Die Schweiz soll deutlich mehr als bisher für Flüchtlinge aus dem Bürgerkriegsland Syrien tun. Das fordern die Grünen.
Für einige ist Weihnachten die schönste, für andere die schrecklichste Zeit. Zu welchem Typ gehören Sie?
Eine Kursänderung der Europäischen Union könnte die Schweiz mehrere hundert Millionen Franken kosten. Zugleich würde das Land attraktiver für Grenzgänger.
Die umstrittene Moschee kann dank Spenden offenbar weiter bestehen. Wo das Gotteshaus weitergeführt wird, ist aber unklar.
70 bis 80 Prozent der Schweizer Paare sind mit einem Baby unzufriedener als ohne. Das zeigt eine Analyse mehrerer Studien.
Nach den letztjährigen Übergriffen an Silvester stockt die Kölner Polizei ihr Aufgebot um ein Zehnfaches auf. Doch auch in Schweizer Städten wird gewaltig aufgerüstet.
Die Bundesanwaltschaft führt Strafverfahren gegen mehrere Personen durch, die mit Geld aus der Schweiz Terroristen oder Terrororganisationen unterstützt haben sollen.
Gegen Hasskommentare ist in der Schweiz rechtlich nur schwer vorzugehen. Facebook sieht darin die Verteidigung der Meinungsfreiheit, Juristen sprechen von einem Problem.
Endlich ist der Rekord-Jackpot geknackt. Was die Gewinner nun wissen müssen.
70 Millionen Franken waren im Topf - drei Lottospieler haben alle Zahlen richtig getippt.
Die Schlachtung durch Kopfschuss für Weiderinder soll wieder verboten werden. Die Praxis wird von Fleischproduzenten kritisiert.
Die SVP will kein Referendum gegen das Gesetz zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative, die Auns lanciert dagegen einen eigenen Vorstoss. Jetzt mischt sich Christoph Blocher ein.
Wegen eines andauernden Hochdruckgebiets über der Schweiz ist die Feinstaubbelastung derzeit hoch. Darunter leiden besonders Asthmatiker.
Politologe Louis Perron räumt der Kündigungsinitiative wenig Chancen ein. Selbst die SVP habe kein Interesse am Wegfall der Bilateralen.
Die Swissgrid nimmt beim AKW Beznau im März einen neuen Transformator in Betrieb. Nach der angespannten Lage bei der Stromversorgung im Grossraum Zürich im letzten Winter hat sie diese Massnahme vorgezogen.
Ein Unbekannter hat heimlich ein Foto von Michael Schumacher an seinem Wohnort im waadtländischen Gland geschossen und dieses verschiedenen Verlagshäusern angeboten. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Ein Betrunkener ist am Sonntagmorgen bei der Autobahnausfahrt Wil SG am Steuer eingeschlafen. Er geriet aufs Wiesland. Nach mehreren Kollisionen drehte sich das Auto aufs Dach und begann zu brennen. Passanten zogen den Mann verletzt aus dem Wrack.
Ein 34-jähriger Mann ist am Samstagnachmittag in Bollingen SG aus einem fahrenden Kleinbus gefallen. Darauf stürzte er eine Böschung hinunter und blieb verletzt liegen. Er hatte die Schiebetüre geöffnet, um sich zu übergeben. Dabei verlor er das Gleichgewicht.
Gelder aus der Schweiz könnten zur Finanzierung von Terrororganisationen verwendet worden sein. Die Bundesanwaltschaft führt deshalb sechs Strafverfahren gegen 20 Verdächtige wegen Terrorfinanzierung durch. Eine Rolle spielen dabei auch Stiftungen und Vereine.
Die Stadt Zürich erhebt happige Vorwürfe gegen den Bund. Der räumt Versäumnisse ein.
Die Wettingerin Cornelia Palumbo sagt, wieso sie sich vom Millionengewinn kaum etwas leistet und kündigen kein Thema ist.
Der grösste Schweizer Insektenzüchter rüstet sich für die Food-Grossproduktion. Dies nachdem der Bundesrat Mehlwürmer und Grashüpfer für die Küche zugelassen hat. Ein Besuch bei der Firma Entomos in der Innerschweiz.
Die Finanzkontrolle will künftig viel häufiger Preise von Anbietern in Monopolstellung durchleuchten. Damit liessen sich Millionen sparen, sagt deren Chef.
Seit Samstagabend sind drei weibliche oder männliche Glückspilze in der Schweiz um zusammen über 70 Millionen Franken reicher. Damit endet in der 49. Ziehung längste Jackpot-Periode in der Geschichte des Schweizer Zahlenlottos.
Neue Pläne der Europäischen Union könnten in der Schweizer Arbeitslosenversicherung einen Kostenschub von mehreren hundert Millionen Franken auslösen.
Vor einem Jahr sorgten Silvesterfeiern weltweit für Schlagzeilen, weil Männergruppen Frauen sexuell belästigten. In Zürich gab es elf Anzeigen. Das solls dieses Jahr nicht mehr geben.
"Pack es an!" lautete das Thema des diesjährigen Ranfttreffens: Über 1400 Kinder und Jugendliche haben sich in der Nacht auf Sonntag bei der 39. Auflage des Jugendtreffens in Flüeli-Ranft OW versammelt. Der Aufmarsch war damit grösser als im vergangenen Jahr.
Seit Samstagabend sind drei weibliche oder männliche Glückspilze in der Schweiz um zusammen über 70 Millionen Franken reicher. Damit endet in der 49. Ziehung längste Jackpot-Periode in der Geschichte des Schweizer Zahlenlottos.
Autofahrer müssen in Zukunft mit deutlich mehr Verkehr rechnen. Mit einem neuen Modell hat das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) die Belastung der Strassen im Jahr 2040 ausgerechnet.
Fifa-Präsident Gianni Infantino macht sich für den Frauenfussball stark. Mit einer Weltliga sollen sich die Frauen-Klubteams der ganzen Welt das Jahr durch messen können. Das grosse Interview.
Sieben Zahlen, die das Leben komplett verändern können. Der Lotto-Jackpot von 70 Millionen wurde heute Samstag endlich geknackt. Doch was macht man überhaupt mit so viel Geld?
Im September pfiff das Bundesgericht mit einem Urteil zu einem Fall aus Klingnau AG die Staatsanwälte bei der Bestrafung von Temposündern in 30er-Zonen zurück. Nun haben diese ihre Empfehlungen angepasst.
Die Kollision zwischen einem SBB-Güterzug und einem Auto hat in der Nacht auf Samstag in Schänis SG grossen Sachschaden verursacht. Der Fahrer konnte den Unfallwagen vor dem Zusammenstoss unverletzt verlassen.
Der grösste Lotto-Jackpot der Schweizer Geschichte wartet am Samstag auf hoffnungsvolle Spieler. Obwohl die Wahrscheinlichkeit auf einen Lottogewinn verschwindend klein ausfällt, zeigen die Schicksale dieser Glückspilze, dass nichts unmöglich ist.