Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Dezember 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Immer mehr Iraner wollen ein Visum für die Schweiz. Touristiker sehen ein grosses Potenzial und rechnen 2017 mit 100'000 Logiernächten. Für andere Branchen bleibt der iranische Markt trotz der sanften Öffnung heikel.

Der BAFU-Prozess am Bundesstrafgericht ist am Dienstag mit teilbedingten Freiheitsstrafen für die beiden Hauptangeklagten geendet. In der Schmiergeldaffäre beim Bundesamt für Umwelt war es zur Anklage gegen insgesamt sechs Personen gekommen.

Am Mittwochmorgen fängt die Budgetarbeit im Nationalrat bei null an. Die Mehrheit der Finanzkommission will sich vom Nein der SVP, SP und Grünen nicht beirren lassen und sämtliche Entscheide von vergangener Woche bestätigen. Der Ausgang ist ungewiss.

Knapper Wohnraum, Lärm, und Kriminalität: Genf schneidet bei der Lebensqualität in machen Punkten schlechter als andere Schweizer Städte ab. Auf die Gesundheit seiner Bewohner scheint sich das nicht nachteilig auszuwirken.

Der gewerbsmässige Handel mit Nacktaufnahmen von Kindern und sogenannten Posing-Bildern soll unter Strafe gestellt werden. Der Ständerat hat am Dienstag eine Motion der Zürcher SVP-Nationalrätin Natalie Rickli angenommen.

Die Schweizer Schülerinnen und Schüler schneiden im internationalen PISA-Vergleich gut ab. In Mathematik belegen sie einen Spitzenplatz und in den Naturwissenschaften liegen sie über dem Durchschnitt. Bei der Lesekompetenz sind sie weiterhin durchschnittlich gut.

In Hallen auf dem Waffenplatz Brugg will das Staatssekretariat für Migration (SEM) bei einem raschen und starken Anstieg der Asylgesuche 275 Asylsuchende unterbringen. Bei Bedarf soll diese Zahl sogar auf 550 erhöht werden.

Das Bündner Parlament hat in Sachen Olympische Winterspiele 2026 den Schulterschluss mit der Wirtschaft vollzogen. Den Kredit von 25 Millionen für die Kandidatur genehmigte der Rat ohne Stimmen der SP.

Der Bundesrat muss sich mit dem Import von marinen Zierfischen befassen. Der Ständerat hat am Dienstag ein Postulat von Daniel Jositsch (SP/ZH) angenommen, das auf den Schutz der Korallenriffe zielt.

Die Eidgenossenschaft will sich im kommenden Jahr erneut weniger Geld als im Vorjahr am Kapitalmarkt beschaffen. Die ausstehende Kapitalmarktschuld wird sich um rund 1,6 Milliarden Franken verringern.

54 Prozent der Schweizer steigen auf dem Weg zur Arbeit in einen Bus, ein Tram oder einen Zug. Das sind deutlich mehr als der europäische Durchschnitt von 34 Prozent, wie eine Studie zeigt. ÖV-Nutzer kommen ausserdem entspannter bei der Arbeit an.

Die jüngste Personalumfrage der SBB zur Loyalität dem Unternehmen gegenüber zeigt: Das Vertrauen in die Chefetage schrumpft. Die SBB führt das vor allem auf ihr Sparprogramm zurück.

Donald Trump, künftiger US-Präsident, will in diesen Tagen Bundespräsident Johann Schneider-Ammann anrufen. So könnte das Gespräch verlaufen.

Der Nationalrat will das Gentech-Moratorium um weitere vier Jahre verlängern. Er folgt damit dem Bundesrat, der das Verbot bis 2021 weiterführen will. Der Entscheid fiel am Dienstag mit 98 zu 89 Stimmen bei einer Enthaltung.

Der Streit um die Unternehmenssteuerreform III ist vor allem ein Streit um die Kosten. Diese sind noch nicht im Detail bekannt. Eine vorläufige Zusammenstellung der Zahlen aus elf Kantonen ergibt Mindereinnahmen von rund 1,9 Milliarden Franken.

Dreissig Jahre nach dem Spatenstich ist am Montag der letzte Abschnitt der Autobahn Transjurane (A16) auf jurassischem Boden eingeweiht worden. Dieser verläuft zwischen der Kantonshauptstadt Delsberg und der Grenze zum Kanton Bern.

Neben den Basistunneln am Gotthard und am Ceneri ist der Ausbau des "4-Meter-Korridors" ein weiteres Grossprojekt für die SBB auf der Nord-Süd-Achse. Zwei Tunnel wurden im Tessin kürzlich an diese Standards angepasst, in einem dritten haben die Bauarbeiten begonnen.

Das Bundesamt für Verkehr hat der SBB am Montag die Bewilligung für den Betrieb des Gotthard-Basistunnels erteilt. Damit kann am 11. Dezember der fahrplanmässige Betrieb mit Personen- und Güterverkehr durch den Gotthard-Basistunnel endgültig aufgenommen werden.

Das Parkprojekt in der Tessiner Magadinoebene nimmt immer konkretere Formen an. Die Tessiner Regierung hat für die Parkstiftung nun einen Rat ernannt, der im kommenden Jahr erste Massnahmen in den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus ergreifen soll.

Die Schweizer Bischöfe haben am Montag einen Fonds für die Opfer von verjährten sexuellen Übergriffen durch Priester und Ordensleute angekündigt. Er ist zurzeit mit 500'000 Franken dotiert. Zwischen 2010 und 2015 haben sich 223 Opfer gemeldet.

Der wegen Missbrauch beschuldigte Clown David Larible war mit seinem Anwalt zu Gast in der Sendung «Talk Täglich». Er gibt zu: Sein Handeln war naiv.

Oralsex, nicht eingehaltenes Jobversprechen, Beleidigungen: Ein 39-Jähriger steht vor Gericht, weil er einen Mann und dessen Frau getötet hat.

Das Hôtel de Ville in Crissier VD bleibt in der Top-Ten-Liste der 1000 besten Restaurants der Welt. Für Platz eins reichte es allerdings nicht mehr.

Viele Frauen in der Armee posten fleissig auf Instagram, so auch Panzersoldatin Julia W.* (19). Im Interview erklärt sie, warum.

Die Grosse Kammer will das Gentech-Moratorium um vier Jahre verlängern. Erst danach soll ein Gesetz den Anbau von gentechnologisch veränderten Pflanzen regeln.

Die Deutschschweizer ÖV-Nutzer sind etwas länger zur Arbeit unterwegs als ihre welsche Kollegen - und trotzdem weniger gestresst.

Der Nationalrat hat den Inländervorrang entschärft. Laut SRF hatte die Europäische Union dabei die Finger im Spiel.

Tamedia, Ringier und die NZZ-Mediengruppe unterstützen eine Professur und ein Zentrum für Medientechnologie an der ETH Zürich. Der Fokus liegt auf den Datenwissenschaften.

Die sechste Pisa-Erhebung wurde zum Schwerpunktthema Naturwissenschaften durchgeführt. Über eine halbe Million 15-Jährige haben sich weltweit in 72 Ländern an der Studie beteiligt.

2,4 Milliarden Franken mehr als in der laufenden Periode sollen in die Infrastruktur der Bahn fliessen. Das kam bei der Ratsrechten nicht nur gut an.

Zum zweiten Mal innert kürzester Zeit taucht bei einem hochrangigen Funktionär ein enormer Ferienberg auf.

Am 6. Dezember ist Samichlaus-Tag - wie überall in der Schweiz zu sehen ist. Liebe Kinder, bitte jetzt nicht weiterlesen.

Zwei Berufsfischer kenterten mit ihrem Boot im Bodensee und mussten stundenlang ausharren. Ein Schweizer entdeckte die beiden.

Auffällig viele junge Frauen zeigen sich auf Instagram stolz und selbstbewusst in Uniform. Bei der Armee drückt man ein Auge zu - trotz Verbot.