Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Oktober 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Unternehmenssteuerreform III ist eine zentrale Vorlage der Legislatur. Heute läutet Ueli Maurer den Abstimmungskampf ein. Worum es geht und wovor Gegner warnen.

Extremismusexperte Samuel Althof kritisiert den «Rauswurf» der An’Nur-Moschee: Er sei demütigend. Die Stadt stehe nun in der Pflicht.

Warum schneidet die SVP immer so schlecht ab bei den Ständeratswahlen, obwohl sie bei den Nationalratswahlen die stärkste Partei ist? Und warum trifft dies bei der SP nicht zu?

Nach der Affäre Burger steht die Unia weiter in der Kritik. Ehemalige Angestellte berichten, sie seien aus der Gewerkschaft gedrängt worden. Die Unia bestreitet das.

Silvia Steiner wird Präsidentin der kantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz. Einem anderen Kandidaten hatte man höhere Wahlchancen eingeräumt.

Die Vermieter lassen den Vertrag mit dem umstrittenen Gotteshaus auslaufen. Der Islamverein findet keinen neuen Ort.

Die Armee will die bestehenden Tiger- und F/A-18-Kampfjets mit 55 Fliegern ersetzen. Der Planungschef der Armee schätzt die Kosten für die neuen Kampfjets höher als für den Gripen ein.

Die vom Nationalrat beschlossene Umsetzung der Zuwanderungsinitiative erfüllt den Verfassungsauftrag nur teilweise. Das genügt der SVP nicht.

Der beim Migrationsdossier federführende FDP-Ständerat Philipp Müller schlägt vor, die Fristen-Guillotine im Zuwanderungsartikel zu eliminieren.

Die Regierung plant einen Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative. Die Parteien dürften mitmachen.

Eine Abmachung zwischen Kreditkartenbetrügern und der Bundesanwaltschaft ist gescheitert. Das zeigt, wie schwierig internationale Fälle vor nationalen Gerichten sind.

Die Löhne in Unternehmen mit mehr als 50 Angestellten sollen extern überprüft werden. Der Bund will damit die Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern fördern.

Heute präsentierte der Bundesrat seinen Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative – und neue Massnahmen für mehr Lohngleichheit.

Wo stehen die Leser in der Zuwanderungsfrage? hat den Puls genommen. Hier die Auswertung der Rasa-Umfrage.

Drei ähnliche Agrar-Initiativen kommen zur Abstimmung. Ein Gegenvorschlag könnte das Chaos verhindern.

Die SBB testet ein Kombiangebot für Schiene und Strasse - für 12'000 Franken pro Jahr. Die Reaktionen.

Für ein Streitgespräch zu den Präsidentschaftswahlen suchen wir US-Staatsbürger, die Trump oder Hillary unterstützen.

Eine türkisch-schweizerische Doppelbürgerin wurde in eine Decke eingewickelt tot aufgefunden. Der mutmassliche Täter sitzt in Haft.

Ein 1.-Klass-GA, ein Elektro-BMW und ein Parkplatz am Bahnhof: Die SBB testet ein Luxus-Kombiangebot für Schiene und Strasse. Die Interviews im Video.

Was denken Männer über Sexismus in der Schweiz? 20 Minuten hat vier Leser zum Schweizer Aufschrei befragt.

Nach der Affäre Burger steht die Unia weiter in der Kritik. Ehemalige Angestellte berichten, sie seien aus der Gewerkschaft gedrängt worden. Die Unia bestreitet das.

Die vom Nationalrat beschlossene Umsetzung der Zuwanderungsinitiative erfüllt den Verfassungsauftrag nur teilweise. Das genügt der SVP nicht.

Die Armee will die bestehenden Tiger- und F/A-18-Kampfjets mit 55 Fliegern ersetzen. Der Planungschef der Armee schätzt die Kosten für die neuen Kampfjets höher als für den Gripen ein.

Rasa-Initiant Thomas Geiser könnte mit einem Volks-Ja zum Gegenvorschlag des Bundesrates leben. Die SVP sieht eine Missachtung des Volkswillens.

Die Vermieter lassen den Vertrag mit dem umstrittenen Gotteshaus auslaufen. Der Islamverein findet keinen neuen Ort.

Weil der Flug überfüllt war, musste eine Walliserin ihr Handgepäck einchecken. Als sie es wieder bekam, fehlten 800 Euro.

Die Initianten bedauern, dass der Bundesrat die Initiative zur Ablehnung empfiehlt. Dessen Pläne sind bei den Parteien umstritten.

Viele Studenten ziehen neuerdings Wohnheime einer WG vor. 20 Minuten hat die Bewohner des Zürcher Maximilianeums nach den Gründen gefragt.

Die Löhne in Unternehmen mit mehr als 50 Angestellten sollen extern überprüft werden. Der Bund will damit die Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern fördern.