Schlagzeilen |
Freitag, 07. Oktober 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In seinen letzten Lebensmonaten stellte Max Frisch Anträge auf Einsicht in die Akten der Schweizer Polizeidienste. Vergeblich. Wir haben diesen Wunsch erfüllt.

Ohne grosse Partner ergreift die SVP das Referendum gegen die Energiestrategie. Präsident Albert Rösti sagt, wie er diesen Sololauf gewinnen will.

Das Massnahmenpaket für die Energiestrategie 2050 verursache für die Bevölkerung und das Gewerbe zu hohe Kosten, findet die SVP und greift ein.

Viele Landwirte unterstützen auf kantonaler Ebene eine rigorose Sparpolitik. Kein Wunder: Ihre Subventionen kommen schliesslich aus Bern.

Die Kantone kommen im Disput um das Frühfranzösisch immer mehr unter Druck.

Nicht nur das SVP-Referendum gegen die Energiestrategie befeuert den Kampf um die Atomausstiegsinitiative.

Der Prozess im Mordfall Adeline gegen Fabrice A. verlief im ersten Anlauf chaotisch. Viele Fragen bleiben offen.

SRF hat in einem Beitrag die vierte Landessprache der Schweiz nicht erwähnt. Dagegen wurde eine Beschwerde eingereicht.

Allein in der September-Session haben National- und Ständerat die Finanzlage des Bundes um eine weitere halbe Milliarde Franken verschlechtert.

Leibstadt und Beznau I stehen still – und das mitten im Abstimmungskampf über die Atomausstiegsinitiative. Wie Gegner und Befürworter versuchen, daraus Kapital zu schlagen.

Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative respektiert den Vorrang völkerrechtlicher Verträge. Daran ist auch das Volk gebunden.

Das Gesetz sei im Kampf gegen Schlepper unwirksam, sagt die Parlamentarierin Yvonne Feri.

Das Mediendepartement muss nochmals prüfen, ob die SRG am Joint Venture mit Swisscom und Ringier teilnehmen darf. Und es muss die Verleger als Partei anerkennen.

Das Uvek muss nochmals prüfen, ob die SRG am Joint Venture mit Swisscom und Ringier teilnehmen darf.

An einem Treffen im Vorfeld der Jahrestagung des IWF wirbt Finanzminister Ueli Maurer für den Schweizer Finanzplatz.

Das Genfer Kriminalgericht hat im Prozess um die Tötung der Sozialtherapeutin Adeline ein neues psychiatrisches Gutachten angeordnet.

Das linke Komitee Nein zur USR III hat genügend Unterschriften gesammelt, damit über die Reform abgestimmt werden kann – voraussichtlich am 12. Februar 2017.

Hunderttausende Schweizer erleben im Herbst gleich einen doppelten Prämienschock: Neben der Grundversicherung wird auch die Zusatzversicherung teurer.

Bundesrätin Doris Leuthard hat Kanada einen Arbeitsbesuch abgestattet. Im Zentrum standen die Klima-, die Energie- und die Verkehrspolitik.

Kann der Stimmbürger zu komplexen Vorlagen wie der Unternehmenssteuerreform III überhaupt einen informierten Entscheid fällen? Nicht unbedingt – aber das sei auch gar nicht schlimm, sagen Politologen.

Die Österreichischen Bundesbahnen übernehmen auf den Fahrplanwechsel am 10./11. Dezember einen Teil der deutschen Nachtzüge  – darunter auch die Verbindungen von Zürich nach Hamburg, Berlin und Prag.

Die SVP hat nach einigem Zögern das Referendum gegen die Energiestrategie 2050 ergriffen. Im Komitee machen einige Organisationen aus KMU-Branchen mit, nicht aber die grossen Wirtschaftsverbände.

Um Labortests mit Nagetieren zu vermeiden, hat die Eawag Studien mit Fischen gestartet. Damit sollen Auswirkungen von Drogen im Abwasser untersucht werden. Das hat auch Folgen für unseren Speiseplan.

Ist der Schwyzer Bezirk Höfe eine urbane Gegend? Klar, sagen Forscher, die den Begriff «Urbanität» neu definieren. Sie zeigen auf, dass es diesbezüglich mehr Farbtöne gibt als Schwarz und Weiss.

In den Walliser Städten herrscht kein Mangel an Kandidaten für die Gemeinderäte. In vielen kleinen Gemeinden hingegen gibt es kaum genug Anwärter für eine aufwendige und oft undankbare Aufgabe.

Die FDP versucht, mit neuen Vorschlägen einen Weg zu finden für die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative. Ob die Einwanderung damit reduziert würde, ist aber zweifelhaft.

Bundesverwaltung und Post praktizieren das vom Nationalrat geforderte System bereits. Sie melden ihre offenen Stellen vorab bei den regionalen Arbeitsvermittlungen. Der Effekt ist gering.

Von der eierlegenden Wollmilchsau bis zur Speziallösung für den Ticketkauf – die Transportunternehmungen suchen mit unterschiedlichen Konzepten den Weg in die digitale Zukunft.

Der Verband Schweizer Medien und andere Medienunternehmen erhalten Parteistellung im Verfahren gegen das umstrittene Joint Venture der SRG mit Swisscom und Ringier.

Nach Block 1 des AKW Beznau fällt nun auch das AKW Leibstadt für längere Zeit aus. Wegen Oxidablagerungen auf Brennstäben bleibt das Kraftwerk voraussichtlich bis im Februar vom Netz.

Susanne Wille kehrt zum Nachrichtenmagazin «10vor10» des Schweizer Fernsehens zurück. Sie folgt auf Daniela Lager, die per Ende Jahr nach 13 Jahren auf eigenen Wunsch als Moderatorin zurücktritt.

Nach der Französischen Revolution setzte sich auch in der Westschweiz das Französische gegen die Mundart durch. Der am 3. Oktober 1954 im Wallis gegründete Patois-Förderverein läutete ein Revival ein.

An der nationalen Leistungsschau in Genf werden mehr als 200 Westafrikaner ausgestellt. Der zur Volksbelustigung gedachte Menschenzoo offenbart einen dumpfen Rassismus – ein Blick zurück.

Nach einer zehnjährigen Kontroverse über den Grenzverlauf zwischen dem Berner Oberland und dem Entlebuch wächst der Kanton Bern auf Kosten seines Nachbarn Luzern im September 1988 um 845 Quadratmeter.

Im Sommer 1946 überfliegen amerikanische Bomber die Schweiz, in friedlicher Mission: Sie machen Fotos. Das Projekt ist ein Meilenstein der Kartierung – ein Blick zurück.

Am 1. September 1906 wird die Schweiz Schauplatz eines bizarren Terrorakts: Die russische Revolutionärin Tatjana Leontjewa will einen Handlanger des Zaren ermorden, erschiesst aber einen Unbeteiligten.

Hermann Geiger fliegt Tausende riskante Einsätze und rettet damit Hunderten Menschen das Leben. Sein eigenes verliert er bei einem unnötigen Unfall über dem Flugplatz.

Weil der Schweizer Markt mit billigen Aprikosen aus Italien überschwemmt wird, verfaulen im Sommer 1953 im Wallis die Früchte an den Bäumen. Dann platzt den Bauern der Kragen.

Am 9. August 1976 wird Brigadier Jean-Louis Jeanmaire verhaftet. Die amtliche Mitteilung eine Woche später versetzt das Land in einen Schockzustand. Rasch ertönt der Ruf nach Exekution des Verräters.

Am Sonntag, 2. Oktober, jährt sich das Grounding der Swissair zum fünfzehnten Mal. Der Nationalstolz war nach der grössten Firmenpleite der Nachkriegszeit tief verletzt. Der Schock war auch heilsam.

Binnen fünf Jahren erreichte die Swissair ihr bestes und ihr schlechtestes Jahresergebnis. Verfolgen Sie Aufstieg und Fall der Airline in unserer Infografik – mit nur einem Knopfdruck.

Als im Herbst 2001 die Swissair zahlungsunfähig wurde und ihre Flugzeuge am Boden bleiben mussten, ging mehr als «nur» ein Unternehmen unter. Die Airline mit dem Schweizer Kreuz auf dem Leitwerk hatte jahrzehntelang als eine Art Image-Botschafter der Schweiz in aller Welt gegolten. Ein Rückblick auf sieben Jahrzehnte helvetische Aviatik-Geschichte in Bildern.

Die Ablehnung der Gewerkschaftsinitiative beflügelt die Sozialpolitiker im Hinblick auf die Debatte im Nationalrat. SVP und FDP zeigen sich beweglich.

Das Stimmvolk missbilligt die Initiative «Grüne Wirtschaft» mit 63,6 Prozent Nein. Grünen-Präsidentin Regula Rytz setzt jetzt auf Massnahmen in Kantonen und Gemeinden.

Die Initiative «AHV plus» vermochte kaum Stimmen über das linke Lager hinaus zu mobilisieren. Sie scheiterte an satten Mehrheiten in der Deutschschweiz und auf dem Land. Nur fünf Kantone sagten Ja.

Das klare Nein zu «AHV plus» zeigt, dass den Stimmberechtigten die Stabilität des Rentensystems wichtiger ist als das eigene Portemonnaie. Das Parlament darf in der Rentenreform aber nicht überborden.

Das Stimmvolk hat die «Grüne Wirtschaft» deutlich abgelehnt. So wichtig der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen auch ist – letztlich wird darüber nicht nur an den Schweizer Urnen entschieden.

Die breite Zustimmung zum Nachrichtendienstgesetz kommt nicht überraschend. Bemerkenswert ist sie dennoch – aus einem besonderen Grund.

Wie ist das Nein zu «AHV plus» zu erklären? Und was bedeutet es für die laufende Rentenreform 2020? NZZ-Inlandredaktor Helmut Stalder sieht das Ergebnis als Auftrag, die Altersvorsorge nicht auszubauen, sondern zu sichern.

Der überprüfbare Inhalt eines bis dahin unbekannten FBI-Dokuments decke sich mit seiner langjährigen Forschung – deshalb erachtet es der deutsche Terrorexperte Wolfgang Kraushaar für glaubhaft.

Ein FBI-Bericht lässt den Bombenanschlag von 1970 auf ein Swissair-Flugzeug in neuem Licht erscheinen: In der palästinensischen Terrorgruppe sollen auch zwei Westdeutsche aktiv mitgewirkt haben.

Laut einem Untersuchungsbericht finden sich in den Akten der Bundesanwaltschaft keine Hinweise, dass das Strafverfahren zum Würenlingen-Attentat von 1970 nicht gesetzmässig durchgeführt worden ist.

Vertiefte Recherchen der Verwaltung bringen keine Hinweise auf ein Geheimabkommen. Die Geschäftsprüfer vertrauen darauf. Derweil untersuchen sie die Sistierung des Lenkwaffenprojekts Bodluv.

Als 20-Jähriger lauschte er im Sommer 1970 höchst vertraulichen Gesprächen zwischen seinem Vater und Bundesrat Pierre Graber: François A. Bernaths Erinnerungen bergen Zündstoff.

Der Bericht der behördlichen Arbeitsgruppe zur Causa Graber/PLO ist als Zwischenbilanz nützlich. Er kann aber nicht als der Weisheit letzter Schluss betrachtet werden.

Der Schlussbericht wirft Fragen auf, mit denen sich auch die GPK noch befassen dürfte. Jean Ziegler hält die Resultate der Arbeitsgruppe für «irrelevant», und Buchautor Gyr hält an seiner These fest.

Eineinhalb Jahrzehnte nach dem Grounding der Swissair tragen noch immer etliche Firmenklubs deren Namen, und eine 2010 gegründete Ehemaligenvereinigung zählt bereits über 3200 Mitglieder.

Schweizer Fähnli prägen das Bild, Gartenzwerge winken um die Wette. Am Rande der Stadt Bern gibt es einen Garten, der sich weniger bünzlig präsentiert. Dort heisst es: Salam aleikum.

Mitten in den Bergen, an der Grenze zwischen dem Tessin und Italien, liegt die Mini-Therme Bagni di Craveggia. Ein magischer Ort, der auch Zeugnis von grenzüberschreitender Zusammenarbeit ablegt.

Den 2. Oktober 2001 verbinden Schweizer Aviatik-Fans und Nostalgiker mit einem Bild: der «gegroundeten» Swissair-Flotte am Flughafen Zürich. Das Nationalheiligtum blieb an diesem Tag am Boden. Die für ihre Verlässlichkeit gepriesene Airline sorgte für internationale Schlagzeilen. Das kratzte am Selbstverständnis der Schweiz.

Am 15. September 1916 kamen im Ersten Weltkrieg die ersten Panzer auf den Schlachtfeldern an der Somme zum Einsatz. Fünf Jahre später beschaffte sich die Schweizer Armee ihre ersten zwei Panzerwagen. Nicht für einen Einsatz in der Truppe, sondern zu Anschauungszwecken.

Wie geht es eigentlich dem einst überschuldeten Bäderdorf Leukerbad? Wir haben es besucht.

Die SVP sei nicht mehr konsensfähig und ihre Selbstbestimmungsinitiative gefährde die Glaubwürdigkeit der Schweiz als Verhandlungspartner, sagt Samuel Schmid.

Weshalb die Schweizer Politik für Adolf Ogi etwas mehr Sportsgeist brauchen könnte und wie er seine Rede an die Nation gestalten würde, wenn er noch einmal Bundespräsident wäre.

Mit politischen Ämtern habe sie abgeschlossen, sagt Ruth Metzler. Heute engagiert sie sich für Schweizer Firmen und stellt fest, dass einige Initiativen dem Wirtschaftsstandort nicht förderlich waren.

Wie die Rettung der UBS Hans-Rudolf Merz fast das Leben kostete und warum man seit seinem Rücktritt nichts mehr vom Ausserrhoder Freisinnigen gehört hat.

Für die frühere Aussenministerin Micheline Calmy-Rey hat der Brexit-Entscheid auch für die Schweiz eine neue Situation kreiert. Sie ist dafür, dass wir jetzt in Ruhe unsere Hausaufgaben erledigen.

Clusterwohnungen sind eine Mischung aus Wohngemeinschaft und Kleinstwohnung. Gerade für ältere Menschen bringt das viele Vorteile.

Als im Herbst 2001 die Swissair zahlungsunfähig wurde und ihre Flugzeuge am Boden bleiben mussten, ging mehr als «nur» ein Unternehmen unter. Die Airline mit dem Schweizer Kreuz auf dem Leitwerk hatte jahrzehntelang als eine Art Image-Botschafter der Schweiz in aller Welt gegolten. Ein Rückblick auf sieben Jahrzehnte helvetische Aviatik-Geschichte in Bildern.

Am 2. Oktober 2001 bleiben die Flugzeuge der Swissair am Boden. Das Ereignis geht als «Swissair-Grounding» in die Geschichte ein und sorgt in der Politik und Bevölkerung für grosse Emotionen. Ein Rückblick auf die Ereignisse in Bildern.

Fukushima war der Auslöser für die Grünen, die Atomausstiegsinitiative zu lancieren. Kernargument ist die Sicherheit. Die Initianten glauben, die Versorgungslücke sei mit Erneuerbaren wettzumachen.

Die Initiative «für einen geordneten Atomausstieg» zerschlägt ohne Not im Handstreich die sichere, zuverlässige und CO2-freie Schweizer Stromversorgung.

Der Gewerbeverband beteiligt sich nicht an der Unterschriftensammlung, um die Energiestrategie vors Volk zu bringen. Getragen wird das Referendum bisher nur von zwei kleinen Organisationen.