Schlagzeilen |
Montag, 19. Dezember 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einer Schiesserei im Gebetsraum des Islamischen Zentrums nahe des Zürcher Hauptbahnhofs sind drei Männer im Alter von 30, 35 und 56 Jahren teils schwer verletzt worden. Der unbekannte Täter ist flüchtig. In der Nähe des Islamzentrums wurde eine Leiche entdeckt.

Ein 20-jähriger Mann ist am Montag wegen Mordes an einem Heimleiter und dessen Freundin im Frühjahr 2013 vom Jugendgericht schuldig gesprochen worden. Der junge Mann kassierte die Höchststrafe von 48 Monaten Freiheitsentzug.

Am Montagmorgen ist in Oberegg AI ein Auto bei einem Fahrmanöver ins Rutschen geraten und schliesslich in einem Weiher versunken. Die Lenkerin konnte sich schwimmend ans Ufer retten.

Personen, die nach 2006 an einem asbestbedingten bösartigen Tumor erkrankt sind, erhalten finanzielle Unterstützung aus einem Fonds. 30 Millionen Franken wurden bereits zugesichert. In den nächsten Wochen wird eine entsprechende Stiftung gegründet.

Im Laufe des Jahres 2017 treten diverse Neuerungen des Strassenverkehrsrechts in Kraft. Diese betreffen die Lockerung des Alkoholverbots für Milizfeuerwehren, die Verlängerung der Nachprüffristen für gewisse Motorfahrzeuge oder die Abgasvorschriften für Motorräder und weitere technische Änderungen.

Johann Schneider-Ammann will mindestens bis zum Ende der Legislatur 2019 Bundesrat bleiben. Das sagte der amtierende Bundespräsident am Montag vor den Medien in Bern. Über sein Präsidialjahr zog er eine positive Bilanz.

Am 12. Februar 2017 kommt der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) an die Urne. Abgestimmt wird, weil dafür eine Verfassungsänderung nötig ist. Die Unterstützung für die neue Strassenkasse ist gross.

Fünf Armee-Kader müssen sich ab Montag vor dem Militärgericht in Yverdon-les-Bains VD verantworten. Sie sollen über Jahre Ausrüstungsgegenstände und Infrastruktur der Armee für nichtdienstliche Zwecke verwendet und sich damit bereichert haben.

Die Meteorologen nennen es eine "schwache Störung", Freunde einer weissen Vorweihnachtszeit dürften darin gar nichts Störendes sehen: Schneewolken haben in der Nacht auf Montag insbesondere die Ostschweiz in eine Winterlandschaft verwandelt.

Die Sozialhilfequote ist in der Schweiz seit drei Jahren unverändert. 3,2 Prozent der Wohnbevölkerung wurden mindestens einmal im Jahr mit einer Sozialhilfeleistung unterstützt.

Fünf Armee-Kader müssen sich ab Montag vor dem Militärgericht in Yverdon-les-Bains VD verantworten. Sie sollen über Jahre Ausrüstungsgegenstände und Infrastruktur der Armee für nichtdienstliche Zwecke verwendet und sich damit bereichert haben.

Die Zahl der Pelzimporte ist dieses Jahr so hoch wie schon lange nicht mehr. Das hat Folgen für den Zürcher Hiltl-Club, der Pelzträgern den Eintritt verwehrt.

Mit einem neuen Vorschlag sollen die Frauen sowie die GLP für eine Mehrheit gewonnen werden.

Parlamentarier sollen ihre Finanz-Interessen offenlegen.

Die neue Bundespräsidentin über Europa, die Mühen mit dem rechten Parlament und die deutsche Kanzlerin.

Die Swissgrid nimmt beim AKW Beznau im März einen neuen Transformator in Betrieb. Nach der angespannten Energie- und Netzsituation im letzten Winter hat sie diese Massnahme vorgezogen.

Ein Unbekannter hat heimlich ein Foto von Michael Schumacher an seinem Wohnort im waadtländischen Gland geschossen und dieses verschiedenen Verlagshäusern angeboten. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Gelder aus der Schweiz könnten zur Finanzierung von Terrororganisationen verwendet worden sein. Die Bundesanwaltschaft führt deshalb sechs Strafverfahren gegen 20 Verdächtige wegen Terrorfinanzierung durch. Eine Rolle spielen dabei auch Stiftungen und Vereine.

Die Stadt Zürich erhebt happige Vorwürfe gegen den Bund. Der räumt Versäumnisse ein.

Die Wettingerin Cornelia Palumbo sagt, wieso sie sich vom Millionengewinn kaum etwas leistet und kündigen kein Thema ist.

Seit der Rekord-Jackpot im Schweizer Zahlenlotto geknackt ist, tauchten drei Bilder von angeblichen Gewinnerlosen auf. Ihre Echtheit ist fraglich.

Stehroller dürften ein beliebtes Weihnachtsgeschenk werden: Überall werden sie angepriesen. Kleiner Haken: Auf dem Trottoir sind sie nicht erlaubt.

Zwei Jugendliche haben am Samstag Heim-Mitarbeiter bedroht und sich mit Gewalt Zugang aufs Dach verschafft und sich dabei verletzt. Am Ende landeten sie im Zentralgefängnis Lenzburg.

Der Nationalstrassen- und Agglomerationsfonds (NAF) hat quer durchs bürgerliche Lager breite Unterstützung - auch bei der Berner Verkehrsdirektorin.

Das Netz ist begeistert von einer Gruppe Schweizer Soldaten. Die vier beweisen Balancegefühl, während sie einen vereisten Weg hinunterrutschen.

Durch die Globalisierung und Digitalisierung steigt die Nachfrage nach besser qualifiziertem Personal. Die Migrationskommission will den Zugang zum Arbeitsmarkt neu überdenken.

Bundesrat Schneider-Ammann sagt, weshalb er sein Präsidialjahr als Erfolg wertet. Die grösste Panne macht er flugs zu seinem Markenzeichen.

Vor allem in der Ostschweiz hat es in der Nacht bis in die Niederungen geschneit. Wintersportler dürfen sich über Neuschnee in den Skigebieten freuen.

Die Zahl der mit Sozialhilfe unterstützten Menschen steigt an. Am häufigsten wird sie von Minderjährigen, Geschiedenen und Ausländern bezogen.

Ein CVP-Politiker will die Bevölkerung darüber abstimmen lassen, was die Schweiz ausmacht. Wie lautet Ihr Vorschlag?

Valora erstellt Bewegungsprofile ihrer Kunden, um personalisierte Werbung zu schalten. Laut Experte Tobias Wirth ist das erst der Anfang.

MEI, Kroatien-Protokoll, Kündigungsinitiative: Im Zuwanderungs-Dossier geht es Schlag auf Schlag. Das müssen Sie zum Wochenstart wissen.

Bundesrätin Doris Leuthard kritisiert, dass sich der Nationalrat häufig gegen die Geschäfte der Regierung stellt. Die Zusammenarbeit im Bundesrat bewertet sie positiv.

Fünf Kaderangehörige der Schweizer Armee werden beschuldigt, Ausrüstung und Infrastruktur des Militärs privat genutzt zu haben. Heute hat ihr Prozess begonnen.