Schlagzeilen |
Samstag, 07. Januar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wieso haben so viele junge Menschen in der Schweiz Probleme, sich zu binden? 20-Minuten-Leser erzählen von ihren Erlebnissen.

Auswanderer würden praktisch als Landesverräter behandelt, stellt ein Migrationsexperte fest. Dabei seien sie eine Bereicherung für die Wirtschaft.

Kathrin Bertschy (GLP) regte sich schon als Kind über die Bauern auf. Nun spricht sie über Innovation in der Politik und flotte Dreier.

Waffenscheine sind in der Schweiz so beliebt wie nie zuvor. Auch viele 20-Minuten-Leser besitzen eine Waffe - die meisten sind Sportschützen, aber nicht alle.

Die Talfahrt der Temperaturen ist in der Nacht auf Samstag weitergegangen. Auf der Alpennordseite startet der Samstag verbreitet mit -15 bis -10 Grad.

Drei junge Iraker starben beim Frontal-Crash in Densbüren AG. Freunde und Familienangehörige trauern auf Facebook.

Deutschland will eine Autobahn-Maut einführen. Weil diese Ausländer diskriminiere, wollen die Nachbarländer dagegen ankämpfen.

Das war wohl ein Notfall: Ein Polizist hat in Chur an eine Hauswand uriniert. Für Leser und Polizei ist dieses Verhalten ein absolutes No-go.

Zwischen Reichenburg SZ und Bilten GL ist es am Freitag zu einer Massenkarambolage gekommen. Nun werden Vorwürfe gegen den Strassenunterhalt laut. Das Astra wehrt sich vehement.

Die Zahl der potentiellen Jihadisten in der Schweiz ist angestiegen. Doch solange sie nicht kriminell auffallen, können die Behörden nicht reagieren.

Nembutal wird in der Schweiz zur Sterbehilfe genutzt. Im Internet kann man es sich jedoch problemlos illegal besorgen - dubiose Anbieter machen auf Facebook sogar Werbung dafür.

Sieben Vorstandsmitglieder einer Feuerwehr müssen beim Staatsanwalt antraben. Es geht um eine Satire in einer Fasnachtszeitung über Jolanda Spiess-Hegglin.

Zwischen der Verzweigung Reichenburg SZ und Bilten GL kam es am Freitagmorgen zu einer Massenkarambolage mit 40 Autos. Die A3 Richtung Chur war stundenlang gesperrt.

Arktische Kaltluft hat die Schweiz erreicht. Spitzenreiter in tieferen Lagen ist Welschenrohr im Kanton Solothurn mit minus 18,4 Grad.

Der höchste Schweizer ist auch beim Skifahren top. Jürg Stahl (SVP/ZH) - in diesem Jahr Nationalratspräsident - hat zum dritten Mal in Folge das Parlamentarierskirennen in Davos gewonnen. Bei den Damen siegte Andrea Gmür (CVP/LU).

Früher, da war nicht alles besser. Aber einfacher. Man bekam als Angestellter am Vormittag seine Post, ackerte diese bis am Nachmittag durch und ging um 1 7 Uhr nach Hause, ohne einen Gedanken an den weiteren Gang der Geschäfte zu verschwenden. Tempi passati.

Der Bundesrat empfängt am Sonntag, 15. Januar, und am Montag, 16. Januar, den chinesischen Präsidenten Xi Jinping zum Staatsbesuch in der Schweiz. Dies teilten am Freitag das UVEK und das EDA mit.

Die SP sieht die Schweiz vor einem wichtigen Abstimmungsjahr. Das Volk werde an der Urne die Weichen in zentralen Dossiers stellen. In der Frage der Zuwanderung müsse es um die künftigen Beziehungen zu Europa gehen, forderte die Partei.

Die CVP will an ihrer christlichen Identität festhalten und eine Debatte über gesellschaftliche Werte lancieren. In wichtigen Dossiers wie der Beziehung zur EU, dem Klima oder der Gesundheit will sich die Partei 2017 verstärkt einbringen, um den "Königsweg" zu finden.

Im Glarnerland ist erneut ein Wolf gesehen und fotografiert worden. Das Tier, das oberhalb Mollis im nördlichen Kantonsteil auftauchte, konnte allerdings nicht identifiziert werden.

Ein Vorstandsmitglied einer Zürcher SVP-Sektion hat auf Facebook ein rassistisches Video verbreitet. Der Kantonalpräsident fordert nun Konsequenzen.

Zwei Umfragen der SRG und von Tamedia deuten darauf hin, dass sich viele Schweizerinnen und Schweizer noch keine feste Meinung zur Unternehmenssteuerreform III gebildet haben. Der Abstimmungskampf in den nächsten Wochen dürfte für den Ausgang entscheidend sein.

Das Jubiläum "500 Jahre Reformation" ist in der Deutschschweiz angekommen. Am Donnerstag starteten die Feierlichkeiten im Beisein von Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Kirchenbundpräsident Gottfried Locher mit einem grossen Festakt beim Zürcher Grossmünster.

Im fünften Jahr mit der Kirschessigfliege in der Schweiz haben Versuche im Obstanbau erfolgversprechende Abwehrmassnahmen aufgezeigt: Enge Netze haben nicht nur bei Kirschen gut funktioniert, und bei Beeren und Reben scheint ein Mineralstaub zu wirken.

Der Asiatische Laubholzbockkäfer ist ein gefährlicher Baumschädling, mit dem auch die Schweiz zu tun hat. Eine Expertin der Forschungsanstalt WSL hat die Befallssituation in Europa zusammengestellt und zeigt, was es braucht, um den Schädling schnell zu tilgen.

Hochbetrieb bei der Giftberatungsstelle: 39'543 Anrufe hat Tox Info Suisse im vergangenen Jahr gezählt. Das sind so viele wie noch nie. Am häufigsten waren Vergiftungen mit Medikamenten, ein Teil davon kam durch Verabreichungsfehler zustande.

Die Armee hat in Davos mit dem Aufbau des Sicherheitsdispositives für das kommende Weltwirtschaftsforum (WEF) begonnen. Dieses findet ab dem 16. Januar statt. 106 Armee-Angehörige sind derzeit mit dem Errichten von Zäunen und anderer Sicherheitsmassnahmen beschäftigt.

Der Fahrdienstvermittler Uber ist als normaler Arbeitgeber einzustufen, der Sozialabgaben leisten muss. Zu diesem Schluss kommt die Suva in einer Antwort auf eine Einsprache des Unternehmens. Uber hat nun die Möglichkeit, den Entscheid vor Gericht anzufechten.

Die Universität Bern will ab Sommer muslimische Seelsorger ausbilden. Besonders in sensiblen Bereichen wie Spitälern, Gefängnissen und in Asylzentren bestehe eine grosse Nachfrage, sagte Isabelle Noth, Professorin für Seelsorge und Religionspsychologie.

Firmen liefern Kantonen und Gemeinden trotz Steuersenkungen immer mehr Geld ab. Befürworter der Unternehmenssteuerreform sehen sich bestätigt. Die Linke sieht das Ende der Fahnenstange erreicht.

Bundesrat Alain Berset hat gegenüber «Blick» seine aktuellen Lieblingslieder präsentiert. Nur: Hat er denn auch alle Liedtexte richtig interpretiert? Eine Glosse von Inlandredaktor Tobias Bär.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat im Zusammenhang mit dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt vom 19. Dezember ein Strafverfahren gegen Unbekannt eröffnet. Dies sagte der Sprecher der Bundesanwaltschaft, André Marty, am Mittwoch im Radio SRF.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat im Zusammenhang mit dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt vom 19. Dezember ein Strafverfahren gegen Unbekannt eröffnet. Es gelte zu prüfen, ob der Täter Verbindungen zur Schweiz gehabt habe.

In der Schweiz sind viele mit der Grippe in das neue Jahr gestartet: In allen Regionen des Landes ist die Infektionskrankheit weit verbreitet. Die Häufigkeit von Neuerkrankungen ist ansteigend.