Schlagzeilen |
Sonntag, 13. November 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund überweist rund eine halbe Million Franken an die Clinton-Stiftung. Die Gelder werden zum Thema bei der nächsten Sitzung der aussenpolitischen Kommission des Nationalrats. Dort muss sich Bundesrat Didier Burkhalter erklären.

Die Schweiz soll in Länder wie Saudiarabien, die USA oder Indien keine Waffen exportieren dürfen. Zu diesem Schluss kam die Mehrheit der 200 Jugendlichen, die an der diesjährigen Jugendsession in Bern teilgenommen haben. Der viertägige Anlass ging am Sonntag zu Ende.

Die Stimmberechtigten von Martigny haben am Sonntag Anne-Laure Couchepin Vouilloz zur Stadtpräsidentin gewählt. Die Tochter von alt Bundesrat Pascal Couchepin ist die erste Stadtpräsidentin im französischsprachigen Wallis.

Aymo Brunetti, Professor für Wirtschaftspolitik äussert sich im Interview zur Wahl des neuen US-Präsidenten. Er sieht in dieser Wahl Parallelen zu Brexit.

Die Grippe wird in einer Befragung zum Thema Viren von den Schweizerinnen und Schweizern als grösste Gefahr eingestuft. Dennoch lehnt ein Grossteil die Grippeimpfung ab.

Nach dem Auftreten der Vogelgrippe in der Bodenseeregion ist das Virus nun auch am Genfersee nachgewiesen worden: Im Hafen von Lausanne sind eine Reiherente und eine Lachmöwe tot aufgefunden worden, die mit dem H5N8-Virus infiziert waren.

Alt Bundesrat Kaspar Villiger ist am Samstag in Frankfurt mit dem Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung geehrt worden. Sie würdigt damit "den Politiker und Familienunternehmer für sein politisches Lebenswerk".

Die Wahl Donald Trumps zum neuen US-Präsidenten ist eine geopolitische Zäsur, wie sie einschneidender nicht sein könnte. Die USA haben mit dieser Wahl die Kontrolle über sich selbst verloren. Ein Leitartikel von Tagblatt-Chefredaktor Stefan Schmid.

Die Finanzkommission des Nationalrates ist nicht einverstanden mit den Vorschlag des Bundesrates, einen Teil der Asylausgaben als ausserordentliche Ausgaben zu verbuchen. Stattdessen beantragt sie ihrem Rat, die Asylausgaben im Budget zu kürzen.

Die Militärjustiz hat nicht herausgefunden, wer die vertraulichen Informationen zum Luftabwehrprojekt BODLUV weitergab. Dagegen hat sie einen Verdächtigen im Fall einer veröffentlichten Blattmann-Rede, in der dieser den Whistleblower scharf kritisiert hatte.

Noch vor einem Urteil des Zivilgerichtes zur Sterbehilfe in seinem Fall hat sich ein 82-jähriger Genfer das Leben genommen. Er sei einsam gestorben, bedauert die Sterbehilfe-Organisation Exit. Zwei Brüder des Rentners hatten die Sterbehilfe vor Gericht angefochten.

Ein Mitarbeiter des Nachrichtendienst des Bundes (NDB) hatte seinem Arbeitgeber im Jahr 2012 sensitive Daten gestohlen. Die Anklageschrift gibt nun weitere Informationen bekannt. Der Angeklagte muss sich am 23. November vor dem Bundesstrafgericht verantworten.

Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative ist auf der Zielgeraden. In Brüssel freundet man sich offenbar nach und nach mit den Schweizer Plänen an. Eine gute Lösung scheine möglich, sagte ein EU-Diplomat am Freitag.

«Partner wechselt. Safer Sex bleibt»: Mit diesem Slogan will das Bundesamt für Gesundheit (BAG) für das Risiko sexuell übertragbarer Infektionen sensibilisieren. Am Freitag hat es seine neue «Love Life-Kampagne» vorgestellt.

Der Ständerat unterschlage beim Streit um die Rentenreform die Kosten, sagt Martin Kaiser, Leiter Sozialpolitik des Arbeitgeberverbandes. Eine Kompensation von Rentenausfällen innerhalb der zweiten Säule sei günstiger als der AHV-Zuschlag.

Die meisten roten Eichhörnchen auf den britischen Inseln sind mit Lepra-Erregern infiziert, wie EPFL-Forscher mit Kollegen berichten. Für Menschen ist das Ansteckungsrisiko zwar gering, aber für den Erhalt dieser Eichhörnchenart könnte es zum Problem werden.

Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallbranche wollen ihre Mitarbeitenden halten - trotz flauer Geschäftslage. Zu diesem Schluss kommt der Branchenverband Swissmechanic in seiner Quartalsumfrage.

Die Bevölkerung hat Ende September das neue Nachrichtendienstgesetz deutlich angenommen. Nun zeigt eine neue Studie: Zwei von drei Wählern sind bereit, für mehr Sicherheit Einschränkungen bei der persönlichen Freiheit in Kauf zu nehmen.

Das Bundeshaus ist ab dem heutigen Donnerstag wieder fest in der Hand der Jugend. Im Rahmen der viertägigen Jugendsession debattieren 200 Jungpolitiker über Themen wie die Radikalisierung von Jugendlichen, Drogenpolitik, Waffenexporte und Organspende.

Tausende von Kindern und Jugendlichen haben am Donnerstag ihre Eltern zur Arbeit begleitet. Rund 2300 Unternehmen nahmen in diesem Jahr am nationalen Zukunftstag teil. Dieser will Perspektiven für die Berufswahl bieten.

Trumps-Erfolg zeigt, Rechtspopulisten sind weltweit im Vormarsch. Die SP will sie mit alten sozialistischen Rezepten bekämpfen.

Schreckensminuten im Bett oder klirrende Fenster: Schweizer berichten, wie sie das Erdbeben in Neuseeland erleben.

Comedian Marco Rima war zu Gast in der Quizshow «Spiel für dein Land». Dort schoss er scharf gegen den Skiort Davos.

Die Wohltätigkeitsstiftung der Clintons steht im Fokus einer Ermittlung des FBI. Auch die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) könnte in den Fall verwickelt sein.

Gastrosuisse sieht im verschärften Inländervorrang einen unnötigen «Bürokratiemoloch». Auch der Baumeisterverband ist mit dem aktuellen Vorschlag nicht zufrieden.

Alt-Bundesrat Adolf Ogi wittert in der Wahl Donald Trumps eine historische Chance für die Schweiz. Er wünscht sich ein Gipfeltreffen wie 1985 jenes zwischen Reagan und Gorbatschow.

Von Donald Trump bis zu den Sozialdemokraten: Globalisierungskritik ist hoch im Kurs. Economiesuisse-Chefökonom Rudolf Minsch ist besorgt.

Pistenfreunde kamen zum Wochenendauftakt voll auf ihre Kosten. Dank Schneefall haben einige Gebiete die Saison schon früher eröffnet.

Am Boden- und am Genfersee sind Wildvögel an der Vogelgrippe verendet. 20 Minuten beantwortet die zentralen Fragen zum neuen Ausbruch.

Nachdem das Vogelgrippevirus in der Bodenseeregion aufgetreten war, wurde das Virus nun auch bei toten Wildvögeln am Genfersee bestätigt.

Der Vater eines Juniorenfussballers attackierte bei einem Match den Schiedsrichter. Er bekommt nun ein Platzverbot, sein Sohn wird gesperrt.

Weil man bei Nacht, Regen und in dunkler Kleidung schlecht gesehen wird, will der TCS Leucht-Kleidung populär machen.

Die Untersuchungsrichter haben die Akten im Fall des Rüstungsgeschäft Bodluv geschlossen. Dafür hat das Militärgericht einen Verdächtigen in einem anderen Fall ausgemacht.

Oberhalb von 600 bis 700 Meter Höhe blieb in dieser Nacht viel Schnee liegen. Es soll noch weiterschneien, die Schneefallgrenze sinkt aber nicht weiter.