Schlagzeilen |
Samstag, 08. Oktober 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Damit junge Rumänen nicht als Kriminaltouristen in die Schweiz kommen, hat ein Bezirksrichter eine Kampagne vor Ort gestartet. Bund und Kantone lassen ihn jedoch im Regen stehen.

Ein Medikament gegen Akne kann für Ungeborene gefährlich werden. Swissmedic verlang nun strengere Vorsichtsmassnahmen.

Die Bundesverwaltung und die Post setzen bereits heute auf eine Meldepflicht für offene Stellen. Die bisherige Bilanz ist jedoch ernüchternd.

Am Freitag haben vier Super-Puma-Helikopter die vor kurzem tödlich verunglückten Piloten geehrt: Über Gossau ZH zeigten sie die Formation Missing Man.

18 Ständeräte fordern im Kampf gegen die Mafia und Terroristen, dass Kronzeugen in der Schweiz milder bestraft und besser geschützt werden. Das ist umstritten.

Das Massnahmenpaket für die Energiestrategie 2050 verursache für die Bevölkerung und das Gewerbe zu hohe Kosten, findet die SVP und greift ein.

Das Verhältnis zwischen Jungen mit und ohne Schweizer Pass ist laut einer Studie harmonischer geworden. Experten sprechen von gelungener Integration.

In der Nacht auf heute Freitag war ein Super Puma der Schweizer Armee an der deutschen Grenze im Einsatz. 17 Delikte flogen auf.

Junge ticken politisch wieder linker. Doch auch konservative Werte liegen im Trend. Parteien dagegen gelten als out.

Viele Unternehmen führen selbst fürs Schnuppern Eignungstests durch. Dies sei besonders für schwache Schüler problematisch, sagen Experten.

Der Bund hat dem Verkauf von Snus in der Schweiz einen Riegel geschoben. Nun organisieren sich die Snus-Freunde.

Hunderttausende Schweizer erleben im Herbst gleich einen doppelten Prämienschock: Neben der Grundversicherung wird auch die Zusatzversicherung teurer.

Der sogenannte Toyota-Betrüger hat zahlreiche Leser ausgenommen. Rechtsanwalt Diego Gfeller verweist auf die Opfermitverantwortung.

An einem Treffen im Vorfeld der Jahrestagung des IWF wirbt Finanzminister Ueli Maurer für den Schweizer Finanzplatz.

Am Cybathlon messen sich diesen Samstag 72 Teams aus 25 Ländern, um die Alltagstauglichkeit technischer Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen zu testen. Fünf der sechs teilnehmenden Schweizer Teams sind ins Finale vorgerückt.

Mehr als tausend Menschen haben am Samstag in Bern gegen die Freihandelsabkommen TISA und TTIP demonstriert. Sie warnten vor einer "Privatisierung der Welt" und forderten den Abbruch der laufenden Verhandlungen.

Der Rummel um die zwei psychiatrischen Gutachten im Prozess zum Tötungsdelikt an der Sozialtherapeutin Adeline erschwert ein drittes Gutachten. Die Suche nach einem unabhängigen Psychiater werde schwierig, prophezeien zwei Genfer Experten.

Ein Streik der griechischen Fluglotsen hat am Samstag Teile des Flugverkehrs innerhalb und ausserhalb des Landes lahmgelegt. Swiss streicht bis am Montag alle Flüge.

Mehrere Ostschweizer Strassenbau- und Tiefbaufirmen müssen wegen Preisabsprachen eine Busse von fünf Millionen Franken bezahlten. Der Direktor der Wettbewerbskommission Weko hofft, dass der Entscheid Nachahmer abschreckt.

Zwei erfahrene italienische Bergsteiger sind am Donnerstag am Matterhorn tödlich verunglückt. Die 36 und 39 Jahre alten Männer wurden in 3800 Metern Höhe von einem Steinschlag getroffen und 300 Meter in die Tiefe gerissen.

Am heutigen Samstag veranstaltet die ETH Zürich in Kloten ZH erstmals einen grossen «Wettkampf der Prothesen» oder «Cyborg»-Wettkampf. «Cyborg» bezeichnet ein Mischwesen zwischen lebendigem Organismus und Maschine. Antreten werden Menschen mit Behinderungen.

SP-Nationalrat Beat Jans spricht von einer Fehlentwicklung und will die Direktzahlungen neu verteilen.

Vier Tage unterwegs mit der Bundesrätin durch ein Partnerland in der Energiewende.

Gemeinsame Toiletten, Mode für sie wie ihn. Unterschiede zwischen Mann und Frau vergilben, die Geschlechter gleichen sich an. Einer findet diese Entwicklung gar nicht gut.

Ein 58-jähriger Motorradfahrer ist bei einem Unfall auf der Prättigauerstrasse in Grüsch GR tödlich verunglückt. Der Mann wurde nach einem abrupten Bremsmanöver nach vorne auf die Fahrbahn katapultiert und gegen die Leitplanke geschleudert.

Trotz dem Rückzug bis 2020 der Luftwaffe vom Flugplatz Sitten kommt die Armee ihren Unterhaltspflichten nach und erneuert das Flugfeld. Bis 2019 werden Renovationsarbeiten für 13 Millionen Franken vorgenommen.

Die Schweizer Klimaschutzstiftung myclimate übt heftige Kritik am Klimaschutzabkommen der Luftfahrtindustrie. Das Abkommen sei eine Mogelpackung. Die Branche biete lediglich für einen Bruchteil ihrer Emissionen Kompensation an.

Spanien ersucht die Schweiz um Datenlieferung über UBS-Kunden. Die spanischen Steuerbehörden haben in Bern ein entsprechendes internationales Amtshilfegesuch eingereicht.

Bei Schussabgaben in Versoix GE sind am Freitagmorgen eine Frau und eine Mann verletzt worden. Der angeschossene Mann schwebt in Lebensgefahr. Nach ersten Erkenntnissen dürfte es sich um ein Familiendrama handeln.

Die SVP will gegen die Energiestrategie 2050 das Referendum ergreifen. Das kündigte die Partei am Freitag vor Medien in Bern an. Aus ihrer Sicht verursacht das vom Parlament verabschiedete erste Massnahmenpaket für die Bevölkerung und das Gewerbe zu hohe Kosten.

Die Pfahlbauten in Beinwil-Ägelmoos im Hallwilersee erhalten einen Erosionsschutz. Sie sind Teil des UNESCO-Welterbes und eine der wichtigsten archäologischen Fundstellen dieser Art in der Schweiz.

Just aufs Wochenende schickt das Wetter seine ersten Winter-Vorboten und lässt das Quecksilber in der Schweiz um mehrere Grad sinken. Wegen den niedrigen Temperaturen können in manchen Regionen sogar die ersten Schneeflocken fallen.

Die AHV-Reform war auf Kurs, doch jetzt bringen Interessensverbände die bürgerlichen Pläne für die Zukunft der Altersrenten ins Wanken.

Wer gegen ehemalige Komplizen aussagt, soll milder bestraft und beschützt werden, fordert eine breite Koalition von Ständeräten im Einklang mit dem Bundesanwalt. Strafrechtler üben Kritik.