Am letzten Sonntag war es selbst für den Kanton Tessin ungewöhnlich warm. Die Folge: eine Marienkäfer-Invasion fast schon biblischen Ausmasses.
Rechtsanwalt Daniel Kettiger fordert einen Index für Nazi-Rockbands. Nur so könnten rechtsextreme Events verboten werden.
Drei Männer mussten sich in Kloten auf offener Strasse einer Leibesvisitation unterziehen lassen. Zwei von ihnen mussten gar die Unterhosen runterlassen - für sie ging das zu weit.
Der Bundesrat will Familien mit einem schwer kranken oder schwerbehinderten Kind finanziell entlasten. Nun ist das Parlament am Zug.
Darf man ein Leben gegen ein anderes aufwiegen? Laut Wirtschaftsethiker Martin Booms stellt sich diese Frage nicht nur im Terror-Film, sondern auch bei selbstfahrenden Autos.
Schnecken sollen das Fleisch der Zukunft sein. Unsere Redaktorin hat sich bekochen lassen.
Der Bundesrat hat in seiner Botschaft zur Billag-Initiative vor deren Folgen gewarnt. Eine Annahme hätte einen Abbau des Angebots zur Folge.
Ein Polizist darf sich auch ohne gerichtliche Genehmigung in einem Chatroom mit einem Pseudonym bewegen. Das hat das Bundesgericht entschieden.
Der Bundesrat will die Altersbeschränkung für Videos und Games schweizweit einheitlich regeln. Ein entsprechendes Gesetz will er nächstes Jahr vorlegen.
Politiker erörtern seit dem Neonazi-Konzert neue Massnahmen gegen Rechtsextreme. Diskutiert wird nun auch ein Index wie in Deutschland.
Den Migrosladen auf Rädern, der von Dorf zu Dorf reist, kennt man auch in der Türkei. Nur fährt dieser von Bucht zu Bucht.
Ein Rechtsrutsch prägte die letzten Wahlen. Würde heute gewählt, wäre er laut einer Umfrage noch grösser.
Hundeentführungen sind im Ausland keine Seltenheit. Nun müssen sich auch Schweizer Hundebesitzer vor dreisten Dieben fürchten.
Im letzten Quartal stellten deutlich weniger Syrer und Eritreer in der Schweiz ein Asylgesuch. Dies sei auf die Grenzschliessung der EU zurückzuführen.
Auch wenn in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo für (morgen) Donnerstag eine kurze Feuerpause angekündigt ist: Syriens Präsident Baschar al-Assad spricht im Schweizer Fernsehen (SRF) von der Verpflichtung, die aufständischen "Terroristen" aus Aleppo zu vertreiben.
Dass St.-Ursen-Brandstifter Andres Z. Feuer in seiner Zelle im Untersuchungsgefängnis Olten legte, deutet für Gerichtspsychiater Josef Sachs auf einen Hilfeschrei hin. Ein Suizidversuch hält er für unwahrscheinlich.
Es wird wieder geholzt in den Wäldern. Absperrungen sollen Spaziergänger und Velofahrer aus dem Gefahrenbereich fernhalten. Weil er als Forstwart selbst immer wieder brenzlige Situationen erlebt hatte, hat ein Aargauer Filmemacher ein Präventionsvideo produziert.
Andres Z., der Brandstifter der St.-Ursen-Kathedrale, hat am Mittwochmorgen einen Brand in seiner Zelle im Untersuchungsgefängnis in Olten verursacht. Der 66-Jährige benutzte dafür einen Wasserkocher.
Die Königspinguine im Zoo Zürich haben Nachwuchs erhalten. Im Juli sind zwei Jungvögel nach einer Brutzeit von rund 55 Tagen geschlüpft. Sie präsentieren sich den Besuchern nun in ihrem dunkelbraunen Daunenkleid.
Im Nachgang an das SRF-Programm zum Thema Terror am Sonntagabend rollen die Grünen die AKW-Sicherheitsdebatte wieder auf und fragen: Was, wenn ein Passagierflugzeug in ein AKW gestürzt wird? Ein Video soll den Abstimmungskampf anfeuern.
Bei Games und Videos ist Jugendschutz heute Sache der Kantone, die das Problem in der Regel den Branchen überlassen. Dem Bundesrat genügt das nicht mehr. Er will einen schweizweit einheitlichen Rahmen für die Altersbeschränkung, Kontrollen und Sanktionen.
Wer ein schwerkrankes oder schwerbehindertes Kind zu Hause pflegt, soll mehr Geld erhalten. Der Bundesrat ist mit dem Vorschlag der nationalrätlichen Gesundheitskommission (SGK) einverstanden, den Intensivpflegezuschlag (IPZ) zu erhöhen. Nun ist das Parlament am Zug.
Es braucht keine vorgängige Genehmigung durch ein Gericht, wenn sich ein Polizist in einem Internet-Chat mit einem Pseudonym bewegt. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Erkenntnisse aus einer solchen Chat-Unterhaltung dürfen somit als Beweismittel verwendet werden.
Im Zusammenhang mit dem Leichenfund an der Schweizer Südgrenze am Sonntag ist es in der Nacht auf Mittwoch zu einer Festnahme gekommen. Bei dem Mann soll es sich um den Schwager des Opfers handeln. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.
Sozialfirmen spielen eine wichtige Rolle zur Integration von Personen ohne Beschäftigung. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in einem Bericht. Er sieht aber Verbesserungsmöglichkeiten: Die Sozialwerke könnten die Erwartungen an die Firmen klarer definieren.
Die gute Nachricht für Wintersportler: Die meisten Skipässe bleiben in der kommenden Saison gleich teuer. Die Schlechte: Die zehn teuersten Skidestinationen liegen in der Schweiz.
Der Bundesrat verfeinert den Risikoausgleich in der obligatorischen Krankenversicherung. Damit wird es für die Krankenkassen weniger interessant, junge und gesunde Versicherte zu umwerben.
Politiker in Bern suchen nach Wegen, wie Neonazi-Konzerte wie jenes im Toggenburg verhindert werden können. Thema wird ein Index wie in Deutschland
1997 veröffentlichte die Axpo-Vorgängerfirma eine brisante Studie. Jetzt distanziert sie sich von den damaligen Szenarien - weil sich die Parameter geändert hätten. Atom-Gegner werfen der Politik Untätigkeit vor.
Die Pnos spricht von einem «Balladeabend». Der Flak-Sänger ist jedoch bekannt.
Der portugiesische Präsident Marcelo Rebelo de Sousa hat am Dienstag seinen Staatsbesuch in der Schweiz im Emmental abgeschlossen. In Burgdorf BE ging es vor allem um das duale System der Schweizer Berufsbildung.
Würden in diesen Tagen nationale Wahlen stattfinden, würde der Rechtsrutsch noch stärker ausfallen als bei den letzten Wahlen vor einem Jahr. Zu diesem Schluss kommt das Forschungsinstitut gfs.bern aufgrund von 19 seit Oktober 2015 ausgewerteten Umfragen.
Wegen Suizidgefahr wurde Thomas N., der Vierfachmörder von Rupperswil, drei Monate lang Tag und Nacht überwacht. Wieso schützt man einen Verbrecher wie ihn vor sich selbst – und zu solchen Kosten?
Ein Walliser, der im vergangenen Januar wegen seines veganen Lebensstils für dienstuntauglich erklärt worden war, darf nun doch Militärdienst leisten. Nachdem er Rekurs eingelegt hatte, gab ein Militärarzt bei der zweiten Aushebung grünes Licht.