Wenn es nach den Innerschwyzer Wetterschmöckern geht, dürfen sich die Wintersportler freuen.
Wenig geregelt zieht die Bestattungsbranche immer mehr undurchsichtige Firmen an. Nun fordern Verbände Regeln und eine Ausbildung des Bundes.
Im Waadtland sind Polizei und Regierung alarmiert: Am Wochenende sollen sich dort Rechtsextreme zu einer Konferenz treffen.
Sexismus finde auch innerhalb der homosexuellen Community statt, sagen Lesben. Sie fühlen sich von schwulen Männern diskriminiert.
Kriminelle versuchen immer häufiger, mit Cyber-Angriffen ihre Opfer zu erpressen. Neben Profis sind auch Nachahmer am Werk.
Lukas Reimanns Engagement für Besko sorgte für Verwunderung und Kritik. Ein Facebook-Post spricht nun von einem Freundschaftsdienst.
Die Forschungsanstalt Agroscope führt in Zürich einen Feldtest mit gentechnisch verändertem Weizen durch. Der Bund hat dem Projekt unter Sicherheitsauflagen zugestimmt.
Soll das letzte AKW 2029 vom Netz? Initiativ-Gegner Christian Wasserfallen (FDP) und Befürworter Jürg Grossen (GLP) kreuzen via Whatsapp die Klingen.
Damit die schreienden Kinder sie nachts nicht ständig wecken, greifen manche Eltern zu gefährlichen Mitteln - auch in der Schweiz.
Nach Pannen und Debakeln kritisieren Armeefreunde, es herrsche Kritikunfähigkeit in der Armeeführung. Diese widerspricht.
Die SBB testet ein Kombiangebot für Schiene und Strasse - für 12'000 Franken pro Jahr. Die Reaktionen.
Für ein Streitgespräch zu den Präsidentschaftswahlen suchen wir US-Staatsbürger, die Trump oder Hillary unterstützen.
Eine türkisch-schweizerische Doppelbürgerin wurde in eine Decke eingewickelt tot aufgefunden. Der mutmassliche Täter sitzt in Haft.
Ein 1.-Klass-GA, ein Elektro-BMW und ein Parkplatz am Bahnhof: Die SBB testet ein Luxus-Kombiangebot für Schiene und Strasse. Die Interviews im Video.
In Zukunft gibts an den Kassen der Detailhändler keine Gratisplastiksäckli mehr. Das bringt zwar der Umwelt herzlich wenig, wirft aber ungeheuer viele Fragen auf. Klüger wäre ein Wintermantelobligatorium.
Ab 1. November kosten die Einwegplastiksäcke an der Migros-Kasse fünf Rappen. Coop zieht 2017 nach. Davon soll die Umwelt profitieren. Erste Erfahrungen zeigen: Ist das Säckchen nicht gratis, verzichten die allermeisten Kunden darauf.
Die St. Galler SP bezeichnet die Arbeit der Kantonspolizei als unprofessionell. Sie fordert den Kopf des Kommandanten.
Es zeichnen sich drei verschiedene Wege ab, wie die Kantone die Unternehmenssteuerreform III umsetzen werden. Firmen werden nicht immer dort am wenigsten Steuern zahlen, wo der Steuersatz am tiefsten ist.
Im Juni lehnte das Stimmvolk die Initiative «Pro Service public» ab. Die Post hatte davor erklärt, sie werde weitere Poststellen schliessen, liess aber das Ausmass offen. Mitinitiant Peter Salvisberg kritisiert dies scharf.
Die Forschungsanstalt Agroscope führt in Zürich einen Feldtest mit gentechnisch verändertem Weizen durch. Sie hat vom Bund grünes Licht erhalten.
Die St. Galler Regierung will das Kopftuchverbot an Schulen streichen. Sie folgt einem Entscheid des Bundesgerichts.
Plötzlich schiebt der Bundesrat sein seit langem angekündigtes zweites Sparpaket hinaus. Wurde Finanzminister Ueli Maurer zurückgepfiffen? Oder ist das Taktik vor der Steuerabstimmung?
Kriminelle versuchen immer häufiger, mit Cyber-Angriffen ihre Opfer zu erpressen. Neben Profis sind auch Nachahmer am Werk.
Silvia Steiner wird Präsidentin der kantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz. Einem anderen Kandidaten hatte man höhere Wahlchancen eingeräumt.
Der Bundesrat will Apothekern mehr Kompetenzen geben. Doch was er am Mittwoch dazu sagte, ist zum Teil bereits Realität. Swica lancierte vor einem Jahr ein Modell, bei dem der Apotheker - und nicht der Hausarzt - erste Anlaufstelle ist.
Der Mindestzins der Erwerbstätigen liegt 2017 bei noch 1 Prozent. Das liegt nicht nur an den Negativzinsen, sondern auch an den überhöhten Renten.
Das Schwarzpeterspiel bei der Umsetzung der Zuwanderungsinitiative (MEI) geht weiter. Der Bundesrat hat den Entscheid gefällt, die Initiative «Raus aus der Sackgasse!» (Rasa) abzulehnen und ihr einen Gegenvorschlag gegenüberzustellen.
Christian Capacoel von der Gewerkschaft Syndicom kritisiert die Pläne der Post scharf. Der Konzern wolle die Arbeitsbedingungen verschlechtern.