Ausflüge in den Europapark an, führt Fussball-Turniere durch und lädt zum Paintball-Schiessen ein: die Vereinigung Islamische Jugend Schweiz. Die Organisation, die Ende letzten Jahres auch die «Demonstration gegen Terror und Islamophobie» auf dem Zürcher Helvetiaplatz organisierte, will muslimische Jugendliche fördern.

Die Türkei bittet die Schweiz in mehreren Fällen von Beleidigung des Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan um Rechtshilfe. Die Schweizer Behörden prüfen nun, ob den Ersuchen stattgegeben werden kann.

Immer mehr Krankenversicherte zahlen ihre Prämien nicht. 2015 ist die Zahl der Nicht-Zahler gegenüber dem Vorjahr um 20,4 Prozent gestiegen. Ein Grund sind die steigenden Prämien. Die Folge: Die Kantone mussten 2015 rund 285 fehlende Millionen Franken berappen.

Jüdische Privatschulen haben in der Schweiz eine lange Tradition. Die verschiedenen Institutionen unterscheiden sich aber nicht nur inhaltlich, sondern vor allem in ihrer Wertevermittlung und in ihrer Vorstellung, welche erzieherische Rolle die Schule im Leben eines Kindes einnehmen soll.

Im Zusammenhang mit dem Anschlag in Berlin im Dezember ersucht Deutschland die Schweiz um Rechtshilfe. Das bestätigt das Bundesamt für Justiz (BJ). Zum konkreten Inhalt des Ersuchens wurde nichts bekannt.

Im Kanton Aargau ist die Polizei am Wochenende gleich zwei Mal ausgerückt, weil Autos abgehoben haben. In beiden Fällen wurden die Fahrer nur leicht verletzt - die Autos hingegen sind Schrott.

Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan geht in der Türkei mit aller Härte gegen Kritiker vor. Jetzt hat er seine Jagd auf politische Gegner auch auf die Schweiz ausgeweitet.

Der «Sozialstaat Schweiz» wird in den kommenden Jahren massiv wachsen. Laut einer Prognose des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) werden bis 2030 bis zu 134'000 zusätzliche Vollzeitstellen nötig sein, um alte, behinderte oder suchtkranke Menschen zu betreuen

Eritreer sollen besonders häufig aus der Schweiz in ihr Heimatland zurückreisen. Das ist Asylsuchenden untersagt. Nun zeigen neuste Zahlen, die Behauptungen der SVP müssen stark angezweifelt werden.

Der Flughafen Zürich soll die Schuld für die Verspätungen nicht bei anderen suchen, sagt Bundespräsidentin Doris Leuthard und begründet ihre Kritik.

Die SBB-Transportpolizei hat letztes Jahr 2063 Personen festgenommen und an die kantonalen Polizeikorps übergeben. Das ist rund ein Viertel mehr als 2015; nur 2012 lag dieser Wert noch höher.

Die Schweizer Armee hat Ermittlungen gegen mehrere Armeeangehörige aufgenommen. Ein Foto zeigt diese mit Hitlergruss und in den Schnee getrampeltem Hakenkreuz.

Ein Pädophiler verabredet sich in Brugg mit einem 13-jährigen Mädchen – mit eindeutigen Absichten. Doch am Treffpunkt nehmen ihn Polizisten fest. Nun hat das Bundesgericht seine Beschwerde gegen die Untersuchungshaft abgelehnt.

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns) prescht vor, die Basis plant eine Demo - und Insider warnen vor einem Schachmatt der SVP im Europa-Poker.

Behörden geben fehlbare Metzger nicht bekannt. Das ärgert den Branchenverband, besonders wenn es um Betrug geht. Nun fordert er als Reaktion auf den Skandal bei Manor in Baden einen Pranger.

Der türkische Staat weitet die Verfolgung von Regierungsgegner in die Schweiz aus - mit diesem und anderen Themen hat sich die Sonntagspresse an diesem Wochenende beschäftigt. Eine Übersicht über die Schlagzeilen (in unbestätigten Meldungen):

Die Zürcher Nationalrätin Doris Fiala soll neue Präsidentin der Frauenabteilung der FDP werden. Die Findungskommission unter der Leitung der Vizepräsidentin Petra Studer schlägt einstimmig Fiala als Nachfolgerin der abtretenden Präsidentin Carmen Walker Späh vor.

Bei besten Wetterbedingungen hat am Samstag das 39. Heissluftballon-Festival in Château-d'Oex in den Waadtländer Alpen begonnen. Während neun Tagen werden rund 70 Piloten mit ihren Teams ihr Können zeigen.