Schlagzeilen |
Samstag, 17. Dezember 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sieben Zahlen, die das Leben komplett verändern können. Der Lotto-Jackpot von 70 Millionen wurde heute Samstag endlich geknackt. Doch was macht man überhaupt mit so viel Geld?

Seit Samstagabend sind drei weibliche oder männliche Glückspilze in der Schweiz um zusammen über 70 Millionen Franken reicher. Damit endet in der 49. Ziehung längste Jackpot-Periode in der Geschichte des Schweizer Zahlenlottos.

Im September pfiff das Bundesgericht mit einem Urteil zu einem Fall aus Klingnau AG die Staatsanwälte bei der Bestrafung von Temposündern in 30er-Zonen zurück. Nun haben diese ihre Empfehlungen angepasst.

Die Kollision zwischen einem SBB-Güterzug und einem Auto hat in der Nacht auf Samstag in Schänis SG grossen Sachschaden verursacht. Der Fahrer konnte den Unfallwagen vor dem Zusammenstoss unverletzt verlassen.

Der grösste Lotto-Jackpot der Schweizer Geschichte wartet am Samstag auf hoffnungsvolle Spieler. Obwohl die Wahrscheinlichkeit auf einen Lottogewinn verschwindend klein ausfällt, zeigen die Schicksale dieser Glückspilze, dass nichts unmöglich ist.

Zwölf Jahre lang wachsen die Christbäume, bis Willi Mathys sie umsägt und sie in den Limmattaler Stuben landen. Wir haben den Christbaum-Meister bei der Ernte begleitet.

70 Millionen Franken warten heute auf einen glücklichen Gewinner. Das ist Rekord im Schweizer Zahlenlotto. Der Blick in unsere Glückskugeln.

Die Staatsanwaltschaft prüft, das Verfahren gegen den kosovarischen Politiker Azem Syla wieder aufzurollen. Sie hatte die Untersuchung wegen Betrug und Meldepflichtverletzung 2014 eingestellt.

So wollen Parlamentarier US-Firmen wie Facebook und Yahoo zwingen, Daten von straffälligen Usern zu liefern.

Philipp Müller wurde über Facebook und E-Mail brutal bedroht. Jetzt schaltet der FDP-Ständerat die Kantonspolizei Aargau ein.

Sie können in zweierlei Gestalt daherkommen, die Peiniger der Arbeitnehmer: Entweder sind sie dysfunktional oder dann richtig übel.

"Ich habe fertig": Unter diesem Motto hat der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät (SP) am Freitagabend seinen Abschied nach 16 Jahren in der Stadtregierung gefeiert. Gut 500 Gäste folgten der Einladung ins Kulturlokal Bierhübeli.

Seit 48 Ziehungen ist das Schweizer Zahlenlotto ohne Hauptgewinn. Am Samstag befinden sich 70 Millionen Franken im Rekord-Jackpot. Wir verraten Ihnen, mit welchen sechs Zahlen Sie unbedingt spielen sollten.

Der Fluglärm rund um den Flughafen Zürich setzt immer mehr Menschen zu. Im letzten Jahr gab es gemäss dem neusten Zürcher Fluglärm-Index 61'916 Lärmgeplagte. Der Richtwert wurde damit um fast 15'000 Personen überschritten.

Der Bundesrat will die Kantone nun doch nicht per Gesetz zum Französischunterricht in der Primarschule zwingen. Er verzichtet vorerst darauf, die Frage auf Bundesebene zu regeln.

Die Schweiz weitet die Personenfreizügigkeit auf Kroatien aus. Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, das Zusatzprotokoll zum Freizügigkeitsabkommen zu ratifizieren. Damit ist auch die Schweizer Teilnahme an der europäischen Forschungszusammenarbeit gesichert.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in Zürich-Altstetten zu einem Familiendrama. Dabei kam der 52-jährige Familienvater ums Leben, drei Familienangehörige wurden schwer verletzt, darunter auch der mutmassliche Täter.

Sex gegen vertrauliche Informationen: Zwei weitere Zürcher Stadtpolizisten sind im Zusammenhang mit einer Korruptionsaffäre im Rotlichtmilieu von der Staatsanwaltschaft angeklagt worden. Die Affäre wurde im November 2013 bei einer Razzia in einem Nachtclub aufgedeckt.

Nach dem Neonazi-Konzert vom 15. Oktober in Unterwasser SG mit 5000 Besuchern führt die St. Galler Staatsanwaltschaft keine Strafuntersuchung durch. Es fänden sich "keine Anhaltspunkte für ein strafbares Verhalten der unbekannten Täterschaft".

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) lanciert eine Initiative zur Kündigung des Freizügigkeitsabkommens. Die SVP dürfte mitziehen.

Endlich ist der Rekord-Jackpot geknackt. Was die Gewinner nun wissen müssen.

70 Millionen Franken waren im Topf - heute haben drei Lottospieler alle Zahlen richtig getippt.

Die Schlachtung durch Kopfschuss für Weiderinder soll wieder verboten werden. Die Praxis wird von Fleischproduzenten kritisiert.

Die SVP will kein Referendum gegen das Gesetz zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative, die Auns lanciert dagegen einen eigenen Vorstoss. Jetzt mischt sich Christoph Blocher ein.

Wegen eines andauernden Hochdruckgebiets über der Schweiz ist die Feinstaubbelastung derzeit hoch. Darunter leiden besonders Asthmatiker.

Politologe Louis Perron räumt der Kündigungsinitiative wenig Chancen ein. Selbst die SVP habe kein Interesse am Wegfall der Bilateralen.

In einem Genfer Vorort hat ein Einbrecher auf einer Wohnzimmerwand eine Entschuldigung hinterlassen - mit Lippenstift.

Wir shoppen, wohnen und reisen allein. Ohne Freunde auswärts zu essen, empfinden aber viele Menschen als unangenehm. Warum ist das so?

Der Entscheid des Schweizer Parlaments zur Umsetzung der Masseneinwanderung ist innerhalb der EU wohlwollend aufgenommen worden.

Kennen Sie die Antwort auf diese Frage? Wenn nicht: Wie treffsicher schätzen Sie?

Polizisten im Kanton Freiburg haben einem jungen Mann eine Busse ausgestellt, weil dieser den Motor seines Fahrzeugs kurz laufen liess.

Der Bundesrat greift im Sprachenstreit doch nicht ein. Primarschulen sollen weiterhin kantonal über das Frühfranzösich entscheiden.

Der Bund erlaubt ab nächstem Jahr den Verzehr von Insekten. Detailhändler Coop lanciert gleichzeitig Burger und Hackbällchen etwa aus Heuschrecken.

Tiefere Bussen, weniger Kontrollen - für FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann ist das Vorgehen gegen Velo-Verkehrssünder zu lasch.