Schlagzeilen |
Freitag, 04. November 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Festnahme von kurdischen Spitzenpolitikern in der Türkei hat in Schweizer Städten zu spontanen Kundgebungen geführt.

Die Gefängnisaufseherin Angela Magdici befreite im Februar den Vergewaltiger Hassan Kiko. Rund neun Monate nach der Flucht werden die beiden vor Gericht stehen.

Die Kälte wird die Schweiz wohl noch eine Weile fest im Griff haben. Die ersten Schneeflocken werden bereits am Wochenende erwartet.

Michael Räber aus Kiesen BE ist für seinen Einsatz für Flüchtlinge auf der griechischen Insel Lesbos geehrt worden.

Eine von Christian Levrat angeführte Delegation der Aussenpolitischen Kommission hat ihren Besuch in der Türkei beendet - mit Grund zur Beunruhigung.

Die 19-Jährigen in der Schweiz interessieren sich stärker für Politik als früher. Das zeigt eine landesweite Befragung.

Weiterhin stehen 56 Prozent der Stimmbürger hinter der Initiative der Grünen. Die Gegner warnen vor einem Chaos.

In mehreren Strafanstalten der Schweiz besuchen Insassen Yogakurse. Das soll Häftlingen helfen, «innere Aggressivität» abzubauen.

Die zehn grössten Schweizer Städte lancieren die Idee einer gemeinsamen Expo. Sie könnte in 10 bis 15 Jahren stattfinden.

Imame aus Drittstaaten dürfen in der Schweiz arbeiten, sofern sie gut genug Deutsch sprechen. Oder sie kommen einfach als Touristen ins Land. Braucht es schärfere Kontrollen?

Pflegefachfrauen sind immer wieder herablassenden Kommentaren ausgesetzt. Jetzt wehren sie sich - und werden von Politikern unterstützt.

Nach der Hausdurchsuchung vom Mittwoch äussert sich Atef Sahnoun von der Moschee-Leitung. Wie es nun bei An'Nur weitergeht, ist unklar.

Der türkische Aussenminister hat die Schweiz besucht. Bundesrat Didier Burkhalter spricht sich für einen engen Dialog beider Staaten aus.

Am Flughafen Genf stehen elf Luxuswagen - beschlagnahmt von der Genfer Justiz. Sie führt gegen einen Diktatorensohn ein Verfahren wegen Geldwäsche.

Allmählich entschärft sich der Steuerstreit: Frankreich und die Schweiz haben sich auf ein Abkommen für das künftige Steuerregime geeinigt. Allerdings muss der Flughafen seine Finanzierung überdenken

Seit mehr als einem Jahr setzt sich Michael Räber aus Kiesen BE auf der griechischen Insel Lesbos für Flüchtlinge ein: Für diesen selbstlosen Einsatz hat der 40-Jährige am Freitagabend in Zürich den diesjährigen "Prix Courage" der Zeitschrift "Beobachter" erhalten.

Über 2000 Franken Unterhalt muss ein Aargauer nach dem Urteil des Bezirksgerichts für Ehefrau und die beiden gemeinsamen Töchter zahlen. Dagegen wehrte er sich bis vor Bundesgericht.

Der 21-Jährige, der am 31. März 2015 seinen 67-jährigen Vater mit einem Schuss in den Hinterkopf getötet hat, muss für fünf Jahre ins Gefängnis. Das Bezirksgericht Pfäffikon ZH sprach ihn am Freitag einstimmig des Totschlags schuldig und nicht des Mordes, wie die der Staatsanwalt gefordert hatte.

Der äthiopische Imam der Winterthurer An'Nur-Moschee und ein mutmassliches Vorstandsmitglied des Vereins müssen in Untersuchungshaft. Grund ist der Verdacht der öffentlichen Aufforderung zu Verbrechen oder Gewalt. Die anderen Festgenommenen sind wieder auf freiem Fuss.

Atef Sahnoun, der frühere Präsident der Winterthurer An'Nur-Moschee, wurde am Mittwoch verhaftet und am gleichen Tag wieder freigelassen. Sein Imam soll zum Töten anderer Muslime aufgerufen haben. Im Exklusiv-Interview mit watson verteidigt er den Prediger, räumt Fehler ein und fordert zur Bekämpfung von Radikalen die Anerkennung des Islam als Landesreligion.

Polit-Posse in der Stadt Bern: SP-Gemeinderätin Ursula Wyss hat in den vergangenen Tagen insgesamt 29 Wahlbanderolen von SVP-Stadtratskandidat Stefan Hofer abhängen lassen. Grund: «Illegales Plakatieren».

Der Mann, der 2013 an einer Berner Bushaltestelle seine Freundin erstach, muss unter anderem wegen Mords 20 Jahre hinter Gitter. Das hat nach einem Berner Regionalgericht nun auch das bernische Obergericht entschieden.

Der christlich-konservative Verein Neuer Rütlibund will, dass in der Öffentlichkeit - also auch in Schulen - weiterhin Kreuze platziert werden dürfen. Er hat am Freitag bei der Bundeskanzlei in Bern die Petition "Kreuz bleibt" mit dieser Forderung eingereicht.

Das Volksschulamt des Kantons Zürich hat dem Verein "al Huda" zurecht keine Bewilligung für den islamischen Kindergarten in Volketswil erteilt. Das Betriebskonzept erfüllt gemäss Bundesgericht nicht die gesetzlichen Anforderungen für eine Privatschule mit religiöser Ausrichtung.

Die Schweizer Jugend rückt nach rechts. Gemäss Ergebnissen der Jugendbefragung ch-x identifiziert sich gut ein Drittel der 19-Jährigen mit der politischen Rechten. In einer früheren Befragung waren es 8 Prozent weniger gewesen.

Der Vorzeigebach Spöl im Schweizerischen Nationalpark ist erneut von einer Umweltpanne betroffen, die mit dem Livigno-Stausee zusammenhängt. Vor drei Jahren wurde der Bach mit Schlamm überschwemmt, nun wurde eine hohe Konzentration des krebsauslösenden PCB gefunden.

Die Schweizer Salinen sind für den Winter gerüstet. In Bex VD, Schweizerhalle BL und Riburg AG sind rund 200'000 Tonnen Auftausalz auf Lager. Zudem sind auch die regionalen Lager der Kantone und Gemeinden mit total 150'000 Tonnen Lösesalz gut gefüllt.

Ein 35-jähriger Autolenker ist am Donnerstagabend angetrunken zwischen Landsch/Lenz und Lenzerheide GR verunfallt. Dem Mann war der Führerausweis vor drei Jahren entzogen worden.

Die Aargauer Gemeinden Veltheim und Holderbank haben im Internet ausreichend Geld für die Sanierung einer Fussgängerbrücke über die Aare gesammelt. Beim Crowdfunding sicherten innert einer Woche 95 Spender mehr als die gesuchten 20'000 Franken zu.

Die zehn grössten Schweizer Städte wollen gemeinsam eine schweizweite Landesausstellung organisieren. Basel und Zürich sind auch dabei. Das Thema: «Was ist die Schweiz im 21. Jahrhundert und wie wollen wir zusammenleben?»

Der Fall der Gefängniswärterin und des Häftlings, die sich verlieben und gemeinsam flüchten, hat die Schweiz wochenlang bewegt. Nun müssen sich Hassan Kiko und Angela Magdici vor dem Zürcher Obergericht verantworten. Er im Dezember wegen Vergewaltigung, sie im Januar wegen Beihilfe zur Flucht.

Pflanzenfressende Säugetiere haben grössere Bäuche als ihre fleischfressenden Artgenossen. Dies weist erstmals eine Studie der Universität Zürich anhand von 3D-Rekonstruktionen von Tierskeletten nach. Keinen Unterschied gibt es überraschenderweise bei Dinosauriern.

Die Atomausstiegsinitiative der Grünen könnte gemäss einer Umfrage angenommen werden. In der zweiten Online-Umfrage im Auftrag des Medienhauses Tamedia ist der Anteil der Befürworter sogar noch etwas grösser geworden im Vergleich mit einer ersten Umfrage.

Gegen den Ablasshandel schrieb Luther seine 95 Thesen. Es ging aber nicht um Theologie, sondern um Geld.