Ruth Dreifuss, Eveline Widmer-Schlumpf und Pascal Couchepin greifen in den Abstimmungskampf ein. Die SVP entscheidet demnächst, ob sie überhaupt eine Gegenkampagne führen wird.
Die Schweiz tätigte 2011, als man sich in einem Steuerstreit mit den USA befand, eine Überweisung an die Stiftung der damaligen Aussenministerin Hillary Clinton. War Wohltätigkeit die einzige Motivation dieser Zahlung?
Die Bahn hat ihren Marktanteil am gesamten Güterverkehr gesteigert, wenn auch nur leicht. Vor allem im Alpentransit sowie im Import- und Export-Verkehr konnte sie letztes Jahr zulegen.
Nach einem Strassburger Urteil mussten die Unfallversicherungen ihre Überwachungsmassnahmen einstellen. Jetzt geht die Suva in die Offensive.
Ein Duro-Transporter ist am Dienstagmittag in Schwyz verunfallt. Alle zehn Insassen sind bei dem Unfall verletzt worden.
Hat das Fürstentum Liechtenstein ein Demokratiedefizit? Pickt es den Nachbarn die Rosinen weg? Hält sich der Fürst ein Volk? Testen Sie Ihre Voreingenommenheit.
In der Schweiz sind über eine halbe Million Menschen von Armut betroffen. Und es drohen noch mehr zu werden. An der Nationalen Konferenz gegen Armut haben Fachleute diskutiert, diese Entwicklung zu stoppen.
In der Schweiz hat die Polizei im vergangenen Jahr über 14 000 Mal wegen häuslicher Gewalt interveniert. Dabei wurden 9195 Beschuldigte registriert, vier von fünf waren Männer.
Ein Polizeieinsatz im luzernischen Malters vom letzten März endet für zwei Kaderleute vor Gericht. Der Kommandant und der Kripochef werden wegen fahrlässiger Tötung angeklagt.
Spitalkosten zahlen Kantone und Kassen, ambulante Behandlungen nur die Kassen. Dies führt zu Verzerrungen, die das Parlament nun beseitigen will. Grosser Knackpunkt ist die Rolle der Kantone.
Die Solar-Versuchsanlage am Walensee wird im Frühling abgebaut. Eine neue Versuchsanlage soll auf 2500 Metern Höhe auf der Totalp ob Davos entstehen – die erste in hochalpinem Gebiet.
Von «light» bis «Müller»: Den Inländervorrang gibt es in vielen Variationen. Die EU verfolgt die Debatte skeptisch – zumal sie einen Inländervorrang auch für Ausländer kennt.
Bundesrat Parmelin will 2018 mit der Evaluation für ein neues Kampfflugzeug starten, damit es ab 2025 beschafft werden kann. Bis dahin sollen die F/A-18 für 490 Millionen Franken nachgerüstet werden.
Der sagenhafte Teufelsstein von Göschenen steht dem Bau des Gotthard-Strassentunnels im Weg und soll daher gesprengt werden. Doch die Urner opponieren und retten 1973 den Klotz – nicht zum ersten Mal.
Mit der Verhaftung von Raphael Huber begann vor 25 Jahren die Zürcher Wirte-Affäre. Die Justizposse ist auch ein Abbild der streng regulierten Zürcher Gastroszene der 1980er Jahre.
Im Spätherbst 1907 feiern die Urkantone und Studenten 600 Jahre Eidgenossenschaft. Obwohl das Datum stark umstritten ist, markiert der Bundesrat mit einer hochkarätigen Delegation Präsenz in der Innerschweiz.
1986 brennt es auf dem Industriegelände Schweizerhalle. Tonnen von Chemikalien landen im Rhein: eine riesige Umweltkatastrophe. Dafür wird das ökologische Bewusstsein der Bevölkerung gestärkt.
Der «Blick» ist das erste richtige Revolverblatt der Schweiz. Bei seiner Lancierung im Oktober 1959 löst er heftige Proteststürme aus. Gekauft wird die Zeitung trotzdem.
1939 gelingt es Schweizer Fluchthelfern, ein Schiff für 460 Flüchtlinge von Italien nach Palästina zu organisieren. Ernst Prodolliet, Vizekonsul in Bregenz, stellt die illegalen Visa aus.
Nach der Französischen Revolution setzte sich auch in der Westschweiz das Französische gegen die Mundart durch. Der am 3. Oktober 1954 im Wallis gegründete Patois-Förderverein läutete ein Revival ein.
An der nationalen Leistungsschau in Genf werden mehr als 200 Westafrikaner ausgestellt. Der zur Volksbelustigung gedachte Menschenzoo offenbart einen dumpfen Rassismus – ein Blick zurück.
Im Haus der Jugend finden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge einen Zufluchtsort. Für Unterkunft, schulische Betreuung und Verpflegung ist gesorgt. Doch nicht für alles ist es ein Ersatz.
Sanieren oder ersetzen: Das war die Frage, als eine Untersuchung 2006 den schlechten Zustand des Albualtunnels ans Licht brachte. Die Rhätische Bahn entschied sich für letzteres. Seit August 2015 arbeiten die Mineure im Berg zwischen Preda und Spinas.
Wrestling ist in den USA ein Millionengeschäft – und in der Schweiz? Eher Dorftheater. Ein Abend unter Wrestlern im Sternensaal Bümpliz.
Die Initiative will die Laufzeit der fünf Schweizer Atomkraftwerke auf 45 Jahre beschränken und den Bau neuer AKW verbieten. Bis 2029 würden alle AKW abgestellt.
57 Prozent der Stimmenden würden derzeit ein Ja zur Atomausstiegsinitiative in die Urne legen, lautet das Ergebnis der ersten SRG-Umfrage. Der Nein-Anteil liegt bei 36 Prozent.
Der Ausbau der Stromnetze und der einheimischen Stromproduktion kann mit einem vorzeitigen Atomausstieg nicht mithalten.
Die Caritas will Flüchtlingskindern aus Afghanistan, Eritrea, Somalia und Syrien im Haus der Jugend ein normales Umfeld bieten. Für Unterkunft, schulische Betreuung und Verpflegung ist gesorgt. Doch zu einem Zuhause gehört viel mehr.
Sanieren oder ersetzen: Das war die Frage, als eine Untersuchung 2006 den schlechten Zustand des Albulatunnels ans Licht brachte. Seit August 2015 arbeiten die Mineure im Berg zwischen Preda und Spinas an einem Neubau.
Wrestling in der Schweiz, das ist ein bisschen wie Alphorn in den USA: exotisch. Ein Abend unter Wrestler im Sternensaal Bümpliz. Am King of Switzerland III, dem grössten Wrestling-Anlass des Landes.
Im neuen Albulatunnel bereiten Ingenieure seit Monaten den Durchstoss eines Abschnitts mit besonders porösem Gestein vor. Im alten Tunnel, der nur 30 Meter parallel zum Neubau verläuft, kam es vor über 100 Jahren an gleicher Stelle zu einem folgenschweren Unglück.
Bald ist es soweit: In einem Monat geht der neue Gotthardbasistunnel in Betrieb. Mit 250 km/h rauschen die Züge dann durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt. In unserer Videoserie beleuchten wir die technischen Herausforderungen, thematisieren das Betriebskonzept und die Betreuung und Wartung des Jahrhundertbauwerks. Ausserdem nehmen wir Sie noch einmal mit auf eine beschauliche Reise entlang der alten Bergstrecke.
Jede Generation weiss es meist besser als die vorangehende oder die kommende. So spinnt jede nach bestem Wissen und Gewissen die eigene Familiengeschichte weiter. Sitzen drei Männer unterschiedlicher Generation am gleichen Tisch und diskutieren über aktuelle Themen, rückt Vergangenes und Zukünftiges nah zusammen.
Der überprüfbare Inhalt eines bis dahin unbekannten FBI-Dokuments decke sich mit seiner langjährigen Forschung – deshalb erachtet es der deutsche Terrorexperte Wolfgang Kraushaar für glaubhaft.
Ein FBI-Bericht lässt den Bombenanschlag von 1970 auf ein Swissair-Flugzeug in neuem Licht erscheinen: In der palästinensischen Terrorgruppe sollen auch zwei Westdeutsche aktiv mitgewirkt haben.
Laut einem Untersuchungsbericht finden sich in den Akten der Bundesanwaltschaft keine Hinweise, dass das Strafverfahren zum Würenlingen-Attentat von 1970 nicht gesetzmässig durchgeführt worden ist.
Vertiefte Recherchen der Verwaltung bringen keine Hinweise auf ein Geheimabkommen. Die Geschäftsprüfer vertrauen darauf. Derweil untersuchen sie die Sistierung des Lenkwaffenprojekts Bodluv.
Als 20-Jähriger lauschte er im Sommer 1970 höchst vertraulichen Gesprächen zwischen seinem Vater und Bundesrat Pierre Graber: François A. Bernaths Erinnerungen bergen Zündstoff.
Der Bericht der behördlichen Arbeitsgruppe zur Causa Graber/PLO ist als Zwischenbilanz nützlich. Er kann aber nicht als der Weisheit letzter Schluss betrachtet werden.
Der Schlussbericht wirft Fragen auf, mit denen sich auch die GPK noch befassen dürfte. Jean Ziegler hält die Resultate der Arbeitsgruppe für «irrelevant», und Buchautor Gyr hält an seiner These fest.
Der Chef des Zürcher Amts für Wirtschaft und Arbeit kritisiert den Vorschlag der Ständeratskommission. Was über die Meldepflicht offener Stellen hinausgehe, sei für Arbeitgeber kaum machbar.
In der Schweiz führt die Bundesanwaltschaft Strafverfahren gegen Personen, die mit der Koran-Verteilaktion «Lies!» stehen. In Deutschland ist das Projekt verboten, in der Schweiz sind die Behörden machtlos.
FDP und SVP streiten sich darüber, wessen Modell zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative unbürokratischer ist. Klar ist: In beiden Fällen steigt der administrative Aufwand für Arbeitgeber.
Die erleichterte Einbürgerung für Ausländer der dritten Generation polarisiert. Betroffene sagen, warum sie Schweizer werden wollen - oder eben nicht.
Nach der letzten Vorstellung der Tournee hat die Polizei einen Clown des Circus Knie verhaftet. Ihm wird ein Gewaltdelikt vorgeworfen. Mittlerweile ist er wieder frei.
Die Schweizer Solar Impulse 2 ist das erste Flugzeug, das die Erde nur mit Solarenergie umrundet hatte. Eine Boeing 747 brachte die Maschine nun zurück in die Heimat.
Die kurdische Gruppierung Bahoz will türkische Nationalisten und damit indirekt Staatspräsident Erdogan bekämpfen. Dies lockt viele junge Männer an.
Im Februar stimmen die Schweizer über eine erleichterte Einbürgerung für Ausländer der dritten Generation ab. Wir suchen Betroffene.
40 Mal pro Tag rückt die Polizei in der Schweiz wegen häuslicher Gewalt aus. Kinder sind oft Zeugen oder gar Leidtragende der Konflikte.
Der Europäischen Gerichtshof hat die Observation eines Unfallopfers gerügt. Jetzt reagiert die Suva, um weiterhin Detektive engagieren zu können.
Kein Erfolg bei Frauen und Selbstzweifel: Zwei Männer erzählen, warum sie beim Daten im Internet ans Limit gekommen sind.
Eine Sex-Studie zeigt: Viele Schweizer haben ungeschützten Verkehr, wenn sie ihre Partner betrügen. Das sind die Gründe.
Die USA steuert auf eine wirtschaftliche Abschottung zu. Das könnte sich die Schweiz nie leisten, sagte der Bundespräsident am Efta-Treffen in Genf.
Die neue Sex-Studie zeigt starke regionale Unterschiede: Basler haben im Schnitt doppelt so viele Sexpartner wie Urner, Schwyzer und Freiburger.
Voreilig, ohne Plan B, am Volk vorbei: Die Kritik von Armeegegnern zu den bundesrätlichen Plänen für einen Kampfjet-Kauf ist harsch.
Bis eine neue Kampfjet-Flotte den Schweizer Luftraum schützen kann, ist eine Lücke zu füllen. VBS-Vorsteher Guy Parmelin und der Stabschef der Armee sagten, wie sie das machen wollen.
Jugendliche sind in der Bewerbungsphase oft auf sich allein gestellt - was ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz mindert.