Von Donald Trump bis zu den Sozialdemokraten: Globalisierungskritik ist hoch im Kurs. Economiesuisse-Chefökonom Rudolf Minsch ist besorgt.
Am Boden- und am Genfersee sind Wildvögel an der Vogelgrippe verendet. 20 Minuten beantwortet die zentralen Fragen zum neuen Ausbruch.
Nachdem das Vogelgrippevirus in der Bodenseeregion aufgetreten ist, wurde das Virus nun auch bei toten Wildvögeln am Genfersee bestätigt.
Der Vater eines Juniorenfussballers attackierte bei einem Match den Schiedsrichter. Er bekommt nun ein Platzverbot, sein Sohn wird gesperrt.
Weil man bei Nacht, Regen und in dunkler Kleidung schlecht gesehen wird, will der TCS Leucht-Kleidung populär machen.
Die Untersuchungsrichter haben die Akten im Fall des Rüstungsgeschäft Bodluv geschlossen. Dafür hat das Militärgericht einen Verdächtigen in einem anderen Fall ausgemacht.
Oberhalb von 600 bis 700 Meter Höhe blieb in dieser Nacht viel Schnee liegen. Es soll noch weiterschneien, die Schneefallgrenze sinkt aber nicht weiter.
Agnieszka Obrecht-Grundbacher hat sich für einen ruhigeren Job entschieden. Zuvor strampelte sie sich bis zur Erschöpfung als Altenpflegerin ab.
Ohne politische Erfahrung wurde der Immobilienmogul Trump Präsident. Auch in der Schweiz steigen erfolgreiche Unternehmer in die Politik ein und verbünden sich mit den Bürgern.
Das Bundesgericht hat heute die Untersuchungshaft für einen 12-jährigen Rumänen bestätigt. Diese Massnahme soll in Zukunft für unter 15-Jährige möglich sein.
Wer am Samstag im Swiss Lotto richtig tippt, gewinnt 35,7 Millionen Franken. Das ist rund ein Drittel dessen, was Donald Trump in seine Wahlkampagne gesteckt hat.
Sexuell übertragbare Krankheiten nehmen weiter zu. Die neue Love-Life-Kampagne des Bundesamts für Gesundheit reagiert auf das veränderte Dating-Verhalten.
Schweizer Arbeitnehmer streben zunehmend nach Berufen mit Relax-Faktor. Damit wollen sie vor dem Arbeitsdruck flüchten.
Der Winter kam schneller als erwartet: Dank Schneefall und der kräftigen Unterstützung von Schneekanonen sind einige Gebiete schon früher offen.
Nach dem Auftreten der Vogelgrippe in der Bodenseeregion ist das Virus nun auch am Genfersee nachgewiesen worden: Im Hafen von Lausanne sind eine Reiherente und eine Lachmöwe tot aufgefunden worden, die mit dem H5N8-Virus infiziert waren.
Alt Bundesrat Kaspar Villiger ist am Samstag in Frankfurt mit dem Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung geehrt worden. Sie würdigt damit "den Politiker und Familienunternehmer für sein politisches Lebenswerk".
Die Wahl Donald Trumps zum neuen US-Präsidenten ist eine geopolitische Zäsur, wie sie einschneidender nicht sein könnte. Die USA haben mit dieser Wahl die Kontrolle über sich selbst verloren. Ein Leitartikel von Tagblatt-Chefredaktor Stefan Schmid.
Die Finanzkommission des Nationalrates ist nicht einverstanden mit den Vorschlag des Bundesrates, einen Teil der Asylausgaben als ausserordentliche Ausgaben zu verbuchen. Stattdessen beantragt sie ihrem Rat, die Asylausgaben im Budget zu kürzen.
Die Militärjustiz hat nicht herausgefunden, wer die vertraulichen Informationen zum Luftabwehrprojekt BODLUV weitergab. Dagegen hat sie einen Verdächtigen im Fall einer veröffentlichten Blattmann-Rede, in der dieser den Whistleblower scharf kritisiert hatte.
Noch vor einem Urteil des Zivilgerichtes zur Sterbehilfe in seinem Fall hat sich ein 82-jähriger Genfer das Leben genommen. Er sei einsam gestorben, bedauert die Sterbehilfe-Organisation Exit. Zwei Brüder des Rentners hatten die Sterbehilfe vor Gericht angefochten.
Ein Mitarbeiter des Nachrichtendienst des Bundes (NDB) hatte seinem Arbeitgeber im Jahr 2012 sensitive Daten gestohlen. Die Anklageschrift gibt nun weitere Informationen bekannt. Der Angeklagte muss sich am 23. November vor dem Bundesstrafgericht verantworten.
Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative ist auf der Zielgeraden. In Brüssel freundet man sich offenbar nach und nach mit den Schweizer Plänen an. Eine gute Lösung scheine möglich, sagte ein EU-Diplomat am Freitag.
«Partner wechselt. Safer Sex bleibt»: Mit diesem Slogan will das Bundesamt für Gesundheit (BAG) für das Risiko sexuell übertragbarer Infektionen sensibilisieren. Am Freitag hat es seine neue «Love Life-Kampagne» vorgestellt.
Der Ständerat unterschlage beim Streit um die Rentenreform die Kosten, sagt Martin Kaiser, Leiter Sozialpolitik des Arbeitgeberverbandes. Eine Kompensation von Rentenausfällen innerhalb der zweiten Säule sei günstiger als der AHV-Zuschlag.
Die meisten roten Eichhörnchen auf den britischen Inseln sind mit Lepra-Erregern infiziert, wie EPFL-Forscher mit Kollegen berichten. Für Menschen ist das Ansteckungsrisiko zwar gering, aber für den Erhalt dieser Eichhörnchenart könnte es zum Problem werden.
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallbranche wollen ihre Mitarbeitenden halten - trotz flauer Geschäftslage. Zu diesem Schluss kommt der Branchenverband Swissmechanic in seiner Quartalsumfrage.
Die Bevölkerung hat Ende September das neue Nachrichtendienstgesetz deutlich angenommen. Nun zeigt eine neue Studie: Zwei von drei Wählern sind bereit, für mehr Sicherheit Einschränkungen bei der persönlichen Freiheit in Kauf zu nehmen.
Das Bundeshaus ist ab dem heutigen Donnerstag wieder fest in der Hand der Jugend. Im Rahmen der viertägigen Jugendsession debattieren 200 Jungpolitiker über Themen wie die Radikalisierung von Jugendlichen, Drogenpolitik, Waffenexporte und Organspende.
Tausende von Kindern und Jugendlichen haben am Donnerstag ihre Eltern zur Arbeit begleitet. Rund 2300 Unternehmen nahmen in diesem Jahr am nationalen Zukunftstag teil. Dieser will Perspektiven für die Berufswahl bieten.
Die Zahl der Asylgesuche geht weiter zurück. Im Oktober sind 2096 Gesuche eingereicht worden, gut 4 Prozent weniger als einen Monat zuvor. Ein Jahr zuvor waren es fast doppelt so viele gewesen.
Mithilfe eines speziellen Implantats ist es Forschenden der ETH Lausanne (EPFL) gelungen, einem Affen mit Rückenmarksverletzung Kontrolle über sein gelähmtes Bein zurückzugeben. Allerdings sei es noch weit bis zu klinischen Studien am Menschen, sagen die Forscher.
Der Rechtspopulist Donald Trump zieht ins Weisse Haus ein. SVP-Chefstratege Christoph Blocher über die Parallelen, Unterschiede und den Graben zwischen Wählern und politischer Elite.
Das grösste Bundesasylzentrum (BAZ) der Schweiz nimmt am Montag in Muttenz den Betrieb auf. In den Hallen des BAZ Feldreben können bis zu 500 Asylbewerber während der Phase der Registrierung und Befragung zu den Asylgründen untergebracht werden.
In der Walliser Augstbordregion streift seit diesem Sommer ein Wolfsrudel mit mindestens drei Jungtieren umher. Weil zugleich 17 Nutztiere gerissen wurden, will der Kanton das Rudel um ein Jungtier verringern. Der Entscheid liegt beim Bund.