Der Cannabis-Boom in den USA hat sich auch auf die Tierwelt ausgeweitet. Er soll Leiden lindern. Auch Schweizer Tierbesitzer schwören darauf.
Der Lenker eines Porsches hat seine Vignette so präpariert, dass sie abgelöst und neu angeklebt werden kann. Er wurde nun verurteilt.
Tobias Müller wohnt zwischen Zuggleisen und einer stark befahrenen Strasse. Nun hat die SBB eine Lärmschutzwand gebaut - und bringt Müller damit auf die Palme.
Nach 20 Jahren sind im Zusammenhang mit dem Fall Rupperswil neue Hinweise zum Mord an einer Frau eingegangen. Jetzt wird der ungelöste Fall wieder aufgerollt.
In einer gross angelegten Umfrage werden die Schweizer zu ihrer politischen Einstellung befragt. Nehmen Sie teil.
Schmerzende Sehnen, wunde Fersen und Blasen - mit den Kampfstiefeln haben Rekruten zunehmend Mühe. Dass es auch Dutzenden Lesern so geht, beweisen ihre Bilder.
Der Ständerat könnte den Inländervorrang light noch verschärfen. Für Daniel Jositsch (SP) ist das jedoch ein heikles Unterfangen.
Die Jackpots bei Swiss Lotto und Euro Millions sind derzeit prall gefüllt. Umso mehr Schweizer versuchen, glücklicher Millionär zu werden.
Wer Sterbehilfe in Anspruch nimmt, leidet in den meisten Fällen an Krebs oder einer anderen tödlichen Krankheit. Das zeigt eine Auswertung.
Die Bundesrätin erklärt ihren Standpunkt zur Energie-Abstimmung vom 27. November. Sie warnt vor einem übereilten Atomausstieg.
Der Bundesrat will den Kantonen bei der Einführung von zwei Fremdsprachen in der Primarschule Beine machen. Besonders die zweite Landessprache liegt ihm am Herzen.
Warum haben Rekruten Mühe mit Kampfstiefeln? Ein Experte sagt, der Bewegungsmangel sei ein Problem, und oft hätten schon Jugendliche Fussfehlstellungen.
Unternehmen und Verbände sind in der Schule immer stärker präsent. Der Lehrerverband kämpft mit einem neuen Verhaltenskodex gegen das Problem.
Die Leserinnen und Leser bleiben den Schweizer Zeitungen trotz sinkender Auflagen treu. Die Nachfrage nach journalistisch aufbereiteten Informationen auf Smartphones steigt.
Sind Grenzgänger von der Beschränkung der Zuwanderung betroffen oder nicht? Die Frage ist auch zweieinhalb Jahre nach Annahme der SVP-Initiative nicht restlos geklärt.
Bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative ist der Ständerat am Zug. Seine vorberatende Kommission hat mit den Arbeiten begonnen, aber noch keine Entscheide zu Änderungen am Konzept des Nationalrats gefällt.
In den vergangenen Jahren kam es in der Schweiz immer häufiger zu assistiertem Suizid. Die Suizidzahlen ohne Sterbehilfe sinken nicht weiter.
Neben der SVP sammelt auch Alliance Energie Unterschriften für das Referendum gegen die Energiestrategie 2050. Sie will noch heute damit beginnen.
Ein Ja zur Atomausstiegsinitiative der Grünen am 27. November würde aus Sicht des Bundesrats zu einem übereilten und ungeordneten Ausstieg führen.
Die deutsch- und die Westschweizer Kantone sind sich uneins, ob der Bund zur Klärung des Sprachstreits eingreifen soll. Das zeigen die bisher vorliegenden Antworten zur entsprechenden Vernehmlassung.
Bundesrat und Ständerat sind dem Druck der Kasino-Lobby erlegen und haben ein ebenso protektionistisches wie kontraproduktives Gesetz verabschiedet. Der Nationalrat kann nun korrigieren.
Gilles Marchand hat Chancen, SRG-Generaldirektor zu werden. Er wäre für die SRG in einer heiklen Phase ein bewährter Manager, der überdies das Leben auf dem freien Markt kennt.
Das Geldspielgesetz, das der Bundesrat vorschlägt, schützt einheimische Kasinos vor der Konkurrenz. Nebenbei würde aber auch das problematische Mittel der Netzsperre im Gesetz verankert.
Der Medienwandel setzt den Boulevardblättern am meisten zu. Seit 2013 verlor der «Blick» 25 Prozent seines Publikums, der «Sonntags-Blick» fast 30 Prozent. Aber im Internet wachsen die Besucherzahlen.
Der Abstimmungskampf zum geplanten Nationalpark im Adula-Gebiet hat begonnen. Gegner bezweifeln die Wirtschaftlichkeit des Projekts, Verbände kritisieren die eingeschränkten Wanderrouten.
Ist der designierte Uno-Generalsekretär etwa ein Westschweizer? Die Genfer jedenfalls machen aus António Guterres kurzerhand einen der Ihren.
Wer ab Donnerstag den Gotthard mit dem Zug durchqueren möchte, kommt möglicherweise eine halbe Stunde früher als geplant an. Die SBB leiten täglich bis zu 16 Züge durch den neuen Basistunnel.
Mit Car, Mietwagen oder Helikopter ins Luxus-Outlet: Wie Einkaufstouristen aus der Schweiz in Deutschland auf Shoppingtour gehen.
Eineinhalb Jahrzehnte nach dem Grounding der Swissair tragen noch immer etliche Firmenklubs deren Namen, und eine 2010 gegründete Ehemaligenvereinigung zählt bereits über 3200 Mitglieder.
Schweizer Fähnli prägen das Bild, Gartenzwerge winken um die Wette. Am Rande der Stadt Bern gibt es einen Garten, der sich weniger bünzlig präsentiert. Dort heisst es: Salam aleikum.
1939 gelingt es Schweizer Fluchthelfern, ein Schiff für 460 Flüchtlinge von Italien nach Palästina zu organisieren. Ernst Prodolliet, Vizekonsul in Bregenz, stellt die illegalen Visa aus.
Nach der Französischen Revolution setzte sich auch in der Westschweiz das Französische gegen die Mundart durch. Der am 3. Oktober 1954 im Wallis gegründete Patois-Förderverein läutete ein Revival ein.
An der nationalen Leistungsschau in Genf werden mehr als 200 Westafrikaner ausgestellt. Der zur Volksbelustigung gedachte Menschenzoo offenbart einen dumpfen Rassismus – ein Blick zurück.
Nach einer zehnjährigen Kontroverse über den Grenzverlauf zwischen dem Berner Oberland und dem Entlebuch wächst der Kanton Bern auf Kosten seines Nachbarn Luzern im September 1988 um 845 Quadratmeter.
Im Sommer 1946 überfliegen amerikanische Bomber die Schweiz, in friedlicher Mission: Sie machen Fotos. Das Projekt ist ein Meilenstein der Kartierung – ein Blick zurück.
Am 1. September 1906 wird die Schweiz Schauplatz eines bizarren Terrorakts: Die russische Revolutionärin Tatjana Leontjewa will einen Handlanger des Zaren ermorden, erschiesst aber einen Unbeteiligten.
Hermann Geiger fliegt Tausende riskante Einsätze und rettet damit Hunderten Menschen das Leben. Sein eigenes verliert er bei einem unnötigen Unfall über dem Flugplatz.
Weil der Schweizer Markt mit billigen Aprikosen aus Italien überschwemmt wird, verfaulen im Sommer 1953 im Wallis die Früchte an den Bäumen. Dann platzt den Bauern der Kragen.
Am Sonntag, 2. Oktober, jährt sich das Grounding der Swissair zum fünfzehnten Mal. Der Nationalstolz war nach der grössten Firmenpleite der Nachkriegszeit tief verletzt. Der Schock war auch heilsam.
Binnen fünf Jahren erreichte die Swissair ihr bestes und ihr schlechtestes Jahresergebnis. Verfolgen Sie Aufstieg und Fall der Airline in unserer Infografik – mit nur einem Knopfdruck.
Als im Herbst 2001 die Swissair zahlungsunfähig wurde und ihre Flugzeuge am Boden bleiben mussten, ging mehr als «nur» ein Unternehmen unter. Die Airline mit dem Schweizer Kreuz auf dem Leitwerk hatte jahrzehntelang als eine Art Image-Botschafter der Schweiz in aller Welt gegolten. Ein Rückblick auf sieben Jahrzehnte helvetische Aviatik-Geschichte in Bildern.
Der überprüfbare Inhalt eines bis dahin unbekannten FBI-Dokuments decke sich mit seiner langjährigen Forschung – deshalb erachtet es der deutsche Terrorexperte Wolfgang Kraushaar für glaubhaft.
Ein FBI-Bericht lässt den Bombenanschlag von 1970 auf ein Swissair-Flugzeug in neuem Licht erscheinen: In der palästinensischen Terrorgruppe sollen auch zwei Westdeutsche aktiv mitgewirkt haben.
Laut einem Untersuchungsbericht finden sich in den Akten der Bundesanwaltschaft keine Hinweise, dass das Strafverfahren zum Würenlingen-Attentat von 1970 nicht gesetzmässig durchgeführt worden ist.
Vertiefte Recherchen der Verwaltung bringen keine Hinweise auf ein Geheimabkommen. Die Geschäftsprüfer vertrauen darauf. Derweil untersuchen sie die Sistierung des Lenkwaffenprojekts Bodluv.
Als 20-Jähriger lauschte er im Sommer 1970 höchst vertraulichen Gesprächen zwischen seinem Vater und Bundesrat Pierre Graber: François A. Bernaths Erinnerungen bergen Zündstoff.
Der Bericht der behördlichen Arbeitsgruppe zur Causa Graber/PLO ist als Zwischenbilanz nützlich. Er kann aber nicht als der Weisheit letzter Schluss betrachtet werden.
Der Schlussbericht wirft Fragen auf, mit denen sich auch die GPK noch befassen dürfte. Jean Ziegler hält die Resultate der Arbeitsgruppe für «irrelevant», und Buchautor Gyr hält an seiner These fest.
Den 2. Oktober 2001 verbinden Schweizer Aviatik-Fans und Nostalgiker mit einem Bild: der «gegroundeten» Swissair-Flotte am Flughafen Zürich. Das Nationalheiligtum blieb an diesem Tag am Boden. Die für ihre Verlässlichkeit gepriesene Airline sorgte für internationale Schlagzeilen. Das kratzte am Selbstverständnis der Schweiz.
Wie ist das Nein zu «AHV plus» zu erklären? Und was bedeutet es für die laufende Rentenreform 2020? NZZ-Inlandredaktor Helmut Stalder sieht das Ergebnis als Auftrag, die Altersvorsorge nicht auszubauen, sondern zu sichern.
Am 15. September 1916 kamen im Ersten Weltkrieg die ersten Panzer auf den Schlachtfeldern an der Somme zum Einsatz. Fünf Jahre später beschaffte sich die Schweizer Armee ihre ersten zwei Panzerwagen. Nicht für einen Einsatz in der Truppe, sondern zu Anschauungszwecken.
Das besetzte Koch-Areal in Zürich-Albisrieden sorgt in diesen Tagen für hitzige Diskussionen. Nicht das erste Mal ist im Kampf um die Nutzung von leerstehendem Wohnraum ein Streit entbrannt. – Ein Blick in die Vergangenheit von Schweizer Hausbesetzungen, die für Schlagzeilen gesorgt haben.
Einkaufstouristen aus der Schweiz pilgern busweise in ein Marken-Outlet in der Schwäbischen Alb.
Clusterwohnungen sind eine Mischung aus Wohngemeinschaft und Kleinstwohnung. Gerade für ältere Menschen bringt das viele Vorteile.
Die SVP hat nach einigem Zögern das Referendum gegen die Energiestrategie 2050 ergriffen. Im Komitee machen einige Organisationen aus KMU-Branchen mit, nicht aber die grossen Wirtschaftsverbände.
Fukushima war der Auslöser für die Grünen, die Atomausstiegsinitiative zu lancieren. Kernargument ist die Sicherheit. Die Initianten glauben, die Versorgungslücke sei mit Erneuerbaren wettzumachen.
Die Initiative «für einen geordneten Atomausstieg» zerschlägt ohne Not im Handstreich die sichere, zuverlässige und CO2-freie Schweizer Stromversorgung.