Für Dating-Plattformen ist der Januar der beste Monat: Sie erhalten bis zu 50 Prozent mehr Zulauf als im Jahresdurchschnitt. Doch auch Scheidungsanwälte sind gefragt.
Lange hat das Verteidigungsministerium bei einem IT-Projekt mit technischen Problemen gekämpft. Jetzt zieht die Behörde die Reissleine - und setzt Millionen in den Sand.
Tagelang sassen mehrere Schweizer in Flughäfen der Türkei fest. Jetzt haben es mehrere geschafft, einen Sitzplatz in einem Flugzeug zu ergattern.
Ein Mann und eine Frau wurden im Juni in Soulalex VS tot aufgefunden. Jetzt sind die Todesursachen bekannt.
Die Kantonspolizei St. Gallen verbietet ein angekündigtes Rechtsrock-Konzert. Die Pnos als Veranstalterin zeigt sich unbeeindruckt.
Der Basler Islamist Aziz O. blitzt im Streit um den Schwimmunterricht seiner Töchter in Strassburg ab. Behörden und moderate Muslime reagieren erfreut.
Wegbrechende Werbeeinnahmen fordern die Medien weltweit heraus. Wie die Branche in der Schweiz gegensteuern will.
Die Frage, ob der Chef bei Grippe ein Arztzeugnis verlangen soll, polarisiert. Klar ist: Kranke Mitarbeiter kommen Firmen teuer zu stehen.
Andreas Glarners Burka-Plakate gegen die erleichterte Einbürgerung geben zu reden. Die Operation Libero bläst zum Gegenangriff.
In einem Regionalzug wurde am Montagabend ein Jugendlicher brutal verprügelt. Zwei junge Männer wurden festgenommen.
Nach einem tödlichen Autounfall hat die Schweiz einem Mann die Niederlassungsbewilligung entzogen. Zu Recht, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Schnell fällt bei Atemproblemen von Kindern der Verdacht auf Asthma. Ein Experte sagt: In rund einem Drittel der Fälle ist die Diagnose falsch.
Obligatorischer Schwimmunterricht verletzt die Religionsfreiheit nicht: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gibt der Schweiz im Fall von zwei Schülerinnen aus Basel recht.
Männer sind gefragter auf dem Arbeitsmarkt. Sie planten ihre Karrieren schon früher, sagt eine Gleichstellungsexpertin.
Der deutsche Anwalt Ralf Höcker klagte für Kachelmann und Erdogan. Dem Journalismus sagt er eine Zukunft voraus – aber nicht allen Medienhäusern.
Bei einem Nein zur Unternehmenssteuerreform bestehe ein «grosses Risiko», dass Zimmer Biomet Arbeitsplätze abbaut, sagt Stadtpräsident Michael Künzle.
Der Fall ist klar, das Urteil richtig: Religion darf den Schwimmunterricht nicht behindern.
Obligatorischer Schwimmunterricht verletzt die Religionsfreiheit nicht: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gibt der Schweiz im Fall von zwei Schülerinnen aus Basel recht.
Lange hat das Verteidigungsministerium bei einem IT-Projekt mit technischen Problemen gekämpft. Jetzt zieht die Verwaltung die Reissleine – und setzt Millionen in den Sand.
Im Kanton Thurgau sollen fehlbare Schüler mit Sitzstreiks zur Einsicht gebracht werden. Jürg Brühlmann vom Schweizer Lehrerverband sieht die Gefahr von Mobbing.
Weltweit steht der Freihandel unter Druck. Wirtschaftsminister Schneider-Ammann will mit dem chinesischen Präsidenten über einen Ausbau des Freihandelsabkommens diskutieren.
Landbewohner sollen höhere Krankenkassenprämien zahlen, Städter tiefere. Das will Bundesrat Alain Berset. Nun bildet sich massiver Widerstand.
Die Kantonspolizei St. Gallen verbietet ein angekündigtes Rechtsrock-Konzert. Die Pnos zeigt sich unbeeindruckt.
Eine neue Unterrichtsmethode soll die Schüler im Ostschweizer Kanton zur Einsicht bringen.
60 Jahre Wirtschaftsboom haben ihre Spuren hinterlassen. Bilder zeigen spektakuläre Vorher-Nachher-Vergleiche.
Nach einem tödlichen Autounfall hat die Schweiz einem Mann die Niederlassungsbewilligung entzogen. Zu Recht, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Das Gemüt will gute Nachrichten, der Überlebensinstinkt schlechte. Der TA publiziert regelmässig lösungsorientierte Beiträge. Was halten Sie davon?
Nach der Hanf-Razzia in Malters LU muss die Spitze der Luzerner Polizei vor Gericht. Der Vorwurf: fahrlässige Tötung.
Bei der erleichterten Einbürgerung der dritten Generation geht es um inoffizielle Schweizer, denen Steine im Weg liegen.