Schlagzeilen |
Samstag, 22. Oktober 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Frauen bringen wieder mehr Kinder zur Welt. Die Schweiz könnte sich dank der Kinderbetreuung bald skandinavischen Verhältnissen annähern. Dafür muss der Mann aber umdenken.

Die Feier der Partei National Orientierter Schweizer (PNOS) in Kaltbrunn SG verläuft ruhig. Die Polizei bleibt in Alarmbereitschaft. Zahlreiche Medienvertreter sind vor Ort, nachdem die Behörden am vergangenen Wochenende von einem Konzert mit 5000 Rechtsextremen aus Europa überrumpelt worden waren.

Mitte September wurde SVP-Vordenker Christoph Blocher von einem ältere Mann im Zürcher Hotel Marriott angegriffen. Nun hat er eine Strafanzeige eingereicht.

Am Samstag ist in Dübendorf ZH zum zweiten Mal ein Forschungsflugzeug zu einem sogenannten Parabelflug gestartet, der für einige Sekunden Schwerelosigkeit verleiht. Mit an Bord waren wissenschaftliche Experimente und interessierte Personen.

Blindenführhunde können in Zukunft auch im Tessin ausgebildet werden. Am (heutigen) Samstag wird eine darauf spezialisierte Hundeschule in Magliaso TI eingeweiht. Sind die Vierbeiner erst einmal geschult, hören sie auf bis zu 30 italienische Befehle.

PostAuto Schweiz zieht ein Urteil des Handelsgerichts in Lyon weiter: Die französische Justiz wirft der Tochtergesellschaft CarPostal France vor, den Wettbewerb zu verfälschen. Das Gericht hat das Unternehmen zu einer Schadenersatzzahlung in Millionenhöhe verurteilt.

In der Innerschweiz formiert sich Widerstand gegen die Präsenz von Grossraubtieren. Initianten aus fünf Kantonen wollen eine entsprechende Vereinigung gründen. Sie verlangen, dass Wölfe, Bären und Luchse zum Schutz der Landwirtschaft leichter reguliert werden können.

Ein Priester lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, er verliert das Wesentliche nie aus den Augen, wiederholt stets ruhig seine Dogmen. Dies gelingt in der SRF-«Arena» zum Thema «christliche Werte» vor allem CVP-Chef Gerhard Pfister. Ein Heiliger ist er nicht, aber überzeugend.

Bis jede Drohne registriert werden muss, kann es noch Jahre dauern. Freiwillig ist dies aber bereits möglich.

Ein Jahr nach den Wahlen übt die ehemalige Bundesrätinnen-Partei den Spagat zwischen Tradition und Moderne.

Die Pnos feiert heute in der Ostschweiz an einem geheimen Ort den Parteizuwachs. Mit dabei ist auch der «Ahnensturm».

Die Abwehr von Drohnen ist zum Geschäft geworden. Eines, das rasant wächst. Einige der entwickelten Abwehrmethoden sind abenteuerlich

Erstmals seit zwei Jahrzehnten hat eine rein linke Volksinitiative eine Chance auf Erfolg beim Volk: Sowohl die erste SRG-Trendumfrage als auch die Tamedia-Umfrage halten die Chance für intakt, dass die grüne Atomausstiegsinitiative am 27. November angenommen wird.

In Thun hat am Freitagmorgen der Grossanlass "Thun meets Army & Air Force" begonnen. Es ist die grösste umfassende Armeeschau seit den Heerestagen 2006, die ebenfalls in Thun stattfanden. Die Armee rechnet mit 160'000 Besuchern.

Der slowakische Präsident Andrej Kiska hat der Schweiz am Freitag einen offiziellen Besuch abgestattet. Im Zentrum der Gespräche in Bern standen die Europapolitik und die bilateralen Beziehungen. Die Slowakei hat derzeit die EU-Ratspräsidentschaft inne.

Mit einem Video punktet die Neuenburger Polizei derzeit im Netz: Ein Mann rennt auf der Autobahn seinem führerlosen Auto hinterher.

Roman Burger wird die Gewerkschaft Unia per Ende Januar verlassen: Der ehemalige Chef der Sektion Zürich-Schaffhausen und die Unia haben sich auf eine ordentliche Kündigung geeinigt. Die Gewerkschaft hilft Burger bei der Stellensuche und kommt für Weiterbildungskosten von bis zu 40'000 Franken auf.

Die Horror-Clowns sind zurück. Diesmal trat das Phänomen – als Clowns maskierte Täter – im Kanton Zürich auf. In den letzten drei Tagen wurden bei der Kantonspolizei drei solche Fälle registriert, wie Radio Zürichsee berichtet.

Die Jungen Grünen wollen der Zersiedelung der Schweiz Einhalt gebieten. Ein entsprechendes Volksbegehren haben die Initianten bei der Bundeskanzlei eingereicht. Das letzte Wort liegt bei den Stimmberechtigten.

Eines der drei Fünfsterne-Hotels des Walliser Ferienortes Crans-Montana, das Crans Ambassador, geht in Konkurs.

Die rechtsextreme Pnos feiert in Kaltbrunn die Gründung von fünf neuen Sektionen. Chef Dominic Lüthard spricht von starkem Wachstum in der Ostschweiz.

Die «Filmwochenschau» berichtete vor 60 Jahren über den Aufstand in Ungarn gegen die kommunistischen Machthaber und die Solidarität in der Schweiz.

Konrad Graber ist der führende politische Kopf bei der Reform der Altersvorsorge. Erfolg oder Misserfolg könnten mitentscheiden, ob er bald in den Bundesrat aufrückt.

Der Finanzminister verlangt erneut ein milliardenschweres Stabilisierungsprogramm für die Bundeskasse. In den anderen Departementen stellt man Maurers Zahlenmaterial infrage.

Economiesuisse stellt dem neuen Parlament ein gutes Zeugnis aus. Direktorin Monika Rühl äussert dennoch Kritik.

Die CVP ist im Gewerbeverband traditionell gut verankert. Doch jetzt klagen Christdemokraten über eine erdrückende Dominanz von SVP und FDP.

Die Bischofskonferenz sagt Ja zur Atomausstiegsinitiative der Grünen. Das wird nicht überall gerne gesehen – etwa in der CVP.

Der Bund senkt den Vergütungszins für die direkte Bundessteuer auf null. Bisher lag dieser bei 0,25 Prozent.

Die Jungen Grünen wollen Neueinzonungen von Bauland strenger regeln. 135'000 Stimmbürger unterstützen das Anliegen.

Deutschland steigt aus der Atomenergie aus – bislang ohne Stromblackout. Allerdings ist es markant aufwendiger und teurer, das Stromnetz zu stabilisieren als vor Fukushima.

Beim morgigen Treffen der Pnos wollen sich die Behörden nicht mehr so überrumpeln lassen wie letzte Woche in Unterwasser SG.

Gemäss einer ersten Umfrage von Tamedia wollen 55 Prozent den AKW den Stecker ziehen. Auch für die Politologen von GFS Bern ist die Atomausstiegsinitiative potenziell mehrheitsfähig.

Auch Männer müssen sich dem Sexismus entgegenstellen. Alles andere wäre feige.

Die erste Tamedia-Abstimmungsumfrage zeigt: Die Atomkraftgegner starten nur mit einem knappen Vorsprung in den Abstimmungskampf.

Eine Mehrheit der Basis der Mitte-Parteien unterstützt die Atomausstiegsinitiative der Grünen. Die Führung der CVP beunruhigt das nicht – noch nicht.