Schlagzeilen |
Montag, 09. Januar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Staat soll unabhängige Medien direkt unterstützen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie. Mitverfasser und Medienwissenschafter Manuel Puppis über die Gründe.

Die SVP provoziert im Abstimmungskampf um die erleichterte Einbürgerung mit dem Bild einer Burkaträgerin. Ihr Asylchef Andreas Glarner ist von der Kampagne begeistert. Kritiker bemängeln die Kluft zwischen Bild und Abstimmungsinhalt.

Ein Grossbrand hat am Montag im Bezirk Küssnacht SZ Teile eines grossen Holzverarbeitungsbetriebes zerstört. Personen wurden nicht verletzt. Die Löscharbeiten dauern an.

Die Berner Kantonspolizei ist am Montagmorgen wegen Drohungen nach Faulensee ausgerückt. In einem Haus stiessen die Polizisten auf einen leblosen Mann.

FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi will ihre Partei neu positionieren: Sie soll als Partei der KMU und nicht als Vertreterin von Grosskonzernen und Reichen wahrgenommen werden. Dazu schlägt sie einen Vertrag zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor.

Der Freiburger SP-Präsident über die Unternehmenssteuerreform III, die rechtsbürgerliche Mehrheit im Parlament und seinen Aargauer Parteikollegen Cédric Wermuth.

Es ist bloss das jüngste Kapitel eines langen Streits um das Schweizer Bürgerrecht. 1874 sicherte sich der Bund mit einer Verfassungsrevision die Kompetenz, Kriterien der Einbürgerung auf nationaler Ebene festzulegen.

SVP-Politiker Christian Klambaur aus Bubikon ZH hat genug: Er tritt mit sofortiger Wirkung aus seiner Partei aus.

Immer mehr Jugendliche wollen schiessen lernen. Das zeigen Recherchen der SonntagsZeitung. 9737 Jugendliche haben 2016 einen Jungschützenkurs absolviert, 2015 waren es noch 6441. Das zeigen Zahlen des Schweizer Schiesssportverbands.

Jedes Jahr unterstützt der Bund verschiedene Kinder- und Jugendorganisationen mit einem Beitrag von rund vier Millionen Franken. Davon profitierten immer auch freikirchliche Organisationen – bis sie 2014 von der Gönnerliste gestrichen wurden.

Seit langem hoffen Teenager auf die mehrfach angekündigten Revision der Fahrausbildung, die auch Fahren ab 17 beinhaltet. Wie die „Schweiz am Sonntag“ berichtet, sind diese Pläne nun aber bis 2018 auf Eis gelegt worden

In zwei Wochen steht Angela Magdici vor Gericht. Es geht um Flucht, Verkehrsregelverletzungen und eine Uniformhose für 60 Franken. Die Anklageschrift gegen Angela Magdici gibt Einblicke, wie die Flucht aus dem Gefängnis Limmattal ablief.

Die Integration von Kindern mit auffälligem Verhalten stellt die Lehrer zunehmend vor Probleme. «Das Thema Nummer 1 für uns ist im Moment der Umgang mit schwierigen Schülern», sagt Lilo Lätzsch, Präsidentin des Zürcher Lehrerverbands, in der «NZZ am Sonntag».

Bei einem Lawinenunglück im Skigebiet Gemsstock UR abseits der gesicherten Piste ist am Samstagnachmittag ein jugendlicher Skifahrer getötet worden. Zwei weitere Skifahrer wurden verletzt. Sie wurden in umliegende Spitäler geflogen.

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Martigny VS ist am Samstagmorgen ein russisches Ehepaar ums Leben gekommen. Ihr Auto geriet möglicherweise wegen des Schnees von der Strasse ab. Die beiden Kinder im Auto überlebten den Unfall.

Der Berliner Weihnachtsmarkt-Terrorist Anis Amri soll seine Tatwaffe in der Schweiz gekauft haben. Das hatte der deutsche Fernsehsender ZDF mit Berufung auf Schweizer Ermittlerkreise berichtetet.

Johann Schneider-Ammann am Telefon mit Donald Trump: Möglich wurde der Anruf dank einer minuziös geplanten Aktion von Ex-US-Botschafterin Faith Whittlesey.

Den Schweizer Bergbahnen geht es finanziell nicht gut – zwei Dritteln gar so schlecht, dass sie veraltete Bahnen nicht ersetzen können. Deshalb prüfen die kleinen Skigebiete Kooperationen mit grossen Wintersportorten.

Polizisten werden oft beschimpft und angegriffen. Solche Fälle haben sich in den vergangenen 15 Jahren vervierfacht. Die Gesetzeshüter fordern nun härtere Strafen.

Die Unterschriftensammlung zur Kündigung der Personenfreizügigkeit beginnt später als geplant. Die Auns tut sich schwer mit dem Initiativtext. Der SVP kann das recht sein.

FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi will ihre Partei neu positionieren: Sie soll als Partei der KMU und nicht als Vertreterin von Grosskonzernen und Reichen wahrgenommen werden. Dazu schlägt sie einen Vertrag zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor.

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) wird mit dem Tessin eine Verlängerung des Gotthard-Strassentunnels oder eine mögliche Überdachung der Autobahn erörtern. Die Tessiner Gemeinde Airolo ist mit dieser Idee an die Behörde herangetreten.

Der höchste Schweizer ist auch beim Skifahren top. Jürg Stahl (SVP/ZH) - in diesem Jahr Nationalratspräsident - hat zum dritten Mal in Folge das Parlamentarierskirennen in Davos gewonnen. Bei den Damen siegte Andrea Gmür (CVP/LU).

Früher, da war nicht alles besser. Aber einfacher. Man bekam als Angestellter am Vormittag seine Post, ackerte diese bis am Nachmittag durch und ging um 1 7 Uhr nach Hause, ohne einen Gedanken an den weiteren Gang der Geschäfte zu verschwenden. Tempi passati.

Der Bundesrat empfängt am Sonntag, 15. Januar, und am Montag, 16. Januar, den chinesischen Präsidenten Xi Jinping zum Staatsbesuch in der Schweiz. Dies teilten am Freitag das UVEK und das EDA mit.

Die SP sieht die Schweiz vor einem wichtigen Abstimmungsjahr. Das Volk werde an der Urne die Weichen in zentralen Dossiers stellen. In der Frage der Zuwanderung müsse es um die künftigen Beziehungen zu Europa gehen, forderte die Partei.

Die CVP will an ihrer christlichen Identität festhalten und eine Debatte über gesellschaftliche Werte lancieren. In wichtigen Dossiers wie der Beziehung zur EU, dem Klima oder der Gesundheit will sich die Partei 2017 verstärkt einbringen, um den "Königsweg" zu finden.

Im Glarnerland ist erneut ein Wolf gesehen und fotografiert worden. Das Tier, das oberhalb Mollis im nördlichen Kantonsteil auftauchte, konnte allerdings nicht identifiziert werden.

Zwei Umfragen der SRG und von Tamedia deuten darauf hin, dass sich viele Schweizerinnen und Schweizer noch keine feste Meinung zur Unternehmenssteuerreform III gebildet haben. Der Abstimmungskampf in den nächsten Wochen dürfte für den Ausgang entscheidend sein.

Das Jubiläum "500 Jahre Reformation" ist in der Deutschschweiz angekommen. Am Donnerstag starteten die Feierlichkeiten im Beisein von Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Kirchenbundpräsident Gottfried Locher mit einem grossen Festakt beim Zürcher Grossmünster.

Im fünften Jahr mit der Kirschessigfliege in der Schweiz haben Versuche im Obstanbau erfolgversprechende Abwehrmassnahmen aufgezeigt: Enge Netze haben nicht nur bei Kirschen gut funktioniert, und bei Beeren und Reben scheint ein Mineralstaub zu wirken.

Der Asiatische Laubholzbockkäfer ist ein gefährlicher Baumschädling, mit dem auch die Schweiz zu tun hat. Eine Expertin der Forschungsanstalt WSL hat die Befallssituation in Europa zusammengestellt und zeigt, was es braucht, um den Schädling schnell zu tilgen.

Hochbetrieb bei der Giftberatungsstelle: 39'543 Anrufe hat Tox Info Suisse im vergangenen Jahr gezählt. Das sind so viele wie noch nie. Am häufigsten waren Vergiftungen mit Medikamenten, ein Teil davon kam durch Verabreichungsfehler zustande.

Die Armee hat in Davos mit dem Aufbau des Sicherheitsdispositives für das kommende Weltwirtschaftsforum (WEF) begonnen. Dieses findet ab dem 16. Januar statt. 106 Armee-Angehörige sind derzeit mit dem Errichten von Zäunen und anderer Sicherheitsmassnahmen beschäftigt.

Der Fahrdienstvermittler Uber ist als normaler Arbeitgeber einzustufen, der Sozialabgaben leisten muss. Zu diesem Schluss kommt die Suva in einer Antwort auf eine Einsprache des Unternehmens. Uber hat nun die Möglichkeit, den Entscheid vor Gericht anzufechten.

Die Universität Bern will ab Sommer muslimische Seelsorger ausbilden. Besonders in sensiblen Bereichen wie Spitälern, Gefängnissen und in Asylzentren bestehe eine grosse Nachfrage, sagte Isabelle Noth, Professorin für Seelsorge und Religionspsychologie.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat im Zusammenhang mit dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt vom 19. Dezember ein Strafverfahren gegen Unbekannt eröffnet. Dies sagte der Sprecher der Bundesanwaltschaft, André Marty, am Mittwoch im Radio SRF.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat im Zusammenhang mit dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt vom 19. Dezember ein Strafverfahren gegen Unbekannt eröffnet. Es gelte zu prüfen, ob der Täter Verbindungen zur Schweiz gehabt habe.

In der Schweiz sind viele mit der Grippe in das neue Jahr gestartet: In allen Regionen des Landes ist die Infektionskrankheit weit verbreitet. Die Häufigkeit von Neuerkrankungen ist ansteigend.