Schlagzeilen |
Freitag, 23. Dezember 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Tourismusort werden private Vermieter, die die Kurtaxe nicht bezahlen, aufgespürt und zur Kasse gebeten.

Sie kommen zu spät oder gar nicht, beantragen im letzten Moment Ferien: Kommandanten bemängeln die Haltung der Zivlischutzleistenden.

Der Polizeibeamten-Verband verlangt, dass Polizisten ihre Waffe auch in der Freizeit tragen dürfen - zwecks Terrorbekämpfung. Die Idee ist umstritten.

Von wegen früher war alles besser: Weisse Weihnachten gab es früher nicht häufiger als heute. Doch woran liegt es?

Drohnen sind als Weihnachtsgeschenk dieses Jahr so beliebt wie nie. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt mahnt die Beschenkten zur Vorsicht.

Die Pnos hat einen rechtsextremen Rapper für einen Anlass in die Schweiz eingeladen. Dieser wurde bereits wegen Volksverhetzung verurteilt.

Zwei Bündner wollten an ein Abendessen mit Freunden im Tessin. Doch der Postauto-Chauffeur machte ihnen einen Strich durch die Rechnung.

Der deutsche Staatsschutz wusste, wie gefährlich der mutmassliche Attentäter Anis Amri (24) ist. Warum stoppte man ihn nicht? Fragen und Antworten.

Die Polizei erwischte Nationalrätin Céline Amaudruz mit 1,92 Promille am Steuer. Diese versuchte, Hilfe bei Bundesrat Parmelin zu holen.

Sie finden es derzeit zu kalt? Dabei war das Jahr im Vergleich viel zu milde.

Das Gesetz zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative war heute Thema in Brüssel. Mario Gattiker musste Rede und Antwort stehen.

Weil er weiterhin eine Gefahr für die Sicherheit der Schweiz darstellt, haben die Behörden die Beschwerde des Irakers Wesam A. gegen seine Ausweisung abgewiesen.

Ein Jäger stand gestern vor Gericht, weil er die Katze namens Wuschel mit einem Fuchs verwechselte. Er erhielt eine Busse - was die Besitzer nicht besänftigt.

Am Mittwoch erteilte das Bundesamt für Umwelt dem Kanton Wallis grünes Licht für den Abschuss eines Jungwolfs. Die Jäger liessen sich nicht zweimal bitten.

Auf der Alpennordseite hat es an vielen Orten seit 34 Tagen weder geregnet noch geschneit. In einzelnen Kantonen herrscht bereits Waldbrandgefahr. Die Behörden in Basel-Stadt und Baselland warnen vor offenen Feuern an Waldweihnachtsfeiern.

Ein heute 44-jähriger Tamile ist am Freitag vom Basler Strafgericht wegen Mordes zu einer Freiheitsstrafe von 15 Jahren verurteilt worden. Für das Gericht ist klar, dass der Mann vor 16 Jahren seine Ex-Freundin auf grausame Weise getötet hat.

Wanderer, die in den Wäldern von Versoix bei Genf unterwegs sind, können derzeit ein spezielles Tier beobachten: Vor kurzem ist ein weisses Reh entdeckt worden. Sein blasses Fell ist wohl das Ergebnis einer seltenen Pigmentstörung.

Schweizer Geflügelherden sind von der Vogelgrippe zwar bisher verschont geblieben. Doch angesichts der Lage in den Nachbarländern bleiben Überwachungs- und Vorbeugemassnahmen notwendig. An Schweizer Seen gelten sie mindestens bis Ende Januar.

In Zernez im Engadin sind am Freitag drei Personen bei einem frontalen Zusammenstoss zweier Autos mittelschwer verletzt worden. Die Fahrzeuge wurden stark beschädigt.

Die Schweizer Bevölkerung stuft die Auswirkungen der Immigration auf die Gesellschaft heute positiver ein als noch zu Beginn des neuen Jahrtausends - dies trotz verschärfter Zuwanderungsdebatte. Positiv eingestellt sind vor allem gut ausgebildete, junge Menschen.

Die SVP Schweiz trifft vorläufig keine Massnahmen gegen ihre Vizepräsidentin Céline Amaudruz. Die Nationalrätin war im Kanton Genf angetrunken am Steuer erwischt worden und hatte Bundesrat Parmelin angerufen. Die SVP will den Ausgang des Strafverfahrens abwarten.

Bars und Clubs in Lausanne wollen künftig verstärkt gegen Verbalattacken und Belästigungen gegenüber Frauen im Nachtleben vorgehen. Sie haben die Charta "LabelNuit" gegründet, die künftig schweizweit Schule machen soll.

In Kappelen bei Lyss entsteht das zweite Bundesasylzentrum für die Asylregion Bern. Es soll ab spätestens 2019 bis zu 270 Asylsuchende beherbergen. Bund, Kanton und Gemeinde haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

Trotz Schneemangels müssen Wintersportbegeisterte nicht aufs Skifahren an Weihnachten verzichten. Dank Schneekanonen sind in grösseren Skigebieten viele Pisten offen. Anders sieht es für Gebiete in tieferen Lagen aus: Sie müssen kreativ sein, um Besucher anzulocken.

Der Walter Zoo in Gossau SG hat eine neue Tigerin erhalten: Das anderthalbjährige Weibchen Julinka aus einem tschechischen Zoo gewöhnt sich derzeit an ihr neues Gehege an. Zusammen mit Tiger Viktor könnte es bald Nachwuchs geben.

Eine Zürcher Neuerung beim Übertritt ins Kurzzeit-Gymnasium: Da hier die Arbeitshaltung ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist, hat der Bildungsrat unter anderem beschlossen, auch die Zeugniseinträge beim «Arbeits- und Lernverhalten» zu einem Zwölftel zu berücksichtigen.

56 Prozent der Russen trauern der Sowjetunion nach. Was denken Schweizer Exil-Russen darüber? Vier Ex-Sowjet-Bürger erzählen über ihr Leben im kommunistischen Riesenreich.

Der Bundesanwalt zögert mit dem Verfahren gegen Oberfeldarzt Andreas Stettbacher. Und fragt Militärjustiz, ob sie übernimmt.

Die EU hat sich am Donnerstag in Brüssel erleichtert gezeigt, dass das Gesetz zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative das Freizügigkeitsabkommen nicht verletzt. Laut Staatssekretär Mario Gattiker wird sie aber die Umsetzung "genau beobachten".

2016 zählt in der Schweiz zu den wärmsten Jahren seit Messbeginn. Hierzulande war es 0,7 Grad wärmer als im langjährigen Schnitt. Der Sommer kam zwar erst im Juli, verweilte dann aber mit ungewöhnlicher Wärme bis im September.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist beeindruckt, wie Appenzell Ausserrhoden minderjährige Flüchtlinge betreut. Sie ass am Donnerstag mit den Jugendlichen im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen Gehacktes und Hörnli.

Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) lehnt die Beschwerde eines Irakers gegen seine Ausweisung ab. Er stelle nach wie vor eine Gefahr für die innere und äussere Sicherheit der Schweiz dar.

Ein Raubüberfall in Rorschach hat am Donnerstagvormittag eine grössere Fahndungsaktion der St. Galler Polizei ausgelöst. Drei mutmassliche Täter wurden im Rheintal festgenommen. Nach einem weiteren möglichen Beteiligten wird noch gesucht.

Der Islamische Zentralrat (IZRS) reichte bei der Stadtpolizei Zürich ein Gesuch ein: Sie wollen am Nachmittag des 24. Dezember auf dem Helvetiaplatz in Zürich ein Zeichen gegen den Terror setzen.