Zwar hat ein Glückspilz auf die richtigen sechs Zahlen getippt. Doch den Jackpot hat sich niemand geholt.
Der Vorschlag des Bundesrates fällt bei Wirtschaft und Parteien durch. Den Sozialdemokraten geht die Quote zu wenig weit.
Den ganzen E-Mail-Verkehr und weitere «besonders schützenswerte Daten» wollte ein Informatiker des NDB verkaufen. Jetzt wurde er verurteilt.
43,8 Millionen Franken können Sie am Samstag im Schweizer Lotto gewinnen. 20 Minuten beantwortet die wichtigsten Fragen, die Sie sich als Lottomillionär stellen werden.
Das Dorf Oberwil-Lieli AG wehrte sich vehement gegen Asylbewerber. Dafür sammelt Gemeindeammann Andreas Glarner (SVP) nun Geld für gestrandete Flüchtlinge.
Der Bundesrat greift bei Kaderlöhnen bundesnaher Unternehmen durch. Wie hoch die Boni künftig sein dürfen.
Die neuen Massnahmen gegen die Vogelgrippe sorgen für Kritik. Geflügelbesitzer sagen, sie seien zu spät informiert worden. Zoo-Tierpfleger sind überfordert.
Der Bundesrat will im neuen Aktienrecht einen Frauen-Richtwert für die oberste Leitung börsenkotierter Firmen verankern.
Einen Tag nach dem Armee-Unglück mit einem Duro GMTF sind die Verletzten auf dem Weg der Genesung.
14'000 Schweizer suchen einen Job im Gastgewerbe. Doch das grösste Luxusresort will seine Stellen mit bis zu 80 Prozent ausländischen Fachkräften besetzen.
Alt-SP-Präsident Hans-Jürg Fehr verteidigt die Wirtschaftspläne seiner Partei. Für die Kritik des rechten Flügels hat er wenig Verständnis.
Asylbewerbern und ihren Kindern werde in Italien angemessen geholfen, sagt der Strassburger Gerichtshof für Menschenrechte. Und segnet die Rückschaffungspraxis der Schweiz ab.
Die Wirtschaft klagt über fehlende Spezialisten, der Bundesrat reagiert mit höheren Kontingenten für Erwerbstätige aus Drittstaaten - und mehr Kontrollen.
Wenige Jahre nach der Einführung beschloss das Parlament bereits wieder die Aufhebung des schweizweiten Hundekurs-Obligatoriums. Nun steht auch der Stichtag fest.
Der Vorschlag des Bundesrates fällt bei Wirtschaft und Parteien durch. Den Sozialdemokraten geht die Quote zu wenig weit.
Der Bundesrat greift bei Kaderlöhnen bundesnaher Unternehmen durch. Wie hoch die Boni künftig sein dürfen.
Das Dorf Oberwil-Lieli AG wehrte sich vehement gegen Asylbewerber. Dafür sammelt Gemeindeammann Andreas Glarner (SVP) nun Geld für gestrandete Flüchtlinge.
Der Bundesrat will im neuen Aktienrecht einen Frauen-Richtwert für die oberste Leitung börsenkotierter Firmen verankern.
Der Turiner Staatsanwalt will einen weiteren Asbestprozess. Nächste Woche entscheidet die Richterin, ob es einen gibt.
Verteidigungsminister Guy Parmelin will die Swisscoy-Truppen verkleinern. Auslandredaktor und Balkan-Kenner Enver Robelli sagt, warum das keine gute Idee ist.
Den ganzen E-Mail-Verkehr und weitere «besonders schützenswerte Daten» wollte ein Informatiker des NDB verkaufen. Jetzt wurde er verurteilt.
Den ganzen E-Mail-Verkehr und weitere «besonders schützenswerte Daten» wollte ein Informatiker des NDB verkaufen. Jetzt muss er sich dafür verantworten.
Liebe, Eifersucht, Ohnmacht: Ein junger Familienvater erzählt, wie er zum Gewalttäter wurde. Und wie er sein Verhalten ändern will.
Was den Feinden der Freiheit «zum Schutz der Bürger» alles einfällt, verletzt das Wesen des Strafrechts. Eine Carte Blanche.
Wenn die Schweiz im Februar über die erleichterte Einbürgerung abstimmt, verhandelt sie die Frage: Wer ist das Volk? Dies erinnert an den Abstimmungskampf von 1971, als es um das Frauenstimmrecht ging.
Die Wirtschaft klagt über fehlende Spezialisten, der Bundesrat reagiert mit höheren Kontingenten für Erwerbstätige aus Drittstaaten – und mehr Kontrollen.
Im Februar stimmen wir darüber ab, ob Ausländer der dritten Generation leichter eingebürgert werden sollen. Der Widerstand dagegen ist erstaunlich klein.
Wenige Jahre nach seiner Einführung beschloss das Parlament bereits wieder die Aufhebung des schweizweiten Schulungs-Obligatoriums. Nun steht auch der Stichtag fest.
Je offener und niederschwelliger der Umgang mit häuslicher Gewalt wird, desto besser.